Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite
Jeremias Friedrich Gülich.

Vollständiges Färbe- und Bleichbuch etc. etc. Sechs
Bände. Ulm, 1779 bis 1793.

Dieser Mann, welcher zu Sindelfingen bey Stutt-
gart ansäßig und zuletzt im Baadenischen angestellt war,
dessen Lebensgang wohl mehr verdiente bekannt zu seyn,
war in seinem Handwerk, in seiner Halbkunst, wie
man es nennen will, so viel wir ihn beurtheilen kön-
nen, wohl zu Hause. Alle Erfordernisse bey der Fär-
berey, sowohl in so fern sie vorbereitend als ausfüh-
rend und vollendend gedacht werden, lagen ihm zur
Hand, so wie die verschiedensten Anwendungen, wel-
che man von Farben technisch auf alle Arten von Zeu-
gen und Stoffen nach und nach ersonnen hat.

Bey der großen Breite, bey dem genauen Detail
seiner Kenntnisse sah er sich nach einem Leitfaden um,
an welchem er sich durch das Labyrinth der Natur- und
Kunsterscheinungen durchwinden könnte. Da er aber
weder gelehrte, noch philosophische noch literarische
Bildung hatte, so wurde es seinem übrigens tüchtigen
Charakter sehr schwer, wo nicht unmöglich, sich überall
zurecht zu finden.

Er sah wohl ein, daß bey allem Verfahren des
Färbers nur sehr einfache Maximen zum Grunde lagen,
die sich aber unter einem Wust von einzelnen Recepten

Jeremias Friedrich Guͤlich.

Vollſtaͤndiges Faͤrbe- und Bleichbuch ꝛc. ꝛc. Sechs
Baͤnde. Ulm, 1779 bis 1793.

Dieſer Mann, welcher zu Sindelfingen bey Stutt-
gart anſaͤßig und zuletzt im Baadeniſchen angeſtellt war,
deſſen Lebensgang wohl mehr verdiente bekannt zu ſeyn,
war in ſeinem Handwerk, in ſeiner Halbkunſt, wie
man es nennen will, ſo viel wir ihn beurtheilen koͤn-
nen, wohl zu Hauſe. Alle Erforderniſſe bey der Faͤr-
berey, ſowohl in ſo fern ſie vorbereitend als ausfuͤh-
rend und vollendend gedacht werden, lagen ihm zur
Hand, ſo wie die verſchiedenſten Anwendungen, wel-
che man von Farben techniſch auf alle Arten von Zeu-
gen und Stoffen nach und nach erſonnen hat.

Bey der großen Breite, bey dem genauen Detail
ſeiner Kenntniſſe ſah er ſich nach einem Leitfaden um,
an welchem er ſich durch das Labyrinth der Natur- und
Kunſterſcheinungen durchwinden koͤnnte. Da er aber
weder gelehrte, noch philoſophiſche noch literariſche
Bildung hatte, ſo wurde es ſeinem uͤbrigens tuͤchtigen
Charakter ſehr ſchwer, wo nicht unmoͤglich, ſich uͤberall
zurecht zu finden.

Er ſah wohl ein, daß bey allem Verfahren des
Faͤrbers nur ſehr einfache Maximen zum Grunde lagen,
die ſich aber unter einem Wuſt von einzelnen Recepten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0664" n="630"/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#g">Jeremias Friedrich Gu&#x0364;lich</hi>.</head><lb/>
            <p>Voll&#x017F;ta&#x0364;ndiges Fa&#x0364;rbe- und Bleichbuch &#xA75B;c. &#xA75B;c. Sechs<lb/>
Ba&#x0364;nde. Ulm, 1779 bis 1793.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;er Mann, welcher zu Sindelfingen bey Stutt-<lb/>
gart an&#x017F;a&#x0364;ßig und zuletzt im Baadeni&#x017F;chen ange&#x017F;tellt war,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Lebensgang wohl mehr verdiente bekannt zu &#x017F;eyn,<lb/>
war in &#x017F;einem Handwerk, in &#x017F;einer Halbkun&#x017F;t, wie<lb/>
man es nennen will, &#x017F;o viel wir ihn beurtheilen ko&#x0364;n-<lb/>
nen, wohl zu Hau&#x017F;e. Alle Erforderni&#x017F;&#x017F;e bey der Fa&#x0364;r-<lb/>
berey, &#x017F;owohl in &#x017F;o fern &#x017F;ie vorbereitend als ausfu&#x0364;h-<lb/>
rend und vollendend gedacht werden, lagen ihm zur<lb/>
Hand, &#x017F;o wie die ver&#x017F;chieden&#x017F;ten Anwendungen, wel-<lb/>
che man von Farben techni&#x017F;ch auf alle Arten von Zeu-<lb/>
gen und Stoffen nach und nach er&#x017F;onnen hat.</p><lb/>
            <p>Bey der großen Breite, bey dem genauen Detail<lb/>
&#x017F;einer Kenntni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ah er &#x017F;ich nach einem Leitfaden um,<lb/>
an welchem er &#x017F;ich durch das Labyrinth der Natur- und<lb/>
Kun&#x017F;ter&#x017F;cheinungen durchwinden ko&#x0364;nnte. Da er aber<lb/>
weder gelehrte, noch philo&#x017F;ophi&#x017F;che noch literari&#x017F;che<lb/>
Bildung hatte, &#x017F;o wurde es &#x017F;einem u&#x0364;brigens tu&#x0364;chtigen<lb/>
Charakter &#x017F;ehr &#x017F;chwer, wo nicht unmo&#x0364;glich, &#x017F;ich u&#x0364;berall<lb/>
zurecht zu finden.</p><lb/>
            <p>Er &#x017F;ah wohl ein, daß bey allem Verfahren des<lb/>
Fa&#x0364;rbers nur &#x017F;ehr einfache Maximen zum Grunde lagen,<lb/>
die &#x017F;ich aber unter einem Wu&#x017F;t von einzelnen Recepten<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[630/0664] Jeremias Friedrich Guͤlich. Vollſtaͤndiges Faͤrbe- und Bleichbuch ꝛc. ꝛc. Sechs Baͤnde. Ulm, 1779 bis 1793. Dieſer Mann, welcher zu Sindelfingen bey Stutt- gart anſaͤßig und zuletzt im Baadeniſchen angeſtellt war, deſſen Lebensgang wohl mehr verdiente bekannt zu ſeyn, war in ſeinem Handwerk, in ſeiner Halbkunſt, wie man es nennen will, ſo viel wir ihn beurtheilen koͤn- nen, wohl zu Hauſe. Alle Erