und schließt: quae omnia pulchra quidem, suis ta- men haud carent difficultatibus.
Johanne Charlotte Zieglerinn. Grundriß einer Naturlehre für Frauenzimmer, Halle 1751. P. 424. trägt sie die hergebrachte Lehre vor und verweist ihre Leserinnen auf Algarotti.
Johann Peter Eberhard. Erste Gründe der Na- turlehre, Halle 1753. Die Newtonische Theorie, doch mit einiger Modification, die er schon in einer kleinen Schrift angegeben. Im 387 §. fängt er den ganzen Vortrag mit dem bekannten Refrain an: Man lasse durch eine kleine runde Oeffnung etc. Seine Figuren sind klein, schlecht und wie alle aus dieser Schule, nicht nach dem Phänomen, sondern nach der Hypothese gebildet.
In seiner Sammlung der ausgemachten Wahrhei- ten der Naturlehre 1755 setzt er, wie natürlich, die Newtonische Theorie auch unter die ausgemachten Wahr- heiten.
Man sey darüber einig, daß die Sonnenstrahlen nicht gleich stark gebrochen werden.
Er bringt etwas von der Geschichte der Farbenleh- re bey und citirt wegen des Beyfalls den Newton fast überall gefunden, die Schriften mehrerer Naturfor- scher.
"Es hat zwar der bekannte Pater Castel Einwürfe
und ſchließt: quae omnia pulchra quidem, suis ta- men haud carent difficultatibus.
Johanne Charlotte Zieglerinn. Grundriß einer Naturlehre fuͤr Frauenzimmer, Halle 1751. P. 424. traͤgt ſie die hergebrachte Lehre vor und verweiſt ihre Leſerinnen auf Algarotti.
Johann Peter Eberhard. Erſte Gruͤnde der Na- turlehre, Halle 1753. Die Newtoniſche Theorie, doch mit einiger Modification, die er ſchon in einer kleinen Schrift angegeben. Im 387 §. faͤngt er den ganzen Vortrag mit dem bekannten Refrain an: Man laſſe durch eine kleine runde Oeffnung ꝛc. Seine Figuren ſind klein, ſchlecht und wie alle aus dieſer Schule, nicht nach dem Phaͤnomen, ſondern nach der Hypotheſe gebildet.
In ſeiner Sammlung der ausgemachten Wahrhei- ten der Naturlehre 1755 ſetzt er, wie natuͤrlich, die Newtoniſche Theorie auch unter die ausgemachten Wahr- heiten.
Man ſey daruͤber einig, daß die Sonnenſtrahlen nicht gleich ſtark gebrochen werden.
Er bringt etwas von der Geſchichte der Farbenleh- re bey und citirt wegen des Beyfalls den Newton faſt uͤberall gefunden, die Schriften mehrerer Naturfor- ſcher.
„Es hat zwar der bekannte Pater Caſtel Einwuͤrfe
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0594"n="560"/>
und ſchließt: <hirendition="#aq">quae omnia pulchra quidem, suis ta-<lb/>
men haud carent difficultatibus.</hi></p><lb/><p>Johanne Charlotte <hirendition="#g">Zieglerinn</hi>. Grundriß einer<lb/>
Naturlehre fuͤr Frauenzimmer, Halle 1751. <hirendition="#aq">P.</hi> 424.<lb/>
traͤgt ſie die hergebrachte Lehre vor und verweiſt ihre<lb/>
Leſerinnen auf Algarotti.</p><lb/><p>Johann Peter <hirendition="#g">Eberhard</hi>. Erſte Gruͤnde der Na-<lb/>
turlehre, Halle 1753. Die Newtoniſche Theorie, doch<lb/>
mit einiger Modification, die er ſchon in einer kleinen<lb/>
Schrift angegeben. Im 387 §. faͤngt er den ganzen<lb/>
Vortrag mit dem bekannten Refrain an: Man laſſe<lb/>
durch eine kleine runde Oeffnung ꝛc. Seine Figuren ſind<lb/>
klein, ſchlecht und wie alle aus dieſer Schule, nicht nach<lb/>
dem Phaͤnomen, ſondern nach der Hypotheſe gebildet.</p><lb/><p>In ſeiner Sammlung der ausgemachten Wahrhei-<lb/>
ten der Naturlehre 1755 ſetzt er, wie natuͤrlich, die<lb/>
Newtoniſche Theorie auch unter die ausgemachten Wahr-<lb/>
heiten.</p><lb/><p>Man ſey daruͤber einig, daß die Sonnenſtrahlen<lb/>
nicht gleich ſtark gebrochen werden.</p><lb/><p>Er bringt etwas von der Geſchichte der Farbenleh-<lb/>
re bey und citirt wegen des Beyfalls den Newton faſt<lb/>
uͤberall gefunden, die Schriften mehrerer Naturfor-<lb/>ſcher.</p><lb/><p>„Es hat zwar der bekannte Pater Caſtel Einwuͤrfe<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[560/0594]
und ſchließt: quae omnia pulchra quidem, suis ta-
men haud carent difficultatibus.
Johanne Charlotte Zieglerinn. Grundriß einer
Naturlehre fuͤr Frauenzimmer, Halle 1751. P. 424.
traͤgt ſie die hergebrachte Lehre vor und verweiſt ihre
Leſerinnen auf Algarotti.
Johann Peter Eberhard. Erſte Gruͤnde der Na-
turlehre, Halle 1753. Die Newtoniſche Theorie, doch
mit einiger Modification, die er ſchon in einer kleinen
Schrift angegeben. Im 387 §. faͤngt er den ganzen
Vortrag mit dem bekannten Refrain an: Man laſſe
durch eine kleine runde Oeffnung ꝛc. Seine Figuren ſind
klein, ſchlecht und wie alle aus dieſer Schule, nicht nach
dem Phaͤnomen, ſondern nach der Hypotheſe gebildet.
In ſeiner Sammlung der ausgemachten Wahrhei-
ten der Naturlehre 1755 ſetzt er, wie natuͤrlich, die
Newtoniſche Theorie auch unter die ausgemachten Wahr-
heiten.
Man ſey daruͤber einig, daß die Sonnenſtrahlen
nicht gleich ſtark gebrochen werden.
Er bringt etwas von der Geſchichte der Farbenleh-
re bey und citirt wegen des Beyfalls den Newton faſt
uͤberall gefunden, die Schriften mehrerer Naturfor-
ſcher.
„Es hat zwar der bekannte Pater Caſtel Einwuͤrfe
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 560. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/594>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.