Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

ten epitomirt. Wir ziehen sie noch mehr ins Enge
zusammen, um unsern Lesern einen Begriff von diesen
zwar redlichen, doch seltsamen und unzulänglichen Be-
mühungen zu geben.

Theoretische Grundsätze.

"Die Farben manifestiren und formiren sich durchs
Licht. Das Licht, welches von leuchtenden Körpern
ausfließt, oder das von dunklen Körpern zurückstrahlt,
enthält die nämlichen Farben und producirt eben die-
selben Phänomene. Die Lebhaftigkeit des Lichts ist
eben so zerstörend für die Farben, als die Tiefe des
Schattens. Bey einem Mittellicht erscheinen und bil-
den sich die Farben."

"Primitive Farben gibt es zwey: Roth und
Grün. Blau und Gelb sind keine primitiven Farben.
Schwarz ist eine positive Farbe, sie entsteht aus Roth
und Grün. Weiß ist eine positive Farbe, und ent-
steht durch die äußerste Trennung der primitiven Far-
ben, Roth und Grün."

Erfahrungen
die den Verfasser auf seine Theorie geleitet
.

"Der Anlaß, Roth und Grün als primitive Far-
ben anzunehmen und zu sehen, gab sich mir durch ei-
nen Zufall im December 1788, zu Lamego. Ich kam
in ein Zimmer und sah an der Wand grüne und rothe

ten epitomirt. Wir ziehen ſie noch mehr ins Enge
zuſammen, um unſern Leſern einen Begriff von dieſen
zwar redlichen, doch ſeltſamen und unzulaͤnglichen Be-
muͤhungen zu geben.

Theoretiſche Grundſaͤtze.

„Die Farben manifeſtiren und formiren ſich durchs
Licht. Das Licht, welches von leuchtenden Koͤrpern
ausfließt, oder das von dunklen Koͤrpern zuruͤckſtrahlt,
enthaͤlt die naͤmlichen Farben und producirt eben die-
ſelben Phaͤnomene. Die Lebhaftigkeit des Lichts iſt
eben ſo zerſtoͤrend fuͤr die Farben, als die Tiefe des
Schattens. Bey einem Mittellicht erſcheinen und bil-
den ſich die Farben.“

„Primitive Farben gibt es zwey: Roth und
Gruͤn. Blau und Gelb ſind keine primitiven Farben.
Schwarz iſt eine poſitive Farbe, ſie entſteht aus Roth
und Gruͤn. Weiß iſt eine poſitive Farbe, und ent-
ſteht durch die aͤußerſte Trennung der primitiven Far-
ben, Roth und Gruͤn.“

Erfahrungen
die den Verfaſſer auf ſeine Theorie geleitet
.

„Der Anlaß, Roth und Gruͤn als primitive Far-
ben anzunehmen und zu ſehen, gab ſich mir durch ei-
nen Zufall im December 1788, zu Lamego. Ich kam
in ein Zimmer und ſah an der Wand gruͤne und rothe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0649" n="615"/>
ten epitomirt. Wir ziehen &#x017F;ie noch mehr ins Enge<lb/>
zu&#x017F;ammen, um un&#x017F;ern Le&#x017F;ern einen Begriff von die&#x017F;en<lb/>
zwar redlichen, doch &#x017F;elt&#x017F;amen und unzula&#x0364;nglichen Be-<lb/>
mu&#x0364;hungen zu geben.</p><lb/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#g">Theoreti&#x017F;che Grund&#x017F;a&#x0364;tze</hi>.</head><lb/>
              <p>&#x201E;Die Farben manife&#x017F;tiren und formiren &#x017F;ich durchs<lb/>
Licht. Das Licht, welches von leuchtenden Ko&#x0364;rpern<lb/>
ausfließt, oder das von dunklen Ko&#x0364;rpern zuru&#x0364;ck&#x017F;trahlt,<lb/>
entha&#x0364;lt die na&#x0364;mlichen Farben und producirt eben die-<lb/>
&#x017F;elben Pha&#x0364;nomene. Die Lebhaftigkeit des Lichts i&#x017F;t<lb/>
eben &#x017F;o zer&#x017F;to&#x0364;rend fu&#x0364;r die Farben, als die Tiefe des<lb/>
Schattens. Bey einem Mittellicht er&#x017F;cheinen und bil-<lb/>
den &#x017F;ich die Farben.&#x201C;</p><lb/>
              <p>&#x201E;Primitive Farben gibt es zwey: Roth und<lb/>
Gru&#x0364;n. Blau und Gelb &#x017F;ind keine primitiven Farben.<lb/>
Schwarz i&#x017F;t eine po&#x017F;itive Farbe, &#x017F;ie ent&#x017F;teht aus Roth<lb/>
und Gru&#x0364;n. Weiß i&#x017F;t eine po&#x017F;itive Farbe, und ent-<lb/>
&#x017F;teht durch die a&#x0364;ußer&#x017F;te Trennung der primitiven Far-<lb/>
ben, Roth und Gru&#x0364;n.&#x201C;</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#g">Erfahrungen<lb/>
die den Verfa&#x017F;&#x017F;er auf &#x017F;eine Theorie geleitet</hi>.</head><lb/>
              <p>&#x201E;Der Anlaß, Roth und Gru&#x0364;n als primitive Far-<lb/>
ben anzunehmen und zu &#x017F;ehen, gab &#x017F;ich mir durch ei-<lb/>
nen Zufall im December 1788, zu Lamego. Ich kam<lb/>
in ein Zimmer und &#x017F;ah an der Wand gru&#x0364;ne und rothe<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[615/0649] ten epitomirt. Wir ziehen ſie noch mehr ins Enge zuſammen, um unſern Leſern einen Begriff von dieſen zwar redlichen, doch ſeltſamen und unzulaͤnglichen Be- muͤhungen zu geben. Theoretiſche Grundſaͤtze. „Die Farben manifeſtiren und formiren ſich durchs Licht. Das Licht, welches von leuchtenden Koͤrpern ausfließt, oder das von dunklen Koͤrpern zuruͤckſtrahlt, enthaͤlt die naͤmlichen Farben und producirt eben die- ſelben Phaͤnomene. Die Lebhaftigkeit des Lichts iſt eben ſo zerſtoͤrend fuͤr die Farben, als die Tiefe des Schattens. Bey einem Mittellicht erſcheinen und bil- den ſich die Farben.“ „Primitive Farben gibt es zwey: Roth und Gruͤn. Blau und Gelb ſind keine primitiven Farben. Schwarz iſt eine poſitive Farbe, ſie entſteht aus Roth und Gruͤn. Weiß iſt eine poſitive Farbe, und ent- ſteht durch die aͤußerſte Trennung der primitiven Far- ben, Roth und Gruͤn.“ Erfahrungen die den Verfaſſer auf ſeine Theorie geleitet. „Der Anlaß, Roth und Gruͤn als primitive Far- ben anzunehmen und zu ſehen, gab ſich mir durch ei- nen Zufall im December 1788, zu Lamego. Ich kam in ein Zimmer und ſah an der Wand gruͤne und rothe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/649
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 615. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/649>, abgerufen am 22.11.2024.