extra nos positis, sed in nostris solum perceptio- nibus, immo certa tantummodo perceptionum no- strarum modificatio est, a sola diversa lucis modi- ficatione in nobis solum oriunda.
Er verwirft daher die alte Eintheilung in reales und apparentes. Trägt die Newtonische Lehre bündig, doch mehr überredend, als entscheidend vor.
Die Note zum 150 §. enthält zur Geschichte der Theorie sehr brauchbare Allegate, woraus man sieht, daß er die Entstehung der Lehre, sowohl als die Con- troversen dagegen recht gut kennt, nicht weniger den Beyfall den sie erhalten. Aus dem Tone des Vortrags im Texte bemerkt man, daß er sein Urtheil in suspen- so halten will.
Johann Heinrich Winkler. Institutiones ma- thematico-physicae. 1738. §. 1112. erwähnt er der Newtonischen Lehre im Vorbeygehen, bey Gelegenheit der undeutlichen Bilder durch die Linsen: praeterea Newtonus observavit, radium unum per refractio- nem in plures diversi coloris dispesci, qui cum ca- theto refractionis diversos angulos efficiunt.
Samuel Christ. Hollmann. Primae physicae ex- perimentalis lineae, Göttingen 1742. Die Newtonische Lehre laconisch, jedoch noch mit videtur vorgetragen. In den Ausgaben von 1749, 1753, 1765 laconisch und ganz entschieden.
extra nos positis, sed in nostris solum perceptio- nibus, immo certa tantummodo perceptionum no- strarum modificatio est, a sola diversa lucis modi- ficatione in nobis solum oriunda.
Er verwirft daher die alte Eintheilung in reales und apparentes. Traͤgt die Newtoniſche Lehre buͤndig, doch mehr uͤberredend, als entſcheidend vor.
Die Note zum 150 §. enthaͤlt zur Geſchichte der Theorie ſehr brauchbare Allegate, woraus man ſieht, daß er die Entſtehung der Lehre, ſowohl als die Con- troverſen dagegen recht gut kennt, nicht weniger den Beyfall den ſie erhalten. Aus dem Tone des Vortrags im Texte bemerkt man, daß er ſein Urtheil in suspen- so halten will.
Johann Heinrich Winkler. Institutiones ma- thematico-physicae. 1738. §. 1112. erwaͤhnt er der Newtoniſchen Lehre im Vorbeygehen, bey Gelegenheit der undeutlichen Bilder durch die Linſen: praeterea Newtonus observavit, radium unum per refractio- nem in plures diversi coloris dispesci, qui cum ca- theto refractionis diversos angulos efficiunt.
Samuel Chriſt. Hollmann. Primae physicae ex- perimentalis lineae, Goͤttingen 1742. Die Newtoniſche Lehre laconiſch, jedoch noch mit videtur vorgetragen. In den Ausgaben von 1749, 1753, 1765 laconiſch und ganz entſchieden.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><hirendition="#aq"><pbfacs="#f0592"n="558"/>
extra nos positis, sed in nostris solum perceptio-<lb/>
nibus, immo certa tantummodo perceptionum no-<lb/>
strarum modificatio est, a sola diversa lucis modi-<lb/>
ficatione in nobis solum oriunda.</hi></p><lb/><p>Er verwirft daher die alte Eintheilung in <hirendition="#aq">reales</hi><lb/>
und <hirendition="#aq">apparentes.</hi> Traͤgt die Newtoniſche Lehre buͤndig,<lb/>
doch mehr uͤberredend, als entſcheidend vor.</p><lb/><p>Die Note zum 150 §. enthaͤlt zur Geſchichte der<lb/>
Theorie ſehr brauchbare Allegate, woraus man ſieht,<lb/>
daß er die Entſtehung der Lehre, ſowohl als die Con-<lb/>
troverſen dagegen recht gut kennt, nicht weniger den<lb/>
Beyfall den ſie erhalten. Aus dem Tone des Vortrags<lb/>
im Texte bemerkt man, daß er ſein Urtheil <hirendition="#aq">in suspen-<lb/>
so</hi> halten will.</p><lb/><p>Johann Heinrich <hirendition="#g">Winkler</hi>. <hirendition="#aq">Institutiones ma-<lb/>
thematico-physicae.</hi> 1738. §. 1112. erwaͤhnt er der<lb/>
Newtoniſchen Lehre im Vorbeygehen, bey Gelegenheit<lb/>
der undeutlichen Bilder durch die Linſen: <hirendition="#aq">praeterea<lb/>
Newtonus observavit, radium unum per refractio-<lb/>
nem in plures diversi coloris dispesci, qui cum ca-<lb/>
theto refractionis diversos angulos efficiunt.</hi></p><lb/><p>Samuel Chriſt. <hirendition="#g">Hollmann</hi>. <hirendition="#aq">Primae physicae ex-<lb/>
perimentalis lineae,</hi> Goͤttingen 1742. Die Newtoniſche<lb/>
Lehre laconiſch, jedoch noch mit <hirendition="#aq">videtur</hi> vorgetragen.<lb/>
In den Ausgaben von 1749, 1753, 1765 laconiſch<lb/>
und ganz entſchieden.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[558/0592]
extra nos positis, sed in nostris solum perceptio-
nibus, immo certa tantummodo perceptionum no-
strarum modificatio est, a sola diversa lucis modi-
ficatione in nobis solum oriunda.
Er verwirft daher die alte Eintheilung in reales
und apparentes. Traͤgt die Newtoniſche Lehre buͤndig,
doch mehr uͤberredend, als entſcheidend vor.
Die Note zum 150 §. enthaͤlt zur Geſchichte der
Theorie ſehr brauchbare Allegate, woraus man ſieht,
daß er die Entſtehung der Lehre, ſowohl als die Con-
troverſen dagegen recht gut kennt, nicht weniger den
Beyfall den ſie erhalten. Aus dem Tone des Vortrags
im Texte bemerkt man, daß er ſein Urtheil in suspen-
so halten will.
Johann Heinrich Winkler. Institutiones ma-
thematico-physicae. 1738. §. 1112. erwaͤhnt er der
Newtoniſchen Lehre im Vorbeygehen, bey Gelegenheit
der undeutlichen Bilder durch die Linſen: praeterea
Newtonus observavit, radium unum per refractio-
nem in plures diversi coloris dispesci, qui cum ca-
theto refractionis diversos angulos efficiunt.
Samuel Chriſt. Hollmann. Primae physicae ex-
perimentalis lineae, Goͤttingen 1742. Die Newtoniſche
Lehre laconiſch, jedoch noch mit videtur vorgetragen.
In den Ausgaben von 1749, 1753, 1765 laconiſch
und ganz entſchieden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 558. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/592>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.