Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

kommnen. Für die Technik und den Gebrauch war
gesorgt.

Allein es ließ sich bald bemerken, daß die Wis-
senschaft, ja die Kunst selbst dabey leiden mußte. Die
Behandlungsarten waren getrennt. Niemand blickte
über seinen Kreis hinaus, und Niemand gewann eine
Uebersicht des Ganzen. Eine einsichtige Regierung je-
doch fühlte diesen Mangel bald, schenkte wissenschaft-
lich gebildeten Männern ihr Zutrauen und gab ihnen
den Auftrag, das was durch die Gesetzgebung getrennt
war, auf einem höhern Standpuncte zu vereinigen.
Dufay ist einer von diesen.

Die Beschreibungen auch anderer Handwerker sollten
unternommen werden. Dufay bearbeitete die Färberey.
Ein kurzer Aufsatz in den Memoiren der Akademie
1737 ist sehr verständig geschrieben. Wir übergehen
was uns nicht nahe berührt, und bemerken nur fol-
gendes:

Wer von der Färberey in die Farbenlehre kommt,
muß es höchst drollig finden, wenn er von sieben, ja
noch mehr Urfarben reden hört. Er wird bey der ge-
ringsten Aufmerksamkeit gewahr, daß sich in der mine-
ralischen, vegetabilischen und animalischen Natur drey
Farben isoliren und specificiren. Er kann sich Gelb,
Blau und Roth ganz rein verschaffen; er kann sie den
Geweben mittheilen und durch verschiedene, wirkende
und gegenwirkende Behandlung, so wie durch Mi-

kommnen. Fuͤr die Technik und den Gebrauch war
geſorgt.

Allein es ließ ſich bald bemerken, daß die Wiſ-
ſenſchaft, ja die Kunſt ſelbſt dabey leiden mußte. Die
Behandlungsarten waren getrennt. Niemand blickte
uͤber ſeinen Kreis hinaus, und Niemand gewann eine
Ueberſicht des Ganzen. Eine einſichtige Regierung je-
doch fuͤhlte dieſen Mangel bald, ſchenkte wiſſenſchaft-
lich gebildeten Maͤnnern ihr Zutrauen und gab ihnen
den Auftrag, das was durch die Geſetzgebung getrennt
war, auf einem hoͤhern Standpuncte zu vereinigen.
Dufay iſt einer von dieſen.

Die Beſchreibungen auch anderer Handwerker ſollten
unternommen werden. Dufay bearbeitete die Faͤrberey.
Ein kurzer Aufſatz in den Memoiren der Akademie
1737 iſt ſehr verſtaͤndig geſchrieben. Wir uͤbergehen
was uns nicht nahe beruͤhrt, und bemerken nur fol-
gendes:

