die Franzosen verloren, deren Blick durch die magische Gewalt des englischen Gestirns fascinirt worden. New- ton war Präsident einer schon gegründeten Societät, als die französische Akademie in ihrer ersten Bildungs- epoche begriffen war; sie schätzte sich's zur Ehre ihn zum Mitglied aufzunehmen, und von diesem Augenblick an scheinen sie auch seine Lehre, seine Gesinnungen adop- tirt zu haben.
Gelehrte Gesellschaften, sobald sie vom Gouverne- ment bestätigt, einen Körper ausmachen, befinden sich in Absicht der reinen Wahrheit in einer mißlichen Lage. Sie haben einen Rang und können ihn mittheilen; sie haben Rechte und können sie übertragen; sie stehen gegen ihre Glieder, sie stehen gegen gleiche Corporationen, gegen die übrigen Staatszweige, gegen die Nation, gegen die Welt in einer gewissen Beziehung. Im Ein- zelnen verdient nicht Jeder den sie aufnehmen, seine Stelle; im Einzelnen kann nicht alles was sie billigen recht, nicht alles was sie tadeln, falsch seyn: denn wie sollten sie vor allen andern Menschen und ihren Ver- sammlungen das Privilegium haben, das Vergangene ohne hergebrachtes Urtheil, das Gegenwärtige ohne leidenschaftliches Vorurtheil, das Neuauftretende ohne mistrauische Gesinnung, und das Künftige ohne über- triebene Hoffnung oder Apprehension, zu kennen, zu be- schauen, zu betrachten, und zu erwarten.
So wie bey einzelnen Menschen, um so mehr bey solchen Gesellschaften, kann nicht alles um der Wahr-
die Franzoſen verloren, deren Blick durch die magiſche Gewalt des engliſchen Geſtirns fascinirt worden. New- ton war Praͤſident einer ſchon gegruͤndeten Societaͤt, als die franzoͤſiſche Akademie in ihrer erſten Bildungs- epoche begriffen war; ſie ſchaͤtzte ſich’s zur Ehre ihn zum Mitglied aufzunehmen, und von dieſem Augenblick an ſcheinen ſie auch ſeine Lehre, ſeine Geſinnungen adop- tirt zu haben.
Gelehrte Geſellſchaften, ſobald ſie vom Gouverne- ment beſtaͤtigt, einen Koͤrper ausmachen, befinden ſich in Abſicht der reinen Wahrheit in einer mißlichen Lage. Sie haben einen Rang und koͤnnen ihn mittheilen; ſie haben Rechte und koͤnnen ſie uͤbertragen; ſie ſtehen gegen ihre Glieder, ſie ſtehen gegen gleiche Corporationen, gegen die uͤbrigen Staatszweige, gegen die Nation, gegen die Welt in einer gewiſſen Beziehung. Im Ein- zelnen verdient nicht Jeder den ſie aufnehmen, ſeine Stelle; im Einzelnen kann nicht alles was ſie billigen recht, nicht alles was ſie tadeln, falſch ſeyn: denn wie ſollten ſie vor allen andern Menſchen und ihren Ver- ſammlungen das Privilegium haben, das Vergangene ohne hergebrachtes Urtheil, das Gegenwaͤrtige ohne leidenſchaftliches Vorurtheil, das Neuauftretende ohne mistrauiſche Geſinnung, und das Kuͤnftige ohne uͤber- triebene Hoffnung oder Apprehenſion, zu kennen, zu be- ſchauen, zu betrachten, und zu erwarten.
