Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

schung die übrigen Farben hervorbringen, die ihm also
abgeleitet erscheinen. Unmöglich wäre es ihm, das
Grün zu einer Urfarbe zu machen. Weiß hervorzu-
bringen, ist ihm durch Färbung nicht möglich; hin-
gegen durch Entfärbung leicht genug dargestellt, gibt es
ihm den Begriff von völliger Farblosigkeit, und wird
ihm die wünschenswertheste Unterlage alles Zufärbenden.
Alle Farben zusammengemischt geben ihm Schwarz.

So erblickt der ruhige Sinn, der gesunde Men-
schenverstand die Natur, und wenn er auch in ihre
Tiefen nicht eindringt, so kann er sich doch niemals
auf einen falschen Weg verlieren, und er kommt zum
Besitz dessen was ihm zum verständigen Gebrauch noth-
wendig ist. Jene drey Farben nennt daher Düfay sei-
ne Mutterfarben, seine ursprünglichen Farben, und
zwar als Färber mit völligem Recht. Der Newtoni-
schen Lehre gedenkt er im Vorbeygehen, verspricht et-
was mehr darüber zu äußern; ob es aber geschehen,
ist mir nicht bekannt.


ſchung die uͤbrigen Farben hervorbringen, die ihm alſo
abgeleitet erſcheinen. Unmoͤglich waͤre es ihm, das
Gruͤn zu einer Urfarbe zu machen. Weiß hervorzu-
bringen, iſt ihm durch Faͤrbung nicht moͤglich; hin-
gegen durch Entfaͤrbung leicht genug dargeſtellt, gibt es
ihm den Begriff von voͤlliger Farbloſigkeit, und wird
ihm die wuͤnſchenswertheſte Unterlage alles Zufaͤrbenden.
Alle Farben zuſammengemiſcht geben ihm Schwarz.

So erblickt der ruhige Sinn, der geſunde Men-
ſchenverſtand die Natur, und wenn er auch in ihre
Tiefen nicht eindringt, ſo kann er ſich doch niemals
auf einen falſchen Weg verlieren, und er kommt zum
Beſitz deſſen was ihm zum verſtaͤndigen Gebrauch noth-
wendig iſt. Jene drey Farben nennt daher Duͤfay ſei-
ne Mutterfarben, ſeine urſpruͤnglichen Farben, und
zwar als Faͤrber mit voͤlligem Recht. Der Newtoni-
ſchen Lehre gedenkt er im Vorbeygehen, verſpricht et-
was mehr daruͤber zu aͤußern; ob es aber geſchehen,
iſt mir nicht bekannt.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0560" n="526"/>
&#x017F;chung die u&#x0364;brigen Farben hervorbringen, die ihm al&#x017F;o<lb/>
abgeleitet er&#x017F;cheinen. Unmo&#x0364;glich wa&#x0364;re es ihm, das<lb/>
Gru&#x0364;n zu einer Urfarbe zu machen. Weiß hervorzu-<lb/>
bringen, i&#x017F;t ihm durch Fa&#x0364;rbung nicht mo&#x0364;glich; hin-<lb/>
gegen durch Entfa&#x0364;rbung leicht genug darge&#x017F;tellt, gibt es<lb/>
ihm den Begriff von vo&#x0364;lliger Farblo&#x017F;igkeit, und wird<lb/>
ihm die wu&#x0364;n&#x017F;chenswerthe&#x017F;te Unterlage alles Zufa&#x0364;rbenden.<lb/>
Alle Farben zu&#x017F;ammengemi&#x017F;cht geben ihm Schwarz.</p><lb/>
            <p>So erblickt der ruhige Sinn, der ge&#x017F;unde Men-<lb/>
&#x017F;chenver&#x017F;tand die Natur, und wenn er auch in ihre<lb/>
Tiefen nicht eindringt, &#x017F;o kann er &#x017F;ich doch niemals<lb/>
auf einen fal&#x017F;chen Weg verlieren, und er kommt zum<lb/>
Be&#x017F;itz de&#x017F;&#x017F;en was ihm zum ver&#x017F;ta&#x0364;ndigen Gebrauch noth-<lb/>
wendig i&#x017F;t. Jene drey Farben nennt daher Du&#x0364;fay &#x017F;ei-<lb/>
ne Mutterfarben, &#x017F;eine ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Farben, und<lb/>
zwar als Fa&#x0364;rber mit vo&#x0364;lligem Recht. Der Newtoni-<lb/>
&#x017F;chen Lehre gedenkt er im Vorbeygehen, ver&#x017F;pricht et-<lb/>
was mehr daru&#x0364;ber zu a&#x0364;ußern; ob es aber ge&#x017F;chehen,<lb/>
i&#x017F;t mir nicht bekannt.</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[526/0560] ſchung die uͤbrigen Farben hervorbringen, die ihm alſo abgeleitet erſcheinen. Unmoͤglich waͤre es ihm, das Gruͤn zu einer Urfarbe zu machen. Weiß hervorzu- bringen, iſt ihm durch Faͤrbung nicht moͤglich; hin- gegen durch Entfaͤrbung leicht genug dargeſtellt, gibt es ihm den Begriff von voͤlliger Farbloſigkeit, und wird ihm die wuͤnſchenswertheſte Unterlage alles Zufaͤrbenden. Alle Farben zuſammengemiſcht geben ihm Schwarz. So erblickt der ruhige Sinn, der geſunde Men- ſchenverſtand die Natur, und wenn er auch in ihre Tiefen nicht eindringt, ſo kann er ſich doch niemals auf einen falſchen Weg verlieren, und er kommt zum Beſitz deſſen was ihm zum verſtaͤndigen Gebrauch noth- wendig iſt. Jene drey Farben nennt daher Duͤfay ſei- ne Mutterfarben, ſeine urſpruͤnglichen Farben, und zwar als Faͤrber mit voͤlligem Recht. Der Newtoni- ſchen Lehre gedenkt er im Vorbeygehen, verſpricht et- was mehr daruͤber zu aͤußern; ob es aber geſchehen, iſt mir nicht bekannt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/560
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 526. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/560>, abgerufen am 16.06.2024.