Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

[ - 1 Zeichen fehlt]an und dessen Einrichtung betreffend, popularisiren
mußte.

Dem Redner kommt es auf den Werth, die
Würde, die Vollständigkeit, ja die Wahrheit seines
Gegenstandes nicht an; die Hauptfrage ist, ob er in-
teressant sey, oder interessant gemacht werde. Die
Wissenschaft selbst kann durch eine solche Behandlung
wohl nicht gewinnen, wie wir auch in neuerer Zeit
durch das Feminisiren und Infantisiren so mancher höhe-
ren und profunderen Materie gesehen haben. Dasje-
nige wovon das Publicum hört, daß man sich damit
in den Werkstätten, in den Studirzimmern der Gelehr-
ten beschäftige, das will es auch näher kennen lernen,
um nicht ganz albern zuzusehen, wenn die Wissenden
davon sich laut unterhalten. Darum beschäftigen sich
so viele Redigirende, Epitomisirende, Ausziehende, Ur-
theilende, Vorurtheilende; die launigen Schriftsteller
verfehlen nicht, Seitenblicke dahin zu thun; der Co-
mödienschreiber scheut sich nicht, das Ehrwürdige auf
dem Theater zu verspotten, wobey die Menge immer
am freysten Athem holt, weil sie fühlt, daß sie et-
was Edles, etwas Bedeutendes los ist, und daß sie
vor dem was andre für wichtig halten, keine Ehr-
furcht zu haben braucht.

Zu Fontenelle's Zeiten war dieses Alles erst im
Werden. Es läßt sich aber schon bemerken, daß Irr-
thum und Wahrheit, so wie sie im Gange waren,
von guten Köpfen ausgebreitet, und eins wie das

[ – 1 Zeichen fehlt]an und deſſen Einrichtung betreffend, populariſiren
mußte.

Dem Redner kommt es auf den Werth, die
Wuͤrde, die Vollſtaͤndigkeit, ja die Wahrheit ſeines
Gegenſtandes nicht an; die Hauptfrage iſt, ob er in-
tereſſant ſey, oder intereſſant gemacht werde. Die
Wiſſenſchaft ſelbſt kann durch eine ſolche Behandlung
wohl nicht gewinnen, wie wir auch in neuerer Zeit
durch das Feminiſiren und Infantiſiren ſo mancher hoͤhe-
ren und profunderen Materie geſehen haben. Dasje-
nige wovon das Publicum hoͤrt, daß man ſich damit
in den Werkſtaͤtten, in den Studirzimmern der Gelehr-
ten beſchaͤftige, das will es auch naͤher kennen lernen,
um nicht ganz albern zuzuſehen, wenn die Wiſſenden
davon ſich laut unterhalten. Darum beſchaͤftigen ſich
ſo viele Redigirende, Epitomiſirende, Ausziehende, Ur-
theilende, Vorurtheilende; die launigen Schriftſteller
verfehlen nicht, Seitenblicke dahin zu thun; der Co-
moͤdienſchreiber ſcheut ſich nicht, das Ehrwuͤrdige auf
dem Theater zu verſpotten, wobey die Menge immer
am freyſten Athem holt, weil ſie fuͤhlt, daß ſie et-
was Edles, etwas Bedeutendes los iſt, und daß ſie
vor dem was andre fuͤr wichtig halten, keine Ehr-
furcht zu haben braucht.

