Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.18) Die Felder dieses Dreyecks sollen nun nach 19) Ein Pigment stelle die Farbe nicht rein dar. 20) Vier Pigmente werden angegeben mit ihren 21) Die Aufgabe wird umgekehrt. Man verlangt 22) Mehr als drey Pigmente dürfe man nicht an- 18) Die Felder dieſes Dreyecks ſollen nun nach 19) Ein Pigment ſtelle die Farbe nicht rein dar. 20) Vier Pigmente werden angegeben mit ihren 21) Die Aufgabe wird umgekehrt. Man verlangt 22) Mehr als drey Pigmente duͤrfe man nicht an- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0606" n="572"/> <p>18) Die Felder dieſes Dreyecks ſollen nun nach<lb/> ihren Zahlbezeichnungen colorirt werden. Dieß ſoll<lb/> durch einen Maler geſchehen. Dadurch wird alſo das<lb/> Fundament der Sache dem Auge, dem Gefuͤhl des<lb/> Kuͤnſtlers uͤberlaſſen.</p><lb/> <p>19) Ein Pigment ſtelle die Farbe nicht rein dar.<lb/> Dieſes iſt freylich ganz natuͤrlich, weil ſie an irgend<lb/> einem Koͤrper beſonders bedingt wird. Die reine Farbe<lb/> iſt eine bloße Abſtraction, die wohl manchmal, aber<lb/> ſelten zur Wirklichkeit kommt. So nimmt Mayer<lb/> z. B. den Zinnober als ein vollkommenes Roth an, der<lb/> doch durchaus einen gelben Schein mit ſich fuͤhrt.</p><lb/> <p>20) Vier Pigmente werden angegeben mit ihren<lb/> Buchſtaben und Ziffern des Dreyecks. Nun wird be-<lb/> rechnet, welche Farbe aus dieſen Pigmenten entſtehen<lb/> ſoll. Dieſe Pigmente muͤſſen alſo doch erſt mit den<lb/> Feldern des Dreyecks verglichen werden, und wer ver-<lb/> gleicht ſie, als ein geuͤbtes Auge? und wer wird die<lb/> zuſammengeſetzte Farbe mit der durch das Zeichen des<lb/> Reſultats der Berechnung angegebenen Farbe verglei-<lb/> chen?</p><lb/> <p>21) Die Aufgabe wird umgekehrt. Man verlangt<lb/> eine gewiſſe Farbe: wie viel Theile der uͤbrigen ſollen<lb/> dazu genommen werden?</p><lb/> <p>22) Mehr als drey Pigmente duͤrfe man nicht an-<lb/> nehmen, ſonſt werde die Aufgabe unbeſtimmt.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [572/0606]
18) Die Felder dieſes Dreyecks ſollen nun nach
ihren Zahlbezeichnungen colorirt werden. Dieß ſoll
durch einen Maler geſchehen. Dadurch wird alſo das
Fundament der Sache dem Auge, dem Gefuͤhl des
Kuͤnſtlers uͤberlaſſen.
19) Ein Pigment ſtelle die Farbe nicht rein dar.
Dieſes iſt freylich ganz natuͤrlich, weil ſie an irgend
einem Koͤrper beſonders bedingt wird. Die reine Farbe
iſt eine bloße Abſtraction, die wohl manchmal, aber
ſelten zur Wirklichkeit kommt. So nimmt Mayer
z. B. den Zinnober als ein vollkommenes Roth an, der
doch durchaus einen gelben Schein mit ſich fuͤhrt.
20) Vier Pigmente werden angegeben mit ihren
Buchſtaben und Ziffern des Dreyecks. Nun wird be-
rechnet, welche Farbe aus dieſen Pigmenten entſtehen
ſoll. Dieſe Pigmente muͤſſen alſo doch erſt mit den
Feldern des Dreyecks verglichen werden, und wer ver-
gleicht ſie, als ein geuͤbtes Auge? und wer wird die
zuſammengeſetzte Farbe mit der durch das Zeichen des
Reſultats der Berechnung angegebenen Farbe verglei-
chen?
21) Die Aufgabe wird umgekehrt. Man verlangt
eine gewiſſe Farbe: wie viel Theile der uͤbrigen ſollen
dazu genommen werden?
22) Mehr als drey Pigmente duͤrfe man nicht an-
nehmen, ſonſt werde die Aufgabe unbeſtimmt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |