des Paracelsus und seiner Schule, daß die Farben aus dem Schwefel und dessen Verbindung mit den Salzen sich herschreiben möchten, waren auch noch in frischem Andenken geblieben. Man gedachte mit In- teresse eines Versuchs von Mariotte, der einen rothen französischen Wein durch Alcalien gebräunt und ihm das Ansehn eines schlechten verdorbenen Weins gege- ben, nachher aber durch Schwefelgeist die erste Farbe, und zwar noch schöner, hergestellt. Man erklärte da- mals daraus das Vortheilhafte des Aus- und Aufbren- nens der Weinfässer durch Schwefel, und fand diese Erfahrung bedeutend.
Die Akademie interessirte sich für die chemische Analyse der Pflanzentheile, und als man die Resul- tate bey den verschiedensten Pflanzen ziemlich einförmig und übereinstimmend fand; so beschäftigten sich andere wieder die Unterschiede aufzusuchen.
Geoffroy, der jüngere, scheint zuerst auf den Ge- danken gekommen zu seyn, die essentiellen Oele der Vegetabilien mit Säuren und Alcalien zu behandeln, und die dabey vorkommenden Farbenerscheinungen zu beobachten.
Sein allgemeineres Theoretische gelingt ihm nicht sonderlich. Er braucht körperliche Configurationen, und dann wieder besondere Feuertheile und was der- gleichen Dinge mehr sind. Aber die Anwendung seiner chemischen Versuche auf die Farben der Pflanzen selbst,
des Paracelſus und ſeiner Schule, daß die Farben aus dem Schwefel und deſſen Verbindung mit den Salzen ſich herſchreiben moͤchten, waren auch noch in friſchem Andenken geblieben. Man gedachte mit In- tereſſe eines Verſuchs von Mariotte, der einen rothen franzoͤſiſchen Wein durch Alcalien gebraͤunt und ihm das Anſehn eines ſchlechten verdorbenen Weins gege- ben, nachher aber durch Schwefelgeiſt die erſte Farbe, und zwar noch ſchoͤner, hergeſtellt. Man erklaͤrte da- mals daraus das Vortheilhafte des Aus- und Aufbren- nens der Weinfaͤſſer durch Schwefel, und fand dieſe Erfahrung bedeutend.
Die Akademie intereſſirte ſich fuͤr die chemiſche Analyſe der Pflanzentheile, und als man die Reſul- tate bey den verſchiedenſten Pflanzen ziemlich einfoͤrmig und uͤbereinſtimmend fand; ſo beſchaͤftigten ſich andere wieder die Unterſchiede aufzuſuchen.
Geoffroy, der juͤngere, ſcheint zuerſt auf den Ge- danken gekommen zu ſeyn, die eſſentiellen Oele der Vegetabilien mit Saͤuren und Alcalien zu behandeln, und die dabey vorkommenden Farbenerſcheinungen zu beobachten.
Sein allgemeineres Theoretiſche gelingt ihm nicht ſonderlich. Er braucht koͤrperliche Configurationen, und dann wieder beſondere Feuertheile und was der- gleichen Dinge mehr ſind. Aber die Anwendung ſeiner chemiſchen Verſuche auf die Farben der Pflanzen ſelbſt,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0556"n="522"/>
des Paracelſus und ſeiner Schule, daß die Farben<lb/>
aus dem Schwefel und deſſen Verbindung mit den<lb/>
Salzen ſich herſchreiben moͤchten, waren auch noch in<lb/>
friſchem Andenken geblieben. Man gedachte mit In-<lb/>
tereſſe eines Verſuchs von Mariotte, der einen rothen<lb/>
franzoͤſiſchen Wein durch Alcalien gebraͤunt und ihm<lb/>
das Anſehn eines ſchlechten verdorbenen Weins gege-<lb/>
ben, nachher aber durch Schwefelgeiſt die erſte Farbe,<lb/>
und zwar noch ſchoͤner, hergeſtellt. Man erklaͤrte da-<lb/>
mals daraus das Vortheilhafte des Aus- und Aufbren-<lb/>
nens der Weinfaͤſſer durch Schwefel, und fand dieſe<lb/>
Erfahrung bedeutend.</p><lb/><p>Die Akademie intereſſirte ſich fuͤr die chemiſche<lb/>
Analyſe der Pflanzentheile, und als man die Reſul-<lb/>
tate bey den verſchiedenſten Pflanzen ziemlich einfoͤrmig<lb/>
und uͤbereinſtimmend fand; ſo beſchaͤftigten ſich andere<lb/>
wieder die Unterſchiede aufzuſuchen.</p><lb/><p>Geoffroy, der juͤngere, ſcheint zuerſt auf den Ge-<lb/>
danken gekommen zu ſeyn, die eſſentiellen Oele der<lb/>
Vegetabilien mit Saͤuren und Alcalien zu behandeln,<lb/>
und die dabey vorkommenden Farbenerſcheinungen zu<lb/>
beobachten.</p><lb/><p>Sein allgemeineres Theoretiſche gelingt ihm nicht<lb/>ſonderlich. Er braucht koͤrperliche Configurationen,<lb/>
und dann wieder beſondere Feuertheile und was der-<lb/>
gleichen Dinge mehr ſind. Aber die Anwendung ſeiner<lb/>
chemiſchen Verſuche auf die Farben der Pflanzen ſelbſt,<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[522/0556]
des Paracelſus und ſeiner Schule, daß die Farben
aus dem Schwefel und deſſen Verbindung mit den
Salzen ſich herſchreiben moͤchten, waren auch noch in
friſchem Andenken geblieben. Man gedachte mit In-
tereſſe eines Verſuchs von Mariotte, der einen rothen
franzoͤſiſchen Wein durch Alcalien gebraͤunt und ihm
das Anſehn eines ſchlechten verdorbenen Weins gege-
ben, nachher aber durch Schwefelgeiſt die erſte Farbe,
und zwar noch ſchoͤner, hergeſtellt. Man erklaͤrte da-
mals daraus das Vortheilhafte des Aus- und Aufbren-
nens der Weinfaͤſſer durch Schwefel, und fand dieſe
Erfahrung bedeutend.
Die Akademie intereſſirte ſich fuͤr die chemiſche
Analyſe der Pflanzentheile, und als man die Reſul-
tate bey den verſchiedenſten Pflanzen ziemlich einfoͤrmig
und uͤbereinſtimmend fand; ſo beſchaͤftigten ſich andere
wieder die Unterſchiede aufzuſuchen.
Geoffroy, der juͤngere, ſcheint zuerſt auf den Ge-
danken gekommen zu ſeyn, die eſſentiellen Oele der
Vegetabilien mit Saͤuren und Alcalien zu behandeln,
und die dabey vorkommenden Farbenerſcheinungen zu
beobachten.
Sein allgemeineres Theoretiſche gelingt ihm nicht
ſonderlich. Er braucht koͤrperliche Configurationen,
und dann wieder beſondere Feuertheile und was der-
gleichen Dinge mehr ſind. Aber die Anwendung ſeiner
chemiſchen Verſuche auf die Farben der Pflanzen ſelbſt,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 522. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/556>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.