So wie bey einzelnen Menſchen, um ſo mehr bey ſolchen Geſellſchaften, kann nicht alles um der Wahr-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0542"n="508"/>
die Franzoſen verloren, deren Blick durch die magiſche<lb/>
Gewalt des engliſchen Geſtirns fascinirt worden. New-<lb/>
ton war Praͤſident einer ſchon gegruͤndeten Societaͤt,<lb/>
als die franzoͤſiſche Akademie in ihrer erſten Bildungs-<lb/>
epoche begriffen war; ſie ſchaͤtzte ſich’s zur Ehre ihn zum<lb/>
Mitglied aufzunehmen, und von dieſem Augenblick an<lb/>ſcheinen ſie auch ſeine Lehre, ſeine Geſinnungen adop-<lb/>
tirt zu haben.</p><lb/><p>Gelehrte Geſellſchaften, ſobald ſie vom Gouverne-<lb/>
ment beſtaͤtigt, einen Koͤrper ausmachen, befinden ſich<lb/>
in Abſicht der reinen Wahrheit in einer mißlichen Lage.<lb/>
Sie haben einen Rang und koͤnnen ihn mittheilen;<lb/>ſie haben Rechte und koͤnnen ſie uͤbertragen; ſie ſtehen<lb/>
gegen ihre Glieder, ſie ſtehen gegen gleiche Corporationen,<lb/>
gegen die uͤbrigen Staatszweige, gegen die Nation,<lb/>
gegen die Welt in einer gewiſſen Beziehung. Im Ein-<lb/>
zelnen verdient nicht Jeder den ſie aufnehmen, ſeine<lb/>
Stelle; im Einzelnen kann nicht alles was ſie billigen<lb/>
recht, nicht alles was ſie tadeln, falſch ſeyn: denn wie<lb/>ſollten ſie vor allen andern Menſchen und ihren Ver-<lb/>ſammlungen das Privilegium haben, das Vergangene<lb/>
ohne hergebrachtes Urtheil, das Gegenwaͤrtige ohne<lb/>
leidenſchaftliches Vorurtheil, das Neuauftretende ohne<lb/>
mistrauiſche Geſinnung, und das Kuͤnftige ohne uͤber-<lb/>
triebene Hoffnung oder Apprehenſion, zu kennen, zu be-<lb/>ſchauen, zu betrachten, und zu erwarten.</p><lb/><p>So wie bey einzelnen Menſchen, um ſo mehr bey<lb/>ſolchen Geſellſchaften, kann nicht alles um der Wahr-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[508/0542]
die Franzoſen verloren, deren Blick durch die magiſche
Gewalt des engliſchen Geſtirns fascinirt worden. New-
ton war Praͤſident einer ſchon gegruͤndeten Societaͤt,
als die franzoͤſiſche Akademie in ihrer erſten Bildungs-
epoche begriffen war; ſie ſchaͤtzte ſich’s zur Ehre ihn zum
Mitglied aufzunehmen, und von dieſem Augenblick an
ſcheinen ſie auch ſeine Lehre, ſeine Geſinnungen adop-
tirt zu haben.
Gelehrte Geſellſchaften, ſobald ſie vom Gouverne-
ment beſtaͤtigt, einen Koͤrper ausmachen, befinden ſich
in Abſicht der reinen Wahrheit in einer mißlichen Lage.
Sie haben einen Rang und koͤnnen ihn mittheilen;
ſie haben Rechte und koͤnnen ſie uͤbertragen; ſie ſtehen
gegen ihre Glieder, ſie ſtehen gegen gleiche Corporationen,
gegen die uͤbrigen Staatszweige, gegen die Nation,
gegen die Welt in einer gewiſſen Beziehung. Im Ein-
zelnen verdient nicht Jeder den ſie aufnehmen, ſeine
Stelle; im Einzelnen kann nicht alles was ſie billigen
recht, nicht alles was ſie tadeln, falſch ſeyn: denn wie
ſollten ſie vor allen andern Menſchen und ihren Ver-
ſammlungen das Privilegium haben, das Vergangene
ohne hergebrachtes Urtheil, das Gegenwaͤrtige ohne
leidenſchaftliches Vorurtheil, das Neuauftretende ohne
mistrauiſche Geſinnung, und das Kuͤnftige ohne uͤber-
triebene Hoffnung oder Apprehenſion, zu kennen, zu be-
ſchauen, zu betrachten, und zu erwarten.
So wie bey einzelnen Menſchen, um ſo mehr bey
ſolchen Geſellſchaften, kann nicht alles um der Wahr-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 508. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/542>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.