Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

Farben, die blaue und die gelbe, an welche beyden
sich die dritte, die rothe, nur anschließend sehen
läßt.

Das Licht ist nun einmal angezogen, es ist von
seinem Wege abgelenkt; dieß deutet ihm gleichfalls auf
die Eigenschaft eines Fluidums. Er verharrt auf dem
alten Begriff der Decomposition des Lichtes in farbige
Lichttheile; aber diese sind ihm weder fünf, noch sie-
ben, noch unzählige, sondern nur zwey, höchstens
drey.

Da er nun bey diesen Versuchen, welche wir die
paroptischen nannten, auch wie bey jenen, die feu-
rige Flüßigkeit betreffenden, das Objectivglas eines
Sonnen-Mikroscops anwendet; so verbinden sich ihm
die dioptrischen Erfahrungen der zweyten Classe, die
Refractionsfälle, sogleich mit den paroptischen, deren
Verwandtschaft freylich nicht abzuläugnen ist, und er
widerspricht also von dieser Seite der Newtonischen
Lehre, indem er ohngefähr diejenigen Versuche auf-
führt, die auch wir und andere vorgelegt haben. Er
spricht entschieden aus, daß die Farbenerscheinung nur
an den Rändern entspringe, daß sie nur in einem
einfachen Gegensatz entstehe, daß man das Licht hin
und wieder brechen könne soviel man wolle, ohne daß
eine Farbenerscheinung statt finde. Und wenn er auch
zugesteht, daß das Licht decomponirt werde, so be-
hauptet er steif und fest: es werde nur auf dem par-
optischen Wege durch die sogenannte Beugung decom-

Farben, die blaue und die gelbe, an welche beyden
ſich die dritte, die rothe, nur anſchließend ſehen
laͤßt.

Das Licht iſt nun einmal angezogen, es iſt von
ſeinem Wege abgelenkt; dieß deutet ihm gleichfalls auf
die Eigenſchaft eines Fluidums. Er verharrt auf dem
alten Begriff der Decompoſition des Lichtes in farbige
Lichttheile; aber dieſe ſind ihm weder fuͤnf, noch ſie-
ben, noch unzaͤhlige, ſondern nur zwey, hoͤchſtens
drey.

