tales occurrunt, quibus solvendis spes ulla vix su- perest.
Er citirt Hamelius de corporum affectionibus, Weidlerus in Explicatione nova Experimentorum Newtonianorum. Er kennt Newtons Lehre, nimmt aber keine Notiz davon.
Hermann Friedrich Teichmeyer. Elementa Phi- losophiae naturalis, Jena 1733. Eine neue Auflage seines frühern Compendiums. Sein Vortrag ist noch immer der alte.
Georg Ehrhardt Hamberger. Elementa physi- ces, Jena 1735. Auf der 339. Seite beruft er sich auf Wolff, daß dieser die Heterogenität des Lichts a priori bewiesen habe und verweiset auf ihn.
Er führt einen gewissen Complex der Newtonischen Versuche an, und beginnt mit dem bekannten Liede: sit igitur conclave tenebrosum et admittatur per exi- guum foramen radius lucis. Uebrigens sind seine Figuren von den Newtonischen copirt und es findet sich keine Spur, daß er über die Sache nachgedacht, oder critisch experimentirt habe.
Samuel Christ. Hollmann. Physica. Introdu- ctionis in universam Philosophiam Tom. II. Göttin- gen 1737. §. 147. Non id enim, quod rubicundum, flavum, caeruleum etc. appellamus, in rebus ipsis
tales occurrunt, quibus solvendis spes ulla vix su- perest.
Er citirt Hamelius de corporum affectionibus, Weidlerus in Explicatione nova Experimentorum Newtonianorum. Er kennt Newtons Lehre, nimmt aber keine Notiz davon.
Hermann Friedrich Teichmeyer. Elementa Phi- losophiae naturalis, Jena 1733. Eine neue Auflage ſeines fruͤhern Compendiums. Sein Vortrag iſt noch immer der alte.
Georg Ehrhardt Hamberger. Elementa physi- ces, Jena 1735. Auf der 339. Seite beruft er ſich auf Wolff, daß dieſer die Heterogenitaͤt des Lichts a priori bewieſen habe und verweiſet auf ihn.
Er fuͤhrt einen gewiſſen Complex der Newtoniſchen Verſuche an, und beginnt mit dem bekannten Liede: sit igitur conclave tenebrosum et admittatur per exi- guum foramen radius lucis. Uebrigens ſind ſeine Figuren von den Newtoniſchen copirt und es findet ſich keine Spur, daß er uͤber die Sache nachgedacht, oder critiſch experimentirt habe.
Samuel Chriſt. Hollmann. Physica. Introdu- ctionis in universam Philosophiam Tom. II. Goͤttin- gen 1737. §. 147. Non id enim, quod rubicundum, flavum, caeruleum etc. appellamus, in rebus ipsis
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><hirendition="#aq"><pbfacs="#f0591"n="557"/>
tales occurrunt, quibus solvendis spes ulla vix su-<lb/>
perest.</hi></p><lb/><p>Er citirt <hirendition="#aq">Hamelius de corporum affectionibus,<lb/>
Weidlerus in Explicatione nova Experimentorum<lb/>
Newtonianorum.</hi> Er kennt Newtons Lehre, nimmt<lb/>
aber keine Notiz davon.</p><lb/><p>Hermann Friedrich <hirendition="#g">Teichmeyer</hi>. <hirendition="#aq">Elementa Phi-<lb/>
losophiae naturalis,</hi> Jena 1733. Eine neue Auflage<lb/>ſeines fruͤhern Compendiums. Sein Vortrag iſt noch<lb/>
immer der alte.</p><lb/><p>Georg Ehrhardt <hirendition="#g">Hamberger</hi>. <hirendition="#aq">Elementa physi-<lb/>
ces,</hi> Jena 1735. Auf der 339. Seite beruft er ſich auf<lb/>
Wolff, daß dieſer die Heterogenitaͤt des Lichts <hirendition="#aq">a priori</hi><lb/>
bewieſen habe und verweiſet auf ihn.</p><lb/><p>Er fuͤhrt einen gewiſſen Complex der Newtoniſchen<lb/>
Verſuche an, und beginnt mit dem bekannten Liede: <hirendition="#aq">sit<lb/>
igitur conclave tenebrosum et admittatur per exi-<lb/>
guum foramen radius lucis.</hi> Uebrigens ſind ſeine<lb/>
Figuren von den Newtoniſchen copirt und es findet ſich<lb/>
keine Spur, daß er uͤber die Sache nachgedacht, oder<lb/>
critiſch experimentirt habe.</p><lb/><p>Samuel Chriſt. <hirendition="#g">Hollmann</hi>. <hirendition="#aq">Physica. Introdu-<lb/>
ctionis in universam Philosophiam Tom. II.</hi> Goͤttin-<lb/>
gen 1737. §. 147. <hirendition="#aq">Non id enim, quod rubicundum,<lb/>
flavum, caeruleum etc. appellamus, in rebus ipsis<lb/></hi></p></div></div></div></body></text></TEI>
[557/0591]
tales occurrunt, quibus solvendis spes ulla vix su-
perest.
Er citirt Hamelius de corporum affectionibus,
Weidlerus in Explicatione nova Experimentorum
Newtonianorum. Er kennt Newtons Lehre, nimmt
aber keine Notiz davon.
Hermann Friedrich Teichmeyer. Elementa Phi-
losophiae naturalis, Jena 1733. Eine neue Auflage
ſeines fruͤhern Compendiums. Sein Vortrag iſt noch
immer der alte.
Georg Ehrhardt Hamberger. Elementa physi-
ces, Jena 1735. Auf der 339. Seite beruft er ſich auf
Wolff, daß dieſer die Heterogenitaͤt des Lichts a priori
bewieſen habe und verweiſet auf ihn.
Er fuͤhrt einen gewiſſen Complex der Newtoniſchen
Verſuche an, und beginnt mit dem bekannten Liede: sit
igitur conclave tenebrosum et admittatur per exi-
guum foramen radius lucis. Uebrigens ſind ſeine
Figuren von den Newtoniſchen copirt und es findet ſich
keine Spur, daß er uͤber die Sache nachgedacht, oder
critiſch experimentirt habe.
Samuel Chriſt. Hollmann. Physica. Introdu-
ctionis in universam Philosophiam Tom. II. Goͤttin-
gen 1737. §. 147. Non id enim, quod rubicundum,
flavum, caeruleum etc. appellamus, in rebus ipsis
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 557. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/591>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.