Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

andre, wechselsweise mit Gunst oder Ungunst, behan-
delt wurden.

Dem großen Rufe Newtons, als derselbe in einem
hohen Alter mit Tode abging, war Niemand gewach-
sen. Die Wirkungen seiner Persönlichkeit erschienen
durch ihre Tiefe und Ausbreitung der Welt höchst ehr-
würdig, und jeder Verdacht, daß ein solcher Mann
geirrt haben könnte, wurde weggewiesen. Das Unbe-
dingte, an dem sich die menschliche Natur erfreut, er-
scheint nicht mächtiger als im Beyfall und im Tadel,
im Haß und der Neigung der Menge. Alles oder
Nichts ist von jeher die Devise des angeregten
Demos.

Schon von jener ersten, der Sprache gewidmeten
Akademie ward der löbliche Gebrauch eingeführt, bey
dem Todtenamte, das einem verstorbenen Mitgliede
gehalten wurde, eine kurze Nachricht von des Abge-
schiedenen Leben mitzutheilen. Pelisson, der Geschicht-
schreiber jener Akademie, giebt uns solche Notizen von
den zu seiner Zeit verstorbenen Gliedern, auf seine
reine, natürliche, liebenswürdige Weise. Jemehr nach-
her diese Institute selbst sich Ansehn geben und ver-
schaffen, je mehr man Ursache hat, aus den Todten
etwas zu machen, damit die Lebendigen als etwas
erscheinen, destomehr werden solche Personalien
aufgeschmückt und treten in der Gestalt von Elogien
hervor.

32 *

andre, wechſelsweiſe mit Gunſt oder Ungunſt, behan-
delt wurden.

Dem großen Rufe Newtons, als derſelbe in einem
hohen Alter mit Tode abging, war Niemand gewach-
ſen. Die Wirkungen ſeiner Perſoͤnlichkeit erſchienen
durch ihre Tiefe und Ausbreitung der Welt hoͤchſt ehr-
wuͤrdig, und jeder Verdacht, daß ein ſolcher Mann
geirrt haben koͤnnte, wurde weggewieſen. Das Unbe-
dingte, an dem ſich die menſchliche Natur erfreut, er-
ſcheint nicht maͤchtiger als im Beyfall und im Tadel,
im Haß und der Neigung der Menge. Alles oder
Nichts iſt von jeher die Deviſe des angeregten
Demos.

Schon von jener erſten, der Sprache gewidmeten
Akademie ward der loͤbliche Gebrauch eingefuͤhrt, bey
dem Todtenamte, das einem verſtorbenen Mitgliede
gehalten wurde, eine kurze Nachricht von des Abge-
ſchiedenen Leben mitzutheilen. Peliſſon, der Geſchicht-
ſchreiber jener Akademie, giebt uns ſolche Notizen von
den zu ſeiner Zeit verſtorbenen Gliedern, auf ſeine
reine, natuͤrliche, liebenswuͤrdige Weiſe. Jemehr nach-
her dieſe Inſtitute ſelbſt ſich Anſehn geben und ver-
ſchaffen, je mehr man Urſache hat, aus den Todten
etwas zu machen, damit die Lebendigen als etwas
erſcheinen, deſtomehr werden ſolche Perſonalien
aufgeſchmuͤckt und treten in der Geſtalt von Elogien
hervor.