Wer von der Faͤrberey in die Farbenlehre kommt,
muß es hoͤchſt drollig finden, wenn er von ſieben, ja
noch mehr Urfarben reden hoͤrt. Er wird bey der ge-
ringſten Aufmerkſamkeit gewahr, daß ſich in der mine-
raliſchen, vegetabiliſchen und animaliſchen Natur drey
Farben iſoliren und ſpecificiren. Er kann ſich Gelb,
Blau und Roth ganz rein verſchaffen; er kann ſie den
Geweben mittheilen und durch verſchiedene, wirkende
und gegenwirkende Behandlung, ſo wie durch Mi-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0559" n="525"/>
kommnen. Fu&#x0364;r die Technik und den Gebrauch war<lb/>
ge&#x017F;orgt.</p><lb/>
            <p>Allein es ließ &#x017F;ich bald bemerken, daß die Wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en&#x017F;chaft, ja die Kun&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t dabey leiden mußte. Die<lb/>
Behandlungsarten waren getrennt. Niemand blickte<lb/>
u&#x0364;ber &#x017F;einen Kreis hinaus, und Niemand gewann eine<lb/>
Ueber&#x017F;icht des Ganzen. Eine ein&#x017F;ichtige Regierung je-<lb/>
doch fu&#x0364;hlte die&#x017F;en Mangel bald, &#x017F;chenkte wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft-<lb/>
lich gebildeten Ma&#x0364;nnern ihr Zutrauen und gab ihnen<lb/>
den Auftrag, das was durch die Ge&#x017F;etzgebung getrennt<lb/>
war, auf einem ho&#x0364;hern Standpuncte zu vereinigen.<lb/>
Dufay i&#x017F;t einer von die&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Die Be&#x017F;chreibungen auch anderer Handwerker &#x017F;ollten<lb/>
unternommen werden. Dufay bearbeitete die Fa&#x0364;rberey.<lb/>
Ein kurzer Auf&#x017F;atz in den Memoiren der Akademie<lb/>
1737 i&#x017F;t &#x017F;ehr ver&#x017F;ta&#x0364;ndig ge&#x017F;chrieben. Wir u&#x0364;bergehen<lb/>
was uns nicht nahe beru&#x0364;hrt, und bemerken nur fol-<lb/>
gendes:</p><lb/>
            <p>Wer von der Fa&#x0364;rberey in die Farbenlehre kommt,<lb/>
muß es ho&#x0364;ch&#x017F;t drollig finden, wenn er von &#x017F;ieben, ja<lb/>
noch mehr Urfarben reden ho&#x0364;rt. Er wird bey der ge-<lb/>
ring&#x017F;ten Aufmerk&#x017F;amkeit gewahr, daß &#x017F;ich in der mine-<lb/>
rali&#x017F;chen, vegetabili&#x017F;chen und animali&#x017F;chen Natur drey<lb/>
Farben i&#x017F;oliren und &#x017F;pecificiren. Er kann &#x017F;ich Gelb,<lb/>
Blau und Roth ganz rein ver&#x017F;chaffen; er kann &#x017F;ie den<lb/>
Geweben mittheilen und durch ver&#x017F;chiedene, wirkende<lb/>
und gegenwirkende Behandlung, &#x017F;o wie durch Mi-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[525/0559] kommnen. Fuͤr die Technik und den Gebrauch war geſorgt. Allein es ließ ſich bald bemerken, daß die Wiſ- ſenſchaft, ja die Kunſt ſelbſt dabey leiden mußte. Die Behandlungsarten waren getrennt. Niemand blickte uͤber ſeinen Kreis hinaus, und Niemand gewann eine Ueberſicht des Ganzen. Eine einſichtige Regierung je- doch fuͤhlte dieſen Mangel bald, ſchenkte wiſſenſchaft- lich gebildeten Maͤnnern ihr Zutrauen und gab ihnen den Auftrag, das was durch die Geſetzgebung getrennt war, auf einem hoͤhern Standpuncte zu vereinigen. Dufay iſt einer von dieſen. Die Beſchreibungen auch anderer Handwerker ſollten unternommen werden. Dufay bearbeitete die Faͤrberey. Ein kurzer Aufſatz in den Memoiren der Akademie 1737 iſt ſehr verſtaͤndig geſchrieben. Wir uͤbergehen was uns nicht nahe beruͤhrt, und bemerken nur fol- gendes: Wer von der Faͤrberey in die Farbenlehre kommt, muß es hoͤchſt drollig finden, wenn er von ſieben, ja noch mehr Urfarben reden hoͤrt. Er wird bey der ge- ringſten Aufmerkſamkeit gewahr, daß ſich in der mine- raliſchen, vegetabiliſchen und animaliſchen Natur drey Farben iſoliren und ſpecificiren. Er kann ſich Gelb, Blau und Roth ganz rein verſchaffen; er kann ſie den Geweben mittheilen und durch verſchiedene, wirkende und gegenwirkende Behandlung, ſo wie durch Mi-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/559
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 525. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/559>, abgerufen am 16.06.2024.