das rechte Verhältniß erkennen beym Gebrauch eines großen Prisma's, wo das weiße Licht, das die zwey ur- sprünglichen Farbensäume trennt, sehr breit ist. In einem kleinen Prisma sind die beyden Säume näher beysam- men. Sie erreichen einander viel geschwinder und betrü- gen den unaufmerksamen Beobachter. Herr Newton giebt kleinen Prismen den Vorzug; die berühmtesten Prismen sind die englischen, und gerade diese sind auch die kleinsten."
"Ein geistreicher Gegner Newtons sagte mit Ver- druß: diese Prismen sind sämmtlich Betrüger, alle zur Theatererscheinung des magischen Gespenstes zugerichtet. Aber das Uebermaß Newtonischer -- Unredlichkeit sage ich nicht, sondern wohl nur Newtonischen Irrthums zeigt sich darin, daß man sich nicht mit kleinen Pris- men begnügt, sondern uns über alles anempfiehlt, ja nur den feinsten, leisesten Strahl hereinzulassen, so daß man über die Kleinheit der Oeffnung, wodurch der Sonnenstrahl in eine dunkle Kammer fallen soll, recht spitzfindig verhandelt und ausdrücklich verlangt, das Loch soll mit einem feinen Nadelstich in einer bleiernen oder kupfernen Platte angebracht seyn. Ein großer Mann und seine Bewunderer behandeln diese Kleinig- keiten nicht als geringfügig; und das ist gewiß, hätte man uns Natur und Wahrheit vorsätzlich verhüllen wollen, was ich nicht glaube, so hätte man es nicht mit mehr Gewandtheit anfangen können. Ein so fei- ner Strahl kommt aus dem Prisma mit einem so schmalen weißen Licht, und seine beyden Säume sind
das rechte Verhaͤltniß erkennen beym Gebrauch eines großen Prisma’s, wo das weiße Licht, das die zwey ur- ſpruͤnglichen Farbenſaͤume trennt, ſehr breit iſt. In einem kleinen Prisma ſind die beyden Saͤume naͤher beyſam- men. Sie erreichen einander viel geſchwinder und betruͤ- gen den unaufmerkſamen Beobachter. Herr Newton giebt kleinen Prismen den Vorzug; die beruͤhmteſten Prismen ſind die engliſchen, und gerade dieſe ſind auch die kleinſten.“
„Ein geiſtreicher Gegner Newtons ſagte mit Ver- druß: dieſe Prismen ſind ſaͤmmtlich Betruͤger, alle zur Theatererſcheinung des magiſchen Geſpenſtes zugerichtet. Aber das Uebermaß Newtoniſcher — Unredlichkeit ſage ich nicht, ſondern wohl nur Newtoniſchen Irrthums zeigt ſich darin, daß man ſich nicht mit kleinen Pris- men begnuͤgt, ſondern uns uͤber alles anempfiehlt, ja nur den feinſten, leiſeſten Strahl hereinzulaſſen, ſo daß man uͤber die Kleinheit der Oeffnung, wodurch der Sonnenſtrahl in eine dunkle Kammer fallen ſoll, recht ſpitzfindig verhandelt und ausdruͤcklich verlangt, das Loch ſoll mit einem feinen Nadelſtich in einer bleiernen oder kupfernen Platte angebracht ſeyn. Ein großer Mann und ſeine Bewunderer behandeln dieſe Kleinig- keiten nicht als geringfuͤgig; und das iſt gewiß, haͤtte man uns Natur und Wahrheit vorſaͤtzlich verhuͤllen wollen, was ich nicht glaube, ſo haͤtte man es nicht mit mehr Gewandtheit anfangen koͤnnen. Ein ſo fei- ner Strahl kommt aus dem Prisma mit einem ſo ſchmalen weißen Licht, und ſeine beyden Saͤume ſind
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0568"n="534"/>
das rechte Verhaͤltniß erkennen beym Gebrauch eines<lb/>
großen Prisma’s, wo das weiße Licht, das die zwey ur-<lb/>ſpruͤnglichen Farbenſaͤume trennt, ſehr breit iſt. In einem<lb/>
