schung die übrigen Farben hervorbringen, die ihm also abgeleitet erscheinen. Unmöglich wäre es ihm, das Grün zu einer Urfarbe zu machen. Weiß hervorzu- bringen, ist ihm durch Färbung nicht möglich; hin- gegen durch Entfärbung leicht genug dargestellt, gibt es ihm den Begriff von völliger Farblosigkeit, und wird ihm die wünschenswertheste Unterlage alles Zufärbenden. Alle Farben zusammengemischt geben ihm Schwarz.
So erblickt der ruhige Sinn, der gesunde Men- schenverstand die Natur, und wenn er auch in ihre Tiefen nicht eindringt, so kann er sich doch niemals auf einen falschen Weg verlieren, und er kommt zum Besitz dessen was ihm zum verständigen Gebrauch noth- wendig ist. Jene drey Farben nennt daher Düfay sei- ne Mutterfarben, seine ursprünglichen Farben, und zwar als Färber mit völligem Recht. Der Newtoni- schen Lehre gedenkt er im Vorbeygehen, verspricht et- was mehr darüber zu äußern; ob es aber geschehen, ist mir nicht bekannt.
ſchung die uͤbrigen Farben hervorbringen, die ihm alſo abgeleitet erſcheinen. Unmoͤglich waͤre es ihm, das Gruͤn zu einer Urfarbe zu machen. Weiß hervorzu- bringen, iſt ihm durch Faͤrbung nicht moͤglich; hin- gegen durch Entfaͤrbung leicht genug dargeſtellt, gibt es ihm den Begriff von voͤlliger Farbloſigkeit, und wird ihm die wuͤnſchenswertheſte Unterlage alles Zufaͤrbenden. Alle Farben zuſammengemiſcht geben ihm Schwarz.
So erblickt der ruhige Sinn, der geſunde Men- ſchenverſtand die Natur, und wenn er auch in ihre Tiefen nicht eindringt, ſo kann er ſich doch niemals auf einen falſchen Weg verlieren, und er kommt zum Beſitz deſſen was ihm zum verſtaͤndigen Gebrauch noth- wendig iſt. Jene drey Farben nennt daher Duͤfay ſei- ne Mutterfarben, ſeine urſpruͤnglichen Farben, und zwar als Faͤrber mit voͤlligem Recht. Der Newtoni- ſchen Lehre gedenkt er im Vorbeygehen, verſpricht et- was mehr daruͤber zu aͤußern; ob es aber geſchehen, iſt mir nicht bekannt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0560"n="526"/>ſchung die uͤbrigen Farben hervorbringen, die ihm alſo<lb/>
abgeleitet erſcheinen. Unmoͤglich waͤre es ihm, das<lb/>
Gruͤn zu einer Urfarbe zu machen. Weiß hervorzu-<lb/>
bringen, iſt ihm durch Faͤrbung nicht moͤglich; hin-<lb/>
gegen durch Entfaͤrbung leicht genug dargeſtellt, gibt es<lb/>
ihm den Begriff von voͤlliger Farbloſigkeit, und wird<lb/>
ihm die wuͤnſchenswertheſte Unterlage alles Zufaͤrbenden.<lb/>
Alle Farben zuſammengemiſcht geben ihm Schwarz.</p><lb/><p>So erblickt der ruhige Sinn, der geſunde Men-<lb/>ſchenverſtand die Natur, und wenn er auch in ihre<lb/>
Tiefen nicht eindringt, ſo kann er ſich doch niemals<lb/>
auf einen falſchen Weg verlieren, und er kommt zum<lb/>
Beſitz deſſen was ihm zum verſtaͤndigen Gebrauch noth-<lb/>
wendig iſt. Jene drey Farben nennt daher Duͤfay ſei-<lb/>
ne Mutterfarben, ſeine urſpruͤnglichen Farben, und<lb/>
zwar als Faͤrber mit voͤlligem Recht. Der Newtoni-<lb/>ſchen Lehre gedenkt er im Vorbeygehen, verſpricht et-<lb/>
was mehr daruͤber zu aͤußern; ob es aber geſchehen,<lb/>
iſt mir nicht bekannt.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></div></body></text></TEI>
[526/0560]
ſchung die uͤbrigen Farben hervorbringen, die ihm alſo
abgeleitet erſcheinen. Unmoͤglich waͤre es ihm, das
Gruͤn zu einer Urfarbe zu machen. Weiß hervorzu-
bringen, iſt ihm durch Faͤrbung nicht moͤglich; hin-
gegen durch Entfaͤrbung leicht genug dargeſtellt, gibt es
ihm den Begriff von voͤlliger Farbloſigkeit, und wird
ihm die wuͤnſchenswertheſte Unterlage alles Zufaͤrbenden.
Alle Farben zuſammengemiſcht geben ihm Schwarz.
So erblickt der ruhige Sinn, der geſunde Men-
ſchenverſtand die Natur, und wenn er auch in ihre
Tiefen nicht eindringt, ſo kann er ſich doch niemals
auf einen falſchen Weg verlieren, und er kommt zum
Beſitz deſſen was ihm zum verſtaͤndigen Gebrauch noth-
wendig iſt. Jene drey Farben nennt daher Duͤfay ſei-
ne Mutterfarben, ſeine urſpruͤnglichen Farben, und
zwar als Faͤrber mit voͤlligem Recht. Der Newtoni-
ſchen Lehre gedenkt er im Vorbeygehen, verſpricht et-
was mehr daruͤber zu aͤußern; ob es aber geſchehen,
iſt mir nicht bekannt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 526. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/560>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.