Artikel durchzugehen, anstatt Beyfall und Mißfallen im Einzelnen zu bezeigen, ersuchen wir unsere Leser, die es besonders interessiren könnte, diese Abhandlung mit unserer erstgemeldeten Abtheilung des Entwurfs zu- sammenzuhalten und sich durch eigene Ansicht von dem dort Geleisteten zu überzeugen.
Wir haben bey Recension des Darwinischen Aufsa- tzes den Ausdruck Augengespenst mit Fleiß gewählt und beybehalten, theils weil man dasjenige was er- scheint ohne Körperlichkeit zu haben, dem gewöhnlichen Sprachgebrauche nach, ein Gespenst nennt, theils weil dieses Wort, durch Bezeichnung der prismatischen Erscheinung, das Bürgerrecht in der Farbenlehre sich hergebracht und erworben. Das Wort Augentäuschun- gen, welches der sonst so verdienstvolle Uebersetzer der Darwinischen Zoonomie dafür gebraucht hat, wünschten wir ein für allemal verbannt. Das Auge täuscht sich nicht; es handelt gesetzlich und macht dadurch dasje- nige zur Realität, was man zwar dem Worte aber nicht dem Wesen nach, ein Gespenst zu nennen be- rechtigt ist.
Wir fügen die obengemeldeten literarischen Notizen hinzu, die wir theils dem Verfasser, theils dem Ue- bersetzer schuldig sind.
Doctor Jurin in Smiths Optik, zu Ende. Aepi- nus in den Petersburger neuen Commentarien Vol. X. Beguelin in den Berliner Memoiren Vol. II., 1771.
40 *
Artikel durchzugehen, anſtatt Beyfall und Mißfallen im Einzelnen zu bezeigen, erſuchen wir unſere Leſer, die es beſonders intereſſiren koͤnnte, dieſe Abhandlung mit unſerer erſtgemeldeten Abtheilung des Entwurfs zu- ſammenzuhalten und ſich durch eigene Anſicht von dem dort Geleiſteten zu uͤberzeugen.
Wir haben bey Recenſion des Darwiniſchen Aufſa- tzes den Ausdruck Augengeſpenſt mit Fleiß gewaͤhlt und beybehalten, theils weil man dasjenige was er- ſcheint ohne Koͤrperlichkeit zu haben, dem gewoͤhnlichen Sprachgebrauche nach, ein Geſpenſt nennt, theils weil dieſes Wort, durch Bezeichnung der prismatiſchen Erſcheinung, das Buͤrgerrecht in der Farbenlehre ſich hergebracht und erworben. Das Wort Augentaͤuſchun- gen, welches der ſonſt ſo verdienſtvolle Ueberſetzer der Darwiniſchen Zoonomie dafuͤr gebraucht hat, wuͤnſchten wir ein fuͤr allemal verbannt. Das Auge taͤuſcht ſich nicht; es handelt geſetzlich und macht dadurch dasje- nige zur Realitaͤt, was man zwar dem Worte aber nicht dem Weſen nach, ein Geſpenſt zu nennen be- rechtigt iſt.
Wir fuͤgen die obengemeldeten literariſchen Notizen hinzu, die wir theils dem Verfaſſer, theils dem Ue- berſetzer ſchuldig ſind.
Doctor Jurin in Smiths Optik, zu Ende. Aepi- nus in den Petersburger neuen Commentarien Vol. X. Beguelin in den Berliner Memoiren Vol. II., 1771.