Da er nun bey dieſen Verſuchen, welche wir die
paroptiſchen nannten, auch wie bey jenen, die feu-
rige Fluͤßigkeit betreffenden, das Objectivglas eines
Sonnen-Mikroſcops anwendet; ſo verbinden ſich ihm
die dioptriſchen Erfahrungen der zweyten Claſſe, die
Refractionsfaͤlle, ſogleich mit den paroptiſchen, deren
Verwandtſchaft freylich nicht abzulaͤugnen iſt, und er
widerſpricht alſo von dieſer Seite der Newtoniſchen
Lehre, indem er ohngefaͤhr diejenigen Verſuche auf-
fuͤhrt, die auch wir und andere vorgelegt haben. Er
ſpricht entſchieden aus, daß die Farbenerſcheinung nur
an den Raͤndern entſpringe, daß ſie nur in einem
einfachen Gegenſatz entſtehe, daß man das Licht hin
und wieder brechen koͤnne ſoviel man wolle, ohne daß
eine Farbenerſcheinung ſtatt finde. Und wenn er auch
zugeſteht, daß das Licht decomponirt werde, ſo be-
hauptet er ſteif und feſt: es werde nur auf dem par-
optiſchen Wege durch die ſogenannte Beugung decom-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0637" n="603"/>
Farben, die blaue und die gelbe, an welche beyden<lb/>
&#x017F;ich die dritte, die rothe, nur an&#x017F;chließend &#x017F;ehen<lb/>
la&#x0364;ßt.</p><lb/>
            <p>Das Licht i&#x017F;t nun einmal angezogen, es i&#x017F;t von<lb/>
&#x017F;einem Wege abgelenkt; dieß deutet ihm gleichfalls auf<lb/>
die Eigen&#x017F;chaft eines Fluidums. Er verharrt auf dem<lb/>
alten Begriff der Decompo&#x017F;ition des Lichtes in farbige<lb/>
Lichttheile; aber die&#x017F;e &#x017F;ind ihm weder fu&#x0364;nf, noch &#x017F;ie-<lb/>
ben, noch unza&#x0364;hlige, &#x017F;ondern nur zwey, ho&#x0364;ch&#x017F;tens<lb/>
drey.</p><lb/>
            <p>Da er nun bey die&#x017F;en Ver&#x017F;uchen, welche wir die<lb/>
paropti&#x017F;chen nannten, auch wie bey jenen, die feu-<lb/>
rige Flu&#x0364;ßigkeit betreffenden, das Objectivglas eines<lb/>
Sonnen-Mikro&#x017F;cops anwendet; &#x017F;o verbinden &#x017F;ich ihm<lb/>
die dioptri&#x017F;chen Erfahrungen der zweyten Cla&#x017F;&#x017F;e, die<lb/>
Refractionsfa&#x0364;lle, &#x017F;ogleich mit den paropti&#x017F;chen, deren<lb/>
Verwandt&#x017F;chaft freylich nicht abzula&#x0364;ugnen i&#x017F;t, und er<lb/>
wider&#x017F;pricht al&#x017F;o von die&#x017F;er Seite der Newtoni&#x017F;chen<lb/>
Lehre, indem er ohngefa&#x0364;hr diejenigen Ver&#x017F;uche auf-<lb/>
fu&#x0364;hrt, die auch wir und andere vorgelegt haben. Er<lb/>
&#x017F;pricht ent&#x017F;chieden aus, daß die Farbener&#x017F;cheinung nur<lb/>
an den Ra&#x0364;ndern ent&#x017F;pringe, daß &#x017F;ie nur in einem<lb/>
einfachen Gegen&#x017F;atz ent&#x017F;tehe, daß man das Licht hin<lb/>
und wieder brechen ko&#x0364;nne &#x017F;oviel man wolle, ohne daß<lb/>
eine Farbener&#x017F;cheinung &#x017F;tatt finde. Und wenn er auch<lb/>
zuge&#x017F;teht, daß das Licht decomponirt werde, &#x017F;o be-<lb/>
hauptet er &#x017F;teif und fe&#x017F;t: es werde nur auf dem par-<lb/>
opti&#x017F;chen Wege durch die &#x017F;ogenannte Beugung decom-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[603/0637] Farben, die blaue und die gelbe, an welche beyden ſich die dritte, die rothe, nur anſchließend ſehen laͤßt. Das Licht iſt nun einmal angezogen, es iſt von ſeinem Wege abgelenkt; dieß deutet ihm gleichfalls auf die Eigenſchaft eines Fluidums. Er verharrt auf dem alten Begriff der Decompoſition des Lichtes in farbige Lichttheile; aber dieſe ſind ihm weder fuͤnf, noch ſie- ben, noch unzaͤhlige, ſondern nur zwey, hoͤchſtens drey. Da er nun bey dieſen Verſuchen, welche wir die paroptiſchen nannten, auch wie bey jenen, die feu- rige Fluͤßigkeit betreffenden, das Objectivglas eines Sonnen-Mikroſcops anwendet; ſo verbinden ſich ihm die dioptriſchen Erfahrungen der zweyten Claſſe, die Refractionsfaͤlle, ſogleich mit den paroptiſchen, deren Verwandtſchaft freylich nicht abzulaͤugnen iſt, und er widerſpricht alſo von dieſer Seite der Newtoniſchen Lehre, indem er ohngefaͤhr diejenigen Verſuche auf- fuͤhrt, die auch wir und andere vorgelegt haben. Er ſpricht entſchieden aus, daß die Farbenerſcheinung nur an den Raͤndern entſpringe, daß ſie nur in einem einfachen Gegenſatz entſtehe, daß man das Licht hin und wieder brechen koͤnne ſoviel man wolle, ohne daß eine Farbenerſcheinung ſtatt finde. Und wenn er auch zugeſteht, daß das Licht decomponirt werde, ſo be- hauptet er ſteif und feſt: es werde nur auf dem par- optiſchen Wege durch die ſogenannte Beugung decom-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/637
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 603. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/637>, abgerufen am 22.11.2024.