lange die Sinne eben thätig sind, sondern auch wenn sie aufhören. Wenn wir anhaltend einer Sinnesem- pfindung uns hingeben, und nun den Sinn auf einen andern Gegenstand übertragen; so begleitet ihn der erste Zustand mit hinüber, z. E. wenn man aus der Sonne ins Dunkle geht. Dann sieht man nichts, we- gen des in den Augen fortdauernden Lichteindrucks. Auch wenn wir auf eine Farbe, weiß oder grün, lange hingeschaut haben, so erscheint uns etwas der- gleichen, wohin wir auch den Blick wenden mögen. Auch sobald wir in die Sonne, oder auf einen andern hellen Gegenstand gesehen haben, und die Augen schließen, erscheint, wenn wir in der geraden Rich- tung, worin wir sehen, beobachten, zuförderst etwas dergleichen an Farbe: dann verwandelt es sich in Roth, dann in Purpur, bis es zuletzt ins Schwarze übergeht und verschwindet.
lange die Sinne eben thaͤtig ſind, ſondern auch wenn ſie aufhoͤren. Wenn wir anhaltend einer Sinnesem- pfindung uns hingeben, und nun den Sinn auf einen andern Gegenſtand uͤbertragen; ſo begleitet ihn der erſte Zuſtand mit hinuͤber, z. E. wenn man aus der Sonne ins Dunkle geht. Dann ſieht man nichts, we- gen des in den Augen fortdauernden Lichteindrucks. Auch wenn wir auf eine Farbe, weiß oder gruͤn, lange hingeſchaut haben, ſo erſcheint uns etwas der- gleichen, wohin wir auch den Blick wenden moͤgen. Auch ſobald wir in die Sonne, oder auf einen andern hellen Gegenſtand geſehen haben, und die Augen ſchließen, erſcheint, wenn wir in der geraden Rich- tung, worin wir ſehen, beobachten, zufoͤrderſt etwas dergleichen an Farbe: dann verwandelt es ſich in Roth, dann in Purpur, bis es zuletzt ins Schwarze uͤbergeht und verſchwindet.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0057"n="23"/>
lange die Sinne eben thaͤtig ſind, ſondern auch wenn<lb/>ſie aufhoͤren. Wenn wir anhaltend einer Sinnesem-<lb/>
pfindung uns hingeben, und nun den Sinn auf einen<lb/>
andern Gegenſtand uͤbertragen; ſo begleitet ihn der<lb/>
erſte Zuſtand mit hinuͤber, z. E. wenn man aus der<lb/>
Sonne ins Dunkle geht. Dann ſieht man nichts, we-<lb/>
gen des in den Augen fortdauernden Lichteindrucks.<lb/>
Auch wenn wir auf eine Farbe, weiß oder gruͤn,<lb/>
lange hingeſchaut haben, ſo erſcheint uns etwas der-<lb/>
gleichen, wohin wir auch den Blick wenden moͤgen.<lb/>
Auch ſobald wir in die Sonne, oder auf einen andern<lb/>
hellen Gegenſtand geſehen haben, und die Augen<lb/>ſchließen, erſcheint, wenn wir in der geraden Rich-<lb/>
tung, worin wir ſehen, beobachten, zufoͤrderſt etwas<lb/>
dergleichen an Farbe: dann verwandelt es ſich in Roth,<lb/>
dann in Purpur, bis es zuletzt ins Schwarze uͤbergeht<lb/>
und verſchwindet.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></body></text></TEI>
[23/0057]
lange die Sinne eben thaͤtig ſind, ſondern auch wenn
ſie aufhoͤren. Wenn wir anhaltend einer Sinnesem-
pfindung uns hingeben, und nun den Sinn auf einen
andern Gegenſtand uͤbertragen; ſo begleitet ihn der
erſte Zuſtand mit hinuͤber, z. E. wenn man aus der
Sonne ins Dunkle geht. Dann ſieht man nichts, we-
gen des in den Augen fortdauernden Lichteindrucks.
Auch wenn wir auf eine Farbe, weiß oder gruͤn,
lange hingeſchaut haben, ſo erſcheint uns etwas der-
gleichen, wohin wir auch den Blick wenden moͤgen.
Auch ſobald wir in die Sonne, oder auf einen andern
hellen Gegenſtand geſehen haben, und die Augen
ſchließen, erſcheint, wenn wir in der geraden Rich-
tung, worin wir ſehen, beobachten, zufoͤrderſt etwas
dergleichen an Farbe: dann verwandelt es ſich in Roth,
dann in Purpur, bis es zuletzt ins Schwarze uͤbergeht
und verſchwindet.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/57>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.