Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

das rechte Verhältniß erkennen beym Gebrauch eines
großen Prisma's, wo das weiße Licht, das die zwey ur-
sprünglichen Farbensäume trennt, sehr breit ist. In einem
kleinen Prisma sind die beyden Säume näher beysam-
men. Sie erreichen einander viel geschwinder und betrü-
gen den unaufmerksamen Beobachter. Herr Newton
giebt kleinen Prismen den Vorzug; die berühmtesten
Prismen sind die englischen, und gerade diese sind
auch die kleinsten."

"Ein geistreicher Gegner Newtons sagte mit Ver-
druß: diese Prismen sind sämmtlich Betrüger, alle zur
Theatererscheinung des magischen Gespenstes zugerichtet.
Aber das Uebermaß Newtonischer -- Unredlichkeit sage
ich nicht, sondern wohl nur Newtonischen Irrthums
zeigt sich darin, daß man sich nicht mit kleinen Pris-
men begnügt, sondern uns über alles anempfiehlt, ja
nur den feinsten, leisesten Strahl hereinzulassen, so daß
man über die Kleinheit der Oeffnung, wodurch der
Sonnenstrahl in eine dunkle Kammer fallen soll, recht
spitzfindig verhandelt und ausdrücklich verlangt, das
Loch soll mit einem feinen Nadelstich in einer bleiernen
oder kupfernen Platte angebracht seyn. Ein großer
Mann und seine Bewunderer behandeln diese Kleinig-
keiten nicht als geringfügig; und das ist gewiß, hätte
man uns Natur und Wahrheit vorsätzlich verhüllen
wollen, was ich nicht glaube, so hätte man es nicht
mit mehr Gewandtheit anfangen können. Ein so fei-
ner Strahl kommt aus dem Prisma mit einem so
schmalen weißen Licht, und seine beyden Säume sind

das rechte Verhaͤltniß erkennen beym Gebrauch eines
großen Prisma’s, wo das weiße Licht, das die zwey ur-
ſpruͤnglichen Farbenſaͤume trennt, ſehr breit iſt. In einem
kleinen Prisma ſind die beyden Saͤume naͤher beyſam-
men. Sie erreichen einander viel geſchwinder und betruͤ-
gen den unaufmerkſamen Beobachter. Herr Newton
giebt kleinen Prismen den Vorzug; die beruͤhmteſten
Prismen ſind die engliſchen, und gerade dieſe ſind
auch die kleinſten.“

„Ein geiſtreicher Gegner Newtons ſagte mit Ver-
druß: dieſe Prismen ſind ſaͤmmtlich Betruͤger, alle zur
Theatererſcheinung des magiſchen Geſpenſtes zugerichtet.
Aber das Uebermaß Newtoniſcher — Unredlichkeit ſage
ich nicht, ſondern wohl nur Newtoniſchen Irrthums
zeigt ſich darin, daß man ſich nicht mit kleinen Pris-
men begnuͤgt, ſondern uns uͤber alles anempfiehlt, ja
nur den feinſten, leiſeſten Strahl hereinzulaſſen, ſo daß
man uͤber die Kleinheit der Oeffnung, wodurch der
Sonnenſtrahl in eine dunkle Kammer fallen ſoll, recht
ſpitzfindig verhandelt und ausdruͤcklich verlangt, das
Loch ſoll mit einem feinen Nadelſtich in einer bleiernen
oder kupfernen Platte angebracht ſeyn. Ein großer
Mann und ſeine Bewunderer behandeln dieſe Kleinig-
keiten nicht als geringfuͤgig; und das iſt gewiß, haͤtte
man uns Natur und Wahrheit vorſaͤtzlich verhuͤllen
wollen, was ich nicht glaube, ſo haͤtte man es nicht
mit mehr Gewandtheit anfangen koͤnnen. Ein ſo fei-
ner Strahl kommt aus dem Prisma mit einem ſo
ſchmalen weißen Licht, und ſeine beyden Saͤume ſind

