Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

heraus. Die Arbeit ist sehr verdienstvoll; allein es ist
überaus schwer über das eigentliche Verfahren, wel-
ches er beym Druck dieser colorirten Tafeln angewen-
det, etwas Befriedigendes zu sagen. Dergleichen Dinge
lassen sich nicht ganz mechanisch behandeln; und ob es
gleich ausgemacht ist, daß er mit mehrern Platten ge-
druckt, so scheint es doch, daß er weniger als viere
angewendet, daß auf die Clairobscür-Platte stellenweise
schon gemalt worden, und daß sonst auch durch eine
zärtere künstlerische Behandlung diese Abdrücke den
Grad der Vollkommenheit erreicht haben, auf welchem
wir sie sehen.

Indessen, da er auf dem praktischen und techni-
schen Malerweg über die Farben zu denken genöthigt
ist; so muß er freylich darauf kommen, daß man aus
drey Farben alle die übrigen hervorbringen kann. Er
faßt daher, wie Castel und andere, ein richtiges Aper-
cü gegen Newton und verfolgt es, indem er die pris-
matischen Versuche durcharbeitet.

Im November des Jahres 1749 trägt er der Aka-
demie ein umständliches Memoire vor, worin er so-
wohl gegen Newton polemisirt, als auch das was er
theoretisch für wahr hält, niederlegt. Diese gelehrte
Gesellschaft war nun schon so groß und mächtig, daß
sie der Wissenschaft schaden konnte. Vorzügliche Mit-
glieder derselben, wie Nollet und Büffon, hatten sich
der Newtonischen Lehre hingegeben. Gautier's Zudring-
lichkeit mag höchst unbequem gewesen seyn. Genug,

heraus. Die Arbeit iſt ſehr verdienſtvoll; allein es iſt
uͤberaus ſchwer uͤber das eigentliche Verfahren, wel-
ches er beym Druck dieſer colorirten Tafeln angewen-
det, etwas Befriedigendes zu ſagen. Dergleichen Dinge
laſſen ſich nicht ganz mechaniſch behandeln; und ob es
gleich ausgemacht iſt, daß er mit mehrern Platten ge-
druckt, ſo ſcheint es doch, daß er weniger als viere
angewendet, daß auf die Clairobſcuͤr-Platte ſtellenweiſe
ſchon gemalt worden, und daß ſonſt auch durch eine
zaͤrtere kuͤnſtleriſche Behandlung dieſe Abdruͤcke den
Grad der Vollkommenheit erreicht haben, auf welchem
wir ſie ſehen.

Indeſſen, da er auf dem praktiſchen und techni-
ſchen Malerweg uͤber die Farben zu denken genoͤthigt
iſt; ſo muß er freylich darauf kommen, daß man aus
drey Farben alle die uͤbrigen hervorbringen kann. Er
faßt daher, wie Caſtel und andere, ein richtiges Aper-
çuͤ gegen Newton und verfolgt es, indem er die pris-
matiſchen Verſuche durcharbeitet.

