Jedem der diese Summarien und Rubriken mit einiger Aufmerksamkeit betrachtet, wird in die Augen fallen, was an dem Vortrag des Verfassers zu tadeln sey. Waring Darwin, wie sein Bluts- oder Na- mensvetter, Erasmus Darwin, begehen, bey allem Verdienst einer heitern und sorgfältigen Beobachtung, den Fehler, daß sie als Aerzte alle Erscheinungen mehr pathologisch als physiologisch nehmen. Waring erkennt in seinem ersten Artikel, daß wohl alles Sehen von der Thätigkeit der Netzhaut abhängen möchte, und nimmt nun nicht etwa den naturgemäßen Weg, die Gesetze wornach ein solches gesundes Organ wirkt und gegenwirkt, auszumitteln und zu bezeichnen; sondern er führt sie unter der künstlichen, ärztlichen Form auf, wie sie sich gegen schwächere und stärkere Reize verhal- ten; welches in diesem Falle von geringer Bedeutung, ja in der Erfahrung, wie man aus seinen Rubriken wohl sehen kann, gar nicht zu bestimmen ist.
Wir haben den Gehalt dieser Abhandlung, so wie der übrigen uns bekannt gewordenen, gesondert und an der Natur selbst, zum Nachtheil unsrer eigenen Au- gen, wiederholt geprüft, und in unsrer Abtheilung von physiologischen, nicht weniger in dem Anhang von pathologischen Farben, die allgemeinen Umrisse zu ziehen gesucht, in welchen sich alles einschließt, die beste Ordnung auszufinden getrachtet, nach welcher sich die Phänomene darstellen und einsehen lassen.
Anstatt also den Darwinischen Aufsatz Artikel vor
Jedem der dieſe Summarien und Rubriken mit einiger Aufmerkſamkeit betrachtet, wird in die Augen fallen, was an dem Vortrag des Verfaſſers zu tadeln ſey. Waring Darwin, wie ſein Bluts- oder Na- mensvetter, Erasmus Darwin, begehen, bey allem Verdienſt einer heitern und ſorgfaͤltigen Beobachtung, den Fehler, daß ſie als Aerzte alle Erſcheinungen mehr pathologiſch als phyſiologiſch nehmen. Waring erkennt in ſeinem erſten Artikel, daß wohl alles Sehen von der Thaͤtigkeit der Netzhaut abhaͤngen moͤchte, und nimmt nun nicht etwa den naturgemaͤßen Weg, die Geſetze wornach ein ſolches geſundes Organ wirkt und gegenwirkt, auszumitteln und zu bezeichnen; ſondern er fuͤhrt ſie unter der kuͤnſtlichen, aͤrztlichen Form auf, wie ſie ſich gegen ſchwaͤchere und ſtaͤrkere Reize verhal- ten; welches in dieſem Falle von geringer Bedeutung, ja in der Erfahrung, wie man aus ſeinen Rubriken wohl ſehen kann, gar nicht zu beſtimmen iſt.
Wir haben den Gehalt dieſer Abhandlung, ſo wie der uͤbrigen uns bekannt gewordenen, geſondert und an der Natur ſelbſt, zum Nachtheil unſrer eigenen Au- gen, wiederholt gepruͤft, und in unſrer Abtheilung von phyſiologiſchen, nicht weniger in dem Anhang von pathologiſchen Farben, die allgemeinen Umriſſe zu ziehen geſucht, in welchen ſich alles einſchließt, die beſte Ordnung auszufinden getrachtet, nach welcher ſich die Phaͤnomene darſtellen und einſehen laſſen.
