harmonie, ohne jedoch ihren physiologischen Grund einzusehen.
"Bey dem Gebrauch der Farben ist es nöthig ihr Gleichgewicht zu beobachten, wenn wir die Art und Weise finden wollen, sie mit Anmuth anzuwenden, und gut zu begleiten. Eigentlich gibt es nur drey Farben, Gelb, Roth und Blau. Diese darf man nie an und für sich in einem Werke gebrauchen; doch wenn man ja eine davon, und zwar rein anwenden wollte, so suche man die Art und Weise eine andere aus zweyen gemischt, an die Seite zu setzen: z. E. das reine Gelb begleite man mit Violett, weil dieses aus Roth und Blau besteht. Hat man ein reines Roth angewendet, so füge man aus derselben Ursache das Grüne hinzu, das ein Gemisch von Blau und Gelb ist. Besonders ist die Vereinigung des Gelben und Rothen, wodurch die dritte Mischung entsteht, schwer mit Vortheil anzuwenden, weil diese Farbe zu lebhaft ist, deswegen man das Blau zu seiner Begleitung hinzufügen muß."
Man sehe was wir hierüber im naturgemäßen Zusammenhange am gehörigen Orte vorgetragen haben. (E. 803. ff.)
harmonie, ohne jedoch ihren phyſiologiſchen Grund einzuſehen.
„Bey dem Gebrauch der Farben iſt es noͤthig ihr Gleichgewicht zu beobachten, wenn wir die Art und Weiſe finden wollen, ſie mit Anmuth anzuwenden, und gut zu begleiten. Eigentlich gibt es nur drey Farben, Gelb, Roth und Blau. Dieſe darf man nie an und fuͤr ſich in einem Werke gebrauchen; doch wenn man ja eine davon, und zwar rein anwenden wollte, ſo ſuche man die Art und Weiſe eine andere aus zweyen gemiſcht, an die Seite zu ſetzen: z. E. das reine Gelb begleite man mit Violett, weil dieſes aus Roth und Blau beſteht. Hat man ein reines Roth angewendet, ſo fuͤge man aus derſelben Urſache das Gruͤne hinzu, das ein Gemiſch von Blau und Gelb iſt. Beſonders iſt die Vereinigung des Gelben und Rothen, wodurch die dritte Miſchung entſteht, ſchwer mit Vortheil anzuwenden, weil dieſe Farbe zu lebhaft iſt, deswegen man das Blau zu ſeiner Begleitung hinzufuͤgen muß.“
Man ſehe was wir hieruͤber im naturgemaͤßen Zuſammenhange am gehoͤrigen Orte vorgetragen haben. (E. 803. ff.)
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0663"n="629"/>
harmonie, ohne jedoch ihren phyſiologiſchen Grund<lb/>
einzuſehen.</p><lb/><p>„Bey dem Gebrauch der Farben iſt es noͤthig ihr<lb/>
Gleichgewicht zu beobachten, wenn wir die Art und<lb/>
Weiſe finden wollen, ſie mit Anmuth anzuwenden,<lb/>
und gut zu begleiten. Eigentlich gibt es nur drey<lb/>
Farben, Gelb, Roth und Blau. Dieſe darf man<lb/>
nie an und fuͤr ſich in einem Werke gebrauchen; doch<lb/>
wenn man ja eine davon, und zwar rein anwenden<lb/>
wollte, ſo ſuche man die Art und Weiſe eine andere<lb/>
aus zweyen gemiſcht, an die Seite zu ſetzen: z. E.<lb/>
das reine Gelb begleite man mit Violett, weil dieſes<lb/>
aus Roth und Blau beſteht. Hat man ein reines Roth<lb/>
angewendet, ſo fuͤge man aus derſelben Urſache das<lb/>
Gruͤne hinzu, das ein Gemiſch von Blau und Gelb<lb/>
iſt. Beſonders iſt die Vereinigung des Gelben und<lb/>
Rothen, wodurch die dritte Miſchung entſteht, ſchwer<lb/>
mit Vortheil anzuwenden, weil dieſe Farbe zu lebhaft<lb/>
iſt, deswegen man das Blau zu ſeiner Begleitung<lb/>
hinzufuͤgen muß.“</p><lb/><p>Man ſehe was wir hieruͤber im naturgemaͤßen<lb/>
Zuſammenhange am gehoͤrigen Orte vorgetragen haben.<lb/>
(E. 803. ff.)</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></div></body></text></TEI>
[629/0663]
harmonie, ohne jedoch ihren phyſiologiſchen Grund
einzuſehen.
„Bey dem Gebrauch der Farben iſt es noͤthig ihr
Gleichgewicht zu beobachten, wenn wir die Art und
Weiſe finden wollen, ſie mit Anmuth anzuwenden,
und gut zu begleiten. Eigentlich gibt es nur drey
Farben, Gelb, Roth und Blau. Dieſe darf man
nie an und fuͤr ſich in einem Werke gebrauchen; doch
wenn man ja eine davon, und zwar rein anwenden
wollte, ſo ſuche man die Art und Weiſe eine andere
aus zweyen gemiſcht, an die Seite zu ſetzen: z. E.
das reine Gelb begleite man mit Violett, weil dieſes
aus Roth und Blau beſteht. Hat man ein reines Roth
angewendet, ſo fuͤge man aus derſelben Urſache das
Gruͤne hinzu, das ein Gemiſch von Blau und Gelb
iſt. Beſonders iſt die Vereinigung des Gelben und
Rothen, wodurch die dritte Miſchung entſteht, ſchwer
mit Vortheil anzuwenden, weil dieſe Farbe zu lebhaft
iſt, deswegen man das Blau zu ſeiner Begleitung
hinzufuͤgen muß.“
Man ſehe was wir hieruͤber im naturgemaͤßen
Zuſammenhange am gehoͤrigen Orte vorgetragen haben.
(E. 803. ff.)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 629. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/663>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.