Im November des Jahres 1749 traͤgt er der Aka-
demie ein umſtaͤndliches Memoire vor, worin er ſo-
wohl gegen Newton polemiſirt, als auch das was er
theoretiſch fuͤr wahr haͤlt, niederlegt. Dieſe gelehrte
Geſellſchaft war nun ſchon ſo groß und maͤchtig, daß
ſie der Wiſſenſchaft ſchaden konnte. Vorzuͤgliche Mit-
glieder derſelben, wie Nollet und Buͤffon, hatten ſich
der Newtoniſchen Lehre hingegeben. Gautier’s Zudring-
lichkeit mag hoͤchſt unbequem geweſen ſeyn. Genug,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0573" n="539"/>
heraus. Die Arbeit i&#x017F;t &#x017F;ehr verdien&#x017F;tvoll; allein es i&#x017F;t<lb/>
u&#x0364;beraus &#x017F;chwer u&#x0364;ber das eigentliche Verfahren, wel-<lb/>
ches er beym Druck die&#x017F;er colorirten Tafeln angewen-<lb/>
det, etwas Befriedigendes zu &#x017F;agen. Dergleichen Dinge<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich nicht ganz mechani&#x017F;ch behandeln; und ob es<lb/>
gleich ausgemacht i&#x017F;t, daß er mit mehrern Platten ge-<lb/>
druckt, &#x017F;o &#x017F;cheint es doch, daß er weniger als viere<lb/>
angewendet, daß auf die Clairob&#x017F;cu&#x0364;r-Platte &#x017F;tellenwei&#x017F;e<lb/>
&#x017F;chon gemalt worden, und daß &#x017F;on&#x017F;t auch durch eine<lb/>
za&#x0364;rtere ku&#x0364;n&#x017F;tleri&#x017F;che Behandlung die&#x017F;e Abdru&#x0364;cke den<lb/>
Grad der Vollkommenheit erreicht haben, auf welchem<lb/>
wir &#x017F;ie &#x017F;ehen.</p><lb/>
            <p>Inde&#x017F;&#x017F;en, da er auf dem prakti&#x017F;chen und techni-<lb/>
&#x017F;chen Malerweg u&#x0364;ber die Farben zu denken geno&#x0364;thigt<lb/>
i&#x017F;t; &#x017F;o muß er freylich darauf kommen, daß man aus<lb/>
drey Farben alle die u&#x0364;brigen hervorbringen kann. Er<lb/>
faßt daher, wie Ca&#x017F;tel und andere, ein richtiges Aper-<lb/><hi rendition="#aq">ç</hi>u&#x0364; gegen Newton und verfolgt es, indem er die pris-<lb/>
mati&#x017F;chen Ver&#x017F;uche durcharbeitet.</p><lb/>
            <p>Im November des Jahres 1749 tra&#x0364;gt er der Aka-<lb/>
demie ein um&#x017F;ta&#x0364;ndliches Memoire vor, worin er &#x017F;o-<lb/>
wohl gegen Newton polemi&#x017F;irt, als auch das was er<lb/>
theoreti&#x017F;ch fu&#x0364;r wahr ha&#x0364;lt, niederlegt. Die&#x017F;e gelehrte<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft war nun &#x017F;chon &#x017F;o groß und ma&#x0364;chtig, daß<lb/>
&#x017F;ie der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft &#x017F;chaden konnte. Vorzu&#x0364;gliche Mit-<lb/>
glieder der&#x017F;elben, wie Nollet und Bu&#x0364;ffon, hatten &#x017F;ich<lb/>
der Newtoni&#x017F;chen Lehre hingegeben. Gautier&#x2019;s Zudring-<lb/>
lichkeit mag ho&#x0364;ch&#x017F;t unbequem gewe&#x017F;en &#x017F;eyn. Genug,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[539/0573] heraus. Die Arbeit iſt ſehr verdienſtvoll; allein es iſt uͤberaus ſchwer uͤber das eigentliche Verfahren, wel- ches er beym Druck dieſer colorirten Tafeln angewen- det, etwas Befriedigendes zu ſagen. Dergleichen Dinge laſſen ſich nicht ganz mechaniſch behandeln; und ob es gleich ausgemacht iſt, daß er mit mehrern Platten ge- druckt, ſo ſcheint es doch, daß er weniger als viere angewendet, daß auf die Clairobſcuͤr-Platte ſtellenweiſe ſchon gemalt worden, und daß ſonſt auch durch eine zaͤrtere kuͤnſtleriſche Behandlung dieſe Abdruͤcke den Grad der Vollkommenheit erreicht haben, auf welchem wir ſie ſehen. Indeſſen, da er auf dem praktiſchen und techni- ſchen Malerweg uͤber die Farben zu denken genoͤthigt iſt; ſo muß er freylich darauf kommen, daß man aus drey Farben alle die uͤbrigen hervorbringen kann. Er faßt daher, wie Caſtel und andere, ein richtiges Aper- çuͤ gegen Newton und verfolgt es, indem er die pris- matiſchen Verſuche durcharbeitet. Im November des Jahres 1749 traͤgt er der Aka- demie ein umſtaͤndliches Memoire vor, worin er ſo- wohl gegen Newton polemiſirt, als auch das was er theoretiſch fuͤr wahr haͤlt, niederlegt. Dieſe gelehrte Geſellſchaft war nun ſchon ſo groß und maͤchtig, daß ſie der Wiſſenſchaft ſchaden konnte. Vorzuͤgliche Mit- glieder derſelben, wie Nollet und Buͤffon, hatten ſich der Newtoniſchen Lehre hingegeben. Gautier’s Zudring- lichkeit mag hoͤchſt unbequem geweſen ſeyn. Genug,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/573
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 539. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/573>, abgerufen am 22.11.2024.