Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

Demungeachtet konnte man sich nicht läugnen, daß
ja unser Auge selbst durch Brechung sieht, daß also,
da wir mit nacktem Auge nirgends Farbensäume oder
sonst eine apparente Färbung der Art erblicken, Bre-
chung und Farbenerscheinung bey dieser Gelegenheit
von einander unabhängig gedacht werden können.

Rizzetti hatte das schon zur Sprache gebracht; weil
aber seine Zeit in manchem noch zurück war, weil er
den nächsten Weg verfehlte und in seiner Lage verfeh-
len mußte; so wurde auch dieses Verhältnisses nicht
weiter gedacht. Indessen war es anatomisch und phy-
siologisch bekannt, daß unser Auge aus verschiedenen
Mitteln bestehe. Die Folgerung, daß durch verschie-
dene Mittel eine Compensation möglich sey, lag nahe,
aber Niemand fand sie.

Dem sey wie ihm wolle, so stellte Newton selbst
den so oft besprochenen Versuch, den achten seines
zweyten Theils, mit verschiedenen Mitteln an, und
wollte gefunden haben, daß wenn in diesem Fall der
ausgehende Strahl nur dahin gebracht würde, daß er
parallel mit dem eingehenden sich gerichtet befände, die
Farbenerscheinung alsdann aufgehoben sey.

Zuerst kann es auffallen, daß Newton, indem
ihm, bey parallelen sogenannten Strahlen, Brechung
übrig geblieben und die Farbenerscheinung aufgehoben
worden, nicht weiter gegangen, sondern daß es ihm

Demungeachtet konnte man ſich nicht laͤugnen, daß
ja unſer Auge ſelbſt durch Brechung ſieht, daß alſo,
da wir mit nacktem Auge nirgends Farbenſaͤume oder
ſonſt eine apparente Faͤrbung der Art erblicken, Bre-
chung und Farbenerſcheinung bey dieſer Gelegenheit
von einander unabhaͤngig gedacht werden koͤnnen.

Rizzetti hatte das ſchon zur Sprache gebracht; weil
aber ſeine Zeit in manchem noch zuruͤck war, weil er
den naͤchſten Weg verfehlte und in ſeiner Lage verfeh-
len mußte; ſo wurde auch dieſes Verhaͤltniſſes nicht
weiter gedacht. Indeſſen war es anatomiſch und phy-
ſiologiſch bekannt, daß unſer Auge aus verſchiedenen
Mitteln beſtehe. Die Folgerung, daß durch verſchie-
dene Mittel eine Compenſation moͤglich ſey, lag nahe,
aber Niemand fand ſie.

Dem ſey wie ihm wolle, ſo ſtellte Newton ſelbſt
den ſo oft beſprochenen Verſuch, den achten ſeines
zweyten Theils, mit verſchiedenen Mitteln an, und
wollte gefunden haben, daß wenn in dieſem Fall der
ausgehende Strahl nur dahin gebracht wuͤrde, daß er
parallel mit dem eingehenden ſich gerichtet befaͤnde, die
Farbenerſcheinung alsdann aufgehoben ſey.

Zuerſt kann es auffallen, daß Newton, indem
ihm, bey parallelen ſogenannten Strahlen, Brechung
uͤbrig geblieben und die Farbenerſcheinung aufgehoben
worden, nicht weiter gegangen, ſondern daß es ihm