32 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0533" n="499"/>
andre, wech&#x017F;elswei&#x017F;e mit Gun&#x017F;t oder Ungun&#x017F;t, behan-<lb/>
delt wurden.</p><lb/>
            <p>Dem großen Rufe Newtons, als der&#x017F;elbe in einem<lb/>
hohen Alter mit Tode abging, war Niemand gewach-<lb/>
&#x017F;en. Die Wirkungen &#x017F;einer Per&#x017F;o&#x0364;nlichkeit er&#x017F;chienen<lb/>
durch ihre Tiefe und Ausbreitung der Welt ho&#x0364;ch&#x017F;t ehr-<lb/>
wu&#x0364;rdig, und jeder Verdacht, daß ein &#x017F;olcher Mann<lb/>
geirrt haben ko&#x0364;nnte, wurde weggewie&#x017F;en. Das Unbe-<lb/>
dingte, an dem &#x017F;ich die men&#x017F;chliche Natur erfreut, er-<lb/>
&#x017F;cheint nicht ma&#x0364;chtiger als im Beyfall und im Tadel,<lb/>
im Haß und der Neigung der Menge. Alles oder<lb/>
Nichts i&#x017F;t von jeher die Devi&#x017F;e des angeregten<lb/>
Demos.</p><lb/>
            <p>Schon von jener er&#x017F;ten, der Sprache gewidmeten<lb/>
Akademie ward der lo&#x0364;bliche Gebrauch eingefu&#x0364;hrt, bey<lb/>
dem Todtenamte, das einem ver&#x017F;torbenen Mitgliede<lb/>
gehalten wurde, eine kurze Nachricht von des Abge-<lb/>
&#x017F;chiedenen Leben mitzutheilen. Peli&#x017F;&#x017F;on, der Ge&#x017F;chicht-<lb/>
&#x017F;chreiber jener Akademie, giebt uns &#x017F;olche Notizen von<lb/>
den zu &#x017F;einer Zeit ver&#x017F;torbenen Gliedern, auf &#x017F;eine<lb/>
reine, natu&#x0364;rliche, liebenswu&#x0364;rdige Wei&#x017F;e. Jemehr nach-<lb/>
her die&#x017F;e In&#x017F;titute &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ich An&#x017F;ehn geben und ver-<lb/>
&#x017F;chaffen, je mehr man Ur&#x017F;ache hat, aus den Todten<lb/>
etwas zu machen, damit die Lebendigen als etwas<lb/>
er&#x017F;cheinen, de&#x017F;tomehr werden &#x017F;olche Per&#x017F;onalien<lb/>
aufge&#x017F;chmu&#x0364;ckt und treten in der Ge&#x017F;talt von Elogien<lb/>
hervor.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">32 *</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[499/0533] andre, wechſelsweiſe mit Gunſt oder Ungunſt, behan- delt wurden. Dem großen Rufe Newtons, als derſelbe in einem hohen Alter mit Tode abging, war Niemand gewach- ſen. Die Wirkungen ſeiner Perſoͤnlichkeit erſchienen durch ihre Tiefe und Ausbreitung der Welt hoͤchſt ehr- wuͤrdig, und jeder Verdacht, daß ein ſolcher Mann geirrt haben koͤnnte, wurde weggewieſen. Das Unbe- dingte, an dem ſich die menſchliche Natur erfreut, er- ſcheint nicht maͤchtiger als im Beyfall und im Tadel, im Haß und der Neigung der Menge. Alles oder Nichts iſt von jeher die Deviſe des angeregten Demos. Schon von jener erſten, der Sprache gewidmeten Akademie ward der loͤbliche Gebrauch eingefuͤhrt, bey dem Todtenamte, das einem verſtorbenen Mitgliede gehalten wurde, eine kurze Nachricht von des Abge- ſchiedenen Leben mitzutheilen. Peliſſon, der Geſchicht- ſchreiber jener Akademie, giebt uns ſolche Notizen von den zu ſeiner Zeit verſtorbenen Gliedern, auf ſeine reine, natuͤrliche, liebenswuͤrdige Weiſe. Jemehr nach- her dieſe Inſtitute ſelbſt ſich Anſehn geben und ver- ſchaffen, je mehr man Urſache hat, aus den Todten etwas zu machen, damit die Lebendigen als etwas erſcheinen, deſtomehr werden ſolche Perſonalien aufgeſchmuͤckt und treten in der Geſtalt von Elogien hervor. 32 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/533
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 499. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/533>, abgerufen am 22.11.2024.