Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

sieht, wenn man lange durch rothe Brillen gesehen hat.
Dieß scheint eine noch nicht erklärte Verwandtschaft der
grünen und rothen Farbe anzuzeigen."


Noch manches was sich hier anschließt, ist von
Büffon, Mazeas, Beguelin, Melville beobachtet und
überliefert worden. Es findet sich beysammen in Priest-
ley's Geschichte der Optik, Seite 327, woselbst es unsre
Leser aufzusuchen belieben werden.


ſieht, wenn man lange durch rothe Brillen geſehen hat.
Dieß ſcheint eine noch nicht erklaͤrte Verwandtſchaft der
gruͤnen und rothen Farbe anzuzeigen.“


Noch manches was ſich hier anſchließt, iſt von
Buͤffon, Mazeas, Beguelin, Melville beobachtet und
uͤberliefert worden. Es findet ſich beyſammen in Prieſt-
ley’s Geſchichte der Optik, Seite 327, woſelbſt es unſre
Leſer aufzuſuchen belieben werden.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0614" n="580"/>
&#x017F;ieht, wenn man lange durch rothe Brillen ge&#x017F;ehen hat.<lb/>
Dieß &#x017F;cheint eine noch nicht erkla&#x0364;rte Verwandt&#x017F;chaft der<lb/>
gru&#x0364;nen und rothen Farbe anzuzeigen.&#x201C;</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p>Noch manches was &#x017F;ich hier an&#x017F;chließt, i&#x017F;t von<lb/>
Bu&#x0364;ffon, Mazeas, Beguelin, Melville beobachtet und<lb/>
u&#x0364;berliefert worden. Es findet &#x017F;ich bey&#x017F;ammen in Prie&#x017F;t-<lb/>
ley&#x2019;s Ge&#x017F;chichte der Optik, Seite 327, wo&#x017F;elb&#x017F;t es un&#x017F;re<lb/>
Le&#x017F;er aufzu&#x017F;uchen belieben werden.</p>
          </div>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[580/0614] ſieht, wenn man lange durch rothe Brillen geſehen hat. Dieß ſcheint eine noch nicht erklaͤrte Verwandtſchaft der gruͤnen und rothen Farbe anzuzeigen.“ Noch manches was ſich hier anſchließt, iſt von Buͤffon, Mazeas, Beguelin, Melville beobachtet und uͤberliefert worden. Es findet ſich beyſammen in Prieſt- ley’s Geſchichte der Optik, Seite 327, woſelbſt es unſre Leſer aufzuſuchen belieben werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/614
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 580. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/614>, abgerufen am 16.06.2024.