Anſtatt alſo den Darwiniſchen Aufſatz Artikel vor
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0660"n="626"/><p>Jedem der dieſe Summarien und Rubriken mit<lb/>
einiger Aufmerkſamkeit betrachtet, wird in die Augen<lb/>
fallen, was an dem Vortrag des Verfaſſers zu tadeln<lb/>ſey. Waring Darwin, wie ſein Bluts- oder Na-<lb/>
mensvetter, Erasmus Darwin, begehen, bey allem<lb/>
Verdienſt einer heitern und ſorgfaͤltigen Beobachtung,<lb/>
den Fehler, daß ſie als Aerzte alle Erſcheinungen mehr<lb/>
pathologiſch als phyſiologiſch nehmen. Waring erkennt<lb/>
in ſeinem erſten Artikel, daß wohl alles Sehen von<lb/>
der Thaͤtigkeit der Netzhaut abhaͤngen moͤchte, und<lb/>
nimmt nun nicht etwa den naturgemaͤßen Weg, die<lb/>
Geſetze wornach ein ſolches geſundes Organ wirkt und<lb/>
gegenwirkt, auszumitteln und zu bezeichnen; ſondern<lb/>
er fuͤhrt ſie unter der kuͤnſtlichen, aͤrztlichen Form auf,<lb/>
wie ſie ſich gegen ſchwaͤchere und ſtaͤrkere Reize verhal-<lb/>
ten; welches in dieſem Falle von geringer Bedeutung,<lb/>
ja in der Erfahrung, wie man aus ſeinen Rubriken<lb/>
wohl ſehen kann, gar nicht zu beſtimmen iſt.</p><lb/><p>Wir haben den Gehalt dieſer Abhandlung, ſo wie<lb/>
der uͤbrigen uns bekannt gewordenen, geſondert und<lb/>
an der Natur ſelbſt, zum Nachtheil unſrer eigenen Au-<lb/>
gen, wiederholt gepruͤft, und in unſrer Abtheilung<lb/>
von phyſiologiſchen, nicht weniger in dem Anhang<lb/>
von pathologiſchen Farben, die allgemeinen Umriſſe zu<lb/>
ziehen geſucht, in welchen ſich alles einſchließt, die<lb/>
beſte Ordnung auszufinden getrachtet, nach welcher<lb/>ſich die Phaͤnomene darſtellen und einſehen laſſen.</p><lb/><p>Anſtatt alſo den Darwiniſchen Aufſatz Artikel vor<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[626/0660]
Jedem der dieſe Summarien und Rubriken mit
einiger Aufmerkſamkeit betrachtet, wird in die Augen
fallen, was an dem Vortrag des Verfaſſers zu tadeln
ſey. Waring Darwin, wie ſein Bluts- oder Na-
mensvetter, Erasmus Darwin, begehen, bey allem
Verdienſt einer heitern und ſorgfaͤltigen Beobachtung,
den Fehler, daß ſie als Aerzte alle Erſcheinungen mehr
pathologiſch als phyſiologiſch nehmen. Waring erkennt
in ſeinem erſten Artikel, daß wohl alles Sehen von
der Thaͤtigkeit der Netzhaut abhaͤngen moͤchte, und
nimmt nun nicht etwa den naturgemaͤßen Weg, die
Geſetze wornach ein ſolches geſundes Organ wirkt und
gegenwirkt, auszumitteln und zu bezeichnen; ſondern
er fuͤhrt ſie unter der kuͤnſtlichen, aͤrztlichen Form auf,
wie ſie ſich gegen ſchwaͤchere und ſtaͤrkere Reize verhal-
ten; welches in dieſem Falle von geringer Bedeutung,
ja in der Erfahrung, wie man aus ſeinen Rubriken
wohl ſehen kann, gar nicht zu beſtimmen iſt.
Wir haben den Gehalt dieſer Abhandlung, ſo wie
der uͤbrigen uns bekannt gewordenen, geſondert und
an der Natur ſelbſt, zum Nachtheil unſrer eigenen Au-
gen, wiederholt gepruͤft, und in unſrer Abtheilung
von phyſiologiſchen, nicht weniger in dem Anhang
von pathologiſchen Farben, die allgemeinen Umriſſe zu
ziehen geſucht, in welchen ſich alles einſchließt, die
beſte Ordnung auszufinden getrachtet, nach welcher
ſich die Phaͤnomene darſtellen und einſehen laſſen.
Anſtatt alſo den Darwiniſchen Aufſatz Artikel vor
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 626. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/660>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.