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0568" n="534"/>
das rechte Verha&#x0364;ltniß erkennen beym Gebrauch eines<lb/>
großen Prisma&#x2019;s, wo das weiße Licht, das die zwey ur-<lb/>
&#x017F;pru&#x0364;nglichen Farben&#x017F;a&#x0364;ume trennt, &#x017F;ehr breit i&#x017F;t. In einem<lb/>
kleinen Prisma &#x017F;ind die beyden Sa&#x0364;ume na&#x0364;her bey&#x017F;am-<lb/>
men. Sie erreichen einander viel ge&#x017F;chwinder und betru&#x0364;-<lb/>
gen den unaufmerk&#x017F;amen Beobachter. Herr Newton<lb/>
giebt kleinen Prismen den Vorzug; die beru&#x0364;hmte&#x017F;ten<lb/>
Prismen &#x017F;ind die engli&#x017F;chen, und gerade die&#x017F;e &#x017F;ind<lb/>
auch die klein&#x017F;ten.&#x201C;</p><lb/>
            <p>&#x201E;Ein gei&#x017F;treicher Gegner Newtons &#x017F;agte mit Ver-<lb/>
druß: die&#x017F;e Prismen &#x017F;ind &#x017F;a&#x0364;mmtlich Betru&#x0364;ger, alle zur<lb/>
Theaterer&#x017F;cheinung des magi&#x017F;chen Ge&#x017F;pen&#x017F;tes zugerichtet.<lb/>
Aber das Uebermaß Newtoni&#x017F;cher &#x2014; Unredlichkeit &#x017F;age<lb/>
ich nicht, &#x017F;ondern wohl nur Newtoni&#x017F;chen Irrthums<lb/>
zeigt &#x017F;ich darin, daß man &#x017F;ich nicht mit kleinen Pris-<lb/>
men begnu&#x0364;gt, &#x017F;ondern uns u&#x0364;ber alles anempfiehlt, ja<lb/>
nur den fein&#x017F;ten, lei&#x017F;e&#x017F;ten Strahl hereinzula&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o daß<lb/>
man u&#x0364;ber die Kleinheit der Oeffnung, wodurch der<lb/>
Sonnen&#x017F;trahl in eine dunkle Kammer fallen &#x017F;oll, recht<lb/>
&#x017F;pitzfindig verhandelt und ausdru&#x0364;cklich verlangt, das<lb/>
Loch &#x017F;oll mit einem feinen Nadel&#x017F;tich in einer bleiernen<lb/>
oder kupfernen Platte angebracht &#x017F;eyn. Ein großer<lb/>
Mann und &#x017F;eine Bewunderer behandeln die&#x017F;e Kleinig-<lb/>
keiten nicht als geringfu&#x0364;gig; und das i&#x017F;t gewiß, ha&#x0364;tte<lb/>
man uns Natur und Wahrheit vor&#x017F;a&#x0364;tzlich verhu&#x0364;llen<lb/>
wollen, was ich nicht glaube, &#x017F;o ha&#x0364;tte man es nicht<lb/>
mit mehr Gewandtheit anfangen ko&#x0364;nnen. Ein &#x017F;o fei-<lb/>
ner Strahl kommt aus dem Prisma mit einem &#x017F;o<lb/>
&#x017F;chmalen weißen Licht, und &#x017F;eine beyden Sa&#x0364;ume &#x017F;ind<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[534/0568] das rechte Verhaͤltniß erkennen beym Gebrauch eines großen Prisma’s, wo das weiße Licht, das die zwey ur- ſpruͤnglichen Farbenſaͤume trennt, ſehr breit iſt. In einem kleinen Prisma ſind die beyden Saͤume naͤher beyſam- men. Sie erreichen einander viel geſchwinder und betruͤ- gen den unaufmerkſamen Beobachter. Herr Newton giebt kleinen Prismen den Vorzug; die beruͤhmteſten Prismen ſind die engliſchen, und gerade dieſe ſind auch die kleinſten.“ „Ein geiſtreicher Gegner Newtons ſagte mit Ver- druß: dieſe Prismen ſind ſaͤmmtlich Betruͤger, alle zur Theatererſcheinung des magiſchen Geſpenſtes zugerichtet. Aber das Uebermaß Newtoniſcher — Unredlichkeit ſage ich nicht, ſondern wohl nur Newtoniſchen Irrthums zeigt ſich darin, daß man ſich nicht mit kleinen Pris- men begnuͤgt, ſondern uns uͤber alles anempfiehlt, ja nur den feinſten, leiſeſten Strahl hereinzulaſſen, ſo daß man uͤber die Kleinheit der Oeffnung, wodurch der Sonnenſtrahl in eine dunkle Kammer fallen ſoll, recht ſpitzfindig verhandelt und ausdruͤcklich verlangt, das Loch ſoll mit einem feinen Nadelſtich in einer bleiernen oder kupfernen Platte angebracht ſeyn. Ein großer Mann und ſeine Bewunderer behandeln dieſe Kleinig- keiten nicht als geringfuͤgig; und das iſt gewiß, haͤtte man uns Natur und Wahrheit vorſaͤtzlich verhuͤllen wollen, was ich nicht glaube, ſo haͤtte man es nicht mit mehr Gewandtheit anfangen koͤnnen. Ein ſo fei- ner Strahl kommt aus dem Prisma mit einem ſo ſchmalen weißen Licht, und ſeine beyden Saͤume ſind

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/568
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 534. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/568>, abgerufen am 16.06.2024.