kleinen Prisma ſind die beyden Saͤume naͤher beyſam-<lb/>
men. Sie erreichen einander viel geſchwinder und betruͤ-<lb/>
gen den unaufmerkſamen Beobachter. Herr Newton<lb/>
giebt kleinen Prismen den Vorzug; die beruͤhmteſten<lb/>
Prismen ſind die engliſchen, und gerade dieſe ſind<lb/>
auch die kleinſten.“</p><lb/><p>„Ein geiſtreicher Gegner Newtons ſagte mit Ver-<lb/>
druß: dieſe Prismen ſind ſaͤmmtlich Betruͤger, alle zur<lb/>
Theatererſcheinung des magiſchen Geſpenſtes zugerichtet.<lb/>
Aber das Uebermaß Newtoniſcher — Unredlichkeit ſage<lb/>
ich nicht, ſondern wohl nur Newtoniſchen Irrthums<lb/>
zeigt ſich darin, daß man ſich nicht mit kleinen Pris-<lb/>
men begnuͤgt, ſondern uns uͤber alles anempfiehlt, ja<lb/>
nur den feinſten, leiſeſten Strahl hereinzulaſſen, ſo daß<lb/>
man uͤber die Kleinheit der Oeffnung, wodurch der<lb/>
Sonnenſtrahl in eine dunkle Kammer fallen ſoll, recht<lb/>ſpitzfindig verhandelt und ausdruͤcklich verlangt, das<lb/>
Loch ſoll mit einem feinen Nadelſtich in einer bleiernen<lb/>
oder kupfernen Platte angebracht ſeyn. Ein großer<lb/>
Mann und ſeine Bewunderer behandeln dieſe Kleinig-<lb/>
keiten nicht als geringfuͤgig; und das iſt gewiß, haͤtte<lb/>
man uns Natur und Wahrheit vorſaͤtzlich verhuͤllen<lb/>
wollen, was ich nicht glaube, ſo haͤtte man es nicht<lb/>
mit mehr Gewandtheit anfangen koͤnnen. Ein ſo fei-<lb/>
ner Strahl kommt aus dem Prisma mit einem ſo<lb/>ſchmalen weißen Licht, und ſeine beyden Saͤume ſind<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[534/0568]
das rechte Verhaͤltniß erkennen beym Gebrauch eines
großen Prisma’s, wo das weiße Licht, das die zwey ur-
ſpruͤnglichen Farbenſaͤume trennt, ſehr breit iſt. In einem
kleinen Prisma ſind die beyden Saͤume naͤher beyſam-
men. Sie erreichen einander viel geſchwinder und betruͤ-
gen den unaufmerkſamen Beobachter. Herr Newton
giebt kleinen Prismen den Vorzug; die beruͤhmteſten
Prismen ſind die engliſchen, und gerade dieſe ſind
auch die kleinſten.“
„Ein geiſtreicher Gegner Newtons ſagte mit Ver-
druß: dieſe Prismen ſind ſaͤmmtlich Betruͤger, alle zur
Theatererſcheinung des magiſchen Geſpenſtes zugerichtet.
Aber das Uebermaß Newtoniſcher — Unredlichkeit ſage
ich nicht, ſondern wohl nur Newtoniſchen Irrthums
zeigt ſich darin, daß man ſich nicht mit kleinen Pris-
men begnuͤgt, ſondern uns uͤber alles anempfiehlt, ja
nur den feinſten, leiſeſten Strahl hereinzulaſſen, ſo daß
man uͤber die Kleinheit der Oeffnung, wodurch der
Sonnenſtrahl in eine dunkle Kammer fallen ſoll, recht
ſpitzfindig verhandelt und ausdruͤcklich verlangt, das
Loch ſoll mit einem feinen Nadelſtich in einer bleiernen
oder kupfernen Platte angebracht ſeyn. Ein großer
Mann und ſeine Bewunderer behandeln dieſe Kleinig-
keiten nicht als geringfuͤgig; und das iſt gewiß, haͤtte
man uns Natur und Wahrheit vorſaͤtzlich verhuͤllen
wollen, was ich nicht glaube, ſo haͤtte man es nicht
mit mehr Gewandtheit anfangen koͤnnen. Ein ſo fei-
ner Strahl kommt aus dem Prisma mit einem ſo
ſchmalen weißen Licht, und ſeine beyden Saͤume ſind
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 534. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/568>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.