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0616" n="582"/>
            <p>Demungeachtet konnte man &#x017F;ich nicht la&#x0364;ugnen, daß<lb/>
ja un&#x017F;er Auge &#x017F;elb&#x017F;t durch Brechung &#x017F;ieht, daß al&#x017F;o,<lb/>
da wir mit nacktem Auge nirgends Farben&#x017F;a&#x0364;ume oder<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t eine apparente Fa&#x0364;rbung der Art erblicken, Bre-<lb/>
chung und Farbener&#x017F;cheinung bey die&#x017F;er Gelegenheit<lb/>
von einander unabha&#x0364;ngig gedacht werden ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
            <p>Rizzetti hatte das &#x017F;chon zur Sprache gebracht; weil<lb/>
aber &#x017F;eine Zeit in manchem noch zuru&#x0364;ck war, weil er<lb/>
den na&#x0364;ch&#x017F;ten Weg verfehlte und in &#x017F;einer Lage verfeh-<lb/>
len mußte; &#x017F;o wurde auch die&#x017F;es Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;es nicht<lb/>
weiter gedacht. Inde&#x017F;&#x017F;en war es anatomi&#x017F;ch und phy-<lb/>
&#x017F;iologi&#x017F;ch bekannt, daß un&#x017F;er Auge aus ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Mitteln be&#x017F;tehe. Die Folgerung, daß durch ver&#x017F;chie-<lb/>
dene Mittel eine Compen&#x017F;ation mo&#x0364;glich &#x017F;ey, lag nahe,<lb/>
aber Niemand fand &#x017F;ie.</p><lb/>
            <p>Dem &#x017F;ey wie ihm wolle, &#x017F;o &#x017F;tellte Newton &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
den &#x017F;o oft be&#x017F;prochenen Ver&#x017F;uch, den achten &#x017F;eines<lb/>
zweyten Theils, mit ver&#x017F;chiedenen Mitteln an, und<lb/>
wollte gefunden haben, daß wenn in die&#x017F;em Fall der<lb/>
ausgehende Strahl nur dahin gebracht wu&#x0364;rde, daß er<lb/>
parallel mit dem eingehenden &#x017F;ich gerichtet befa&#x0364;nde, die<lb/>
Farbener&#x017F;cheinung alsdann aufgehoben &#x017F;ey.</p><lb/>
            <p>Zuer&#x017F;t kann es auffallen, daß Newton, indem<lb/>
ihm, bey parallelen &#x017F;ogenannten Strahlen, Brechung<lb/>
u&#x0364;brig geblieben und die Farbener&#x017F;cheinung aufgehoben<lb/>
worden, nicht weiter gegangen, &#x017F;ondern daß es ihm<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[582/0616] Demungeachtet konnte man ſich nicht laͤugnen, daß ja unſer Auge ſelbſt durch Brechung ſieht, daß alſo, da wir mit nacktem Auge nirgends Farbenſaͤume oder ſonſt eine apparente Faͤrbung der Art erblicken, Bre- chung und Farbenerſcheinung bey dieſer Gelegenheit von einander unabhaͤngig gedacht werden koͤnnen. Rizzetti hatte das ſchon zur Sprache gebracht; weil aber ſeine Zeit in manchem noch zuruͤck war, weil er den naͤchſten Weg verfehlte und in ſeiner Lage verfeh- len mußte; ſo wurde auch dieſes Verhaͤltniſſes nicht weiter gedacht. Indeſſen war es anatomiſch und phy- ſiologiſch bekannt, daß unſer Auge aus verſchiedenen Mitteln beſtehe. Die Folgerung, daß durch verſchie- dene Mittel eine Compenſation moͤglich ſey, lag nahe, aber Niemand fand ſie. Dem ſey wie ihm wolle, ſo ſtellte Newton ſelbſt den ſo oft beſprochenen Verſuch, den achten ſeines zweyten Theils, mit verſchiedenen Mitteln an, und wollte gefunden haben, daß wenn in dieſem Fall der ausgehende Strahl nur dahin gebracht wuͤrde, daß er parallel mit dem eingehenden ſich gerichtet befaͤnde, die Farbenerſcheinung alsdann aufgehoben ſey. Zuerſt kann es auffallen, daß Newton, indem ihm, bey parallelen ſogenannten Strahlen, Brechung uͤbrig geblieben und die Farbenerſcheinung aufgehoben worden, nicht weiter gegangen, ſondern daß es ihm

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/616
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 582. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/616>, abgerufen am 22.11.2024.