40 *
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0661"n="627"/>
Artikel durchzugehen, anſtatt Beyfall und Mißfallen<lb/>
im Einzelnen zu bezeigen, erſuchen wir unſere Leſer,<lb/>
die es beſonders intereſſiren koͤnnte, dieſe Abhandlung<lb/>
mit unſerer erſtgemeldeten Abtheilung des Entwurfs zu-<lb/>ſammenzuhalten und ſich durch eigene Anſicht von dem<lb/>
dort Geleiſteten zu uͤberzeugen.</p><lb/><p>Wir haben bey Recenſion des Darwiniſchen Aufſa-<lb/>
tzes den Ausdruck <hirendition="#g">Augengeſpenſt</hi> mit Fleiß gewaͤhlt<lb/>
und beybehalten, theils weil man dasjenige was er-<lb/>ſcheint ohne Koͤrperlichkeit zu haben, dem gewoͤhnlichen<lb/>
Sprachgebrauche nach, ein Geſpenſt nennt, theils<lb/>
weil dieſes Wort, durch Bezeichnung der prismatiſchen<lb/>
Erſcheinung, das Buͤrgerrecht in der Farbenlehre ſich<lb/>
hergebracht und erworben. Das Wort Augentaͤuſchun-<lb/>
gen, welches der ſonſt ſo verdienſtvolle Ueberſetzer der<lb/>
Darwiniſchen Zoonomie dafuͤr gebraucht hat, wuͤnſchten<lb/>
wir ein fuͤr allemal verbannt. Das Auge taͤuſcht ſich<lb/>
nicht; es handelt geſetzlich und macht dadurch dasje-<lb/>
nige zur Realitaͤt, was man zwar dem Worte aber<lb/>
nicht dem Weſen nach, ein Geſpenſt zu nennen be-<lb/>
rechtigt iſt.</p><lb/><p>Wir fuͤgen die obengemeldeten literariſchen Notizen<lb/>
hinzu, die wir theils dem Verfaſſer, theils dem Ue-<lb/>
berſetzer ſchuldig ſind.</p><lb/><p>Doctor <hirendition="#g">Jurin</hi> in Smiths Optik, zu Ende. <hirendition="#g">Aepi-<lb/>
nus</hi> in den Petersburger neuen Commentarien <hirendition="#aq">Vol. X.</hi><lb/><hirendition="#g">Beguelin</hi> in den Berliner Memoiren <hirendition="#aq">Vol. II.,</hi> 1771.<lb/><fwplace="bottom"type="sig">40 *</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[627/0661]
Artikel durchzugehen, anſtatt Beyfall und Mißfallen
im Einzelnen zu bezeigen, erſuchen wir unſere Leſer,
die es beſonders intereſſiren koͤnnte, dieſe Abhandlung
mit unſerer erſtgemeldeten Abtheilung des Entwurfs zu-
ſammenzuhalten und ſich durch eigene Anſicht von dem
dort Geleiſteten zu uͤberzeugen.
Wir haben bey Recenſion des Darwiniſchen Aufſa-
tzes den Ausdruck Augengeſpenſt mit Fleiß gewaͤhlt
und beybehalten, theils weil man dasjenige was er-
ſcheint ohne Koͤrperlichkeit zu haben, dem gewoͤhnlichen
Sprachgebrauche nach, ein Geſpenſt nennt, theils
weil dieſes Wort, durch Bezeichnung der prismatiſchen
Erſcheinung, das Buͤrgerrecht in der Farbenlehre ſich
hergebracht und erworben. Das Wort Augentaͤuſchun-
gen, welches der ſonſt ſo verdienſtvolle Ueberſetzer der
Darwiniſchen Zoonomie dafuͤr gebraucht hat, wuͤnſchten
wir ein fuͤr allemal verbannt. Das Auge taͤuſcht ſich
nicht; es handelt geſetzlich und macht dadurch dasje-
nige zur Realitaͤt, was man zwar dem Worte aber
nicht dem Weſen nach, ein Geſpenſt zu nennen be-
rechtigt iſt.
Wir fuͤgen die obengemeldeten literariſchen Notizen
hinzu, die wir theils dem Verfaſſer, theils dem Ue-
berſetzer ſchuldig ſind.
Doctor Jurin in Smiths Optik, zu Ende. Aepi-
nus in den Petersburger neuen Commentarien Vol. X.
Beguelin in den Berliner Memoiren Vol. II., 1771.
40 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 627. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/661>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.