Zu Fontenelle’s Zeiten war dieſes Alles erſt im
Werden. Es laͤßt ſich aber ſchon bemerken, daß Irr-
thum und Wahrheit, ſo wie ſie im Gange waren,
von guten Koͤpfen ausgebreitet, und eins wie das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0532" n="498"/><gap unit="chars" quantity="1"/>an und de&#x017F;&#x017F;en Einrichtung betreffend, populari&#x017F;iren<lb/>
mußte.</p><lb/>
            <p>Dem Redner kommt es auf den Werth, die<lb/>
Wu&#x0364;rde, die Voll&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit, ja die Wahrheit &#x017F;eines<lb/>
Gegen&#x017F;tandes nicht an; die Hauptfrage i&#x017F;t, ob er in-<lb/>
tere&#x017F;&#x017F;ant &#x017F;ey, oder intere&#x017F;&#x017F;ant gemacht werde. Die<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft &#x017F;elb&#x017F;t kann durch eine &#x017F;olche Behandlung<lb/>
wohl nicht gewinnen, wie wir auch in neuerer Zeit<lb/>
durch das Femini&#x017F;iren und Infanti&#x017F;iren &#x017F;o mancher ho&#x0364;he-<lb/>
ren und profunderen Materie ge&#x017F;ehen haben. Dasje-<lb/>
nige wovon das Publicum ho&#x0364;rt, daß man &#x017F;ich damit<lb/>
in den Werk&#x017F;ta&#x0364;tten, in den Studirzimmern der Gelehr-<lb/>
ten be&#x017F;cha&#x0364;ftige, das will es auch na&#x0364;her kennen lernen,<lb/>
um nicht ganz albern zuzu&#x017F;ehen, wenn die Wi&#x017F;&#x017F;enden<lb/>
davon &#x017F;ich laut unterhalten. Darum be&#x017F;cha&#x0364;ftigen &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;o viele Redigirende, Epitomi&#x017F;irende, Ausziehende, Ur-<lb/>
theilende, Vorurtheilende; die launigen Schrift&#x017F;teller<lb/>
verfehlen nicht, Seitenblicke dahin zu thun; der Co-<lb/>
mo&#x0364;dien&#x017F;chreiber &#x017F;cheut &#x017F;ich nicht, das Ehrwu&#x0364;rdige auf<lb/>
dem Theater zu ver&#x017F;potten, wobey die Menge immer<lb/>
am frey&#x017F;ten Athem holt, weil &#x017F;ie fu&#x0364;hlt, daß &#x017F;ie et-<lb/>
was Edles, etwas Bedeutendes los i&#x017F;t, und daß &#x017F;ie<lb/>
vor dem was andre fu&#x0364;r wichtig halten, keine Ehr-<lb/>
furcht zu haben braucht.</p><lb/>
            <p>Zu Fontenelle&#x2019;s Zeiten war die&#x017F;es Alles er&#x017F;t im<lb/>
Werden. Es la&#x0364;ßt &#x017F;ich aber &#x017F;chon bemerken, daß Irr-<lb/>
thum und Wahrheit, &#x017F;o wie &#x017F;ie im Gange waren,<lb/>
von guten Ko&#x0364;pfen ausgebreitet, und eins wie das<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[498/0532] _an und deſſen Einrichtung betreffend, populariſiren mußte. Dem Redner kommt es auf den Werth, die Wuͤrde, die Vollſtaͤndigkeit, ja die Wahrheit ſeines Gegenſtandes nicht an; die Hauptfrage iſt, ob er in- tereſſant ſey, oder intereſſant gemacht werde. Die Wiſſenſchaft ſelbſt kann durch eine ſolche Behandlung wohl nicht gewinnen, wie wir auch in neuerer Zeit durch das Feminiſiren und Infantiſiren ſo mancher hoͤhe- ren und profunderen Materie geſehen haben. Dasje- nige wovon das Publicum hoͤrt, daß man ſich damit in den Werkſtaͤtten, in den Studirzimmern der Gelehr- ten beſchaͤftige, das will es auch naͤher kennen lernen, um nicht ganz albern zuzuſehen, wenn die Wiſſenden davon ſich laut unterhalten. Darum beſchaͤftigen ſich ſo viele Redigirende, Epitomiſirende, Ausziehende, Ur- theilende, Vorurtheilende; die launigen Schriftſteller verfehlen nicht, Seitenblicke dahin zu thun; der Co- moͤdienſchreiber ſcheut ſich nicht, das Ehrwuͤrdige auf dem Theater zu verſpotten, wobey die Menge immer am freyſten Athem holt, weil ſie fuͤhlt, daß ſie et- was Edles, etwas Bedeutendes los iſt, und daß ſie vor dem was andre fuͤr wichtig halten, keine Ehr- furcht zu haben braucht. Zu Fontenelle’s Zeiten war dieſes Alles erſt im Werden. Es laͤßt ſich aber ſchon bemerken, daß Irr- thum und Wahrheit, ſo wie ſie im Gange waren, von guten Koͤpfen ausgebreitet, und eins wie das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/532
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 498. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/532>, abgerufen am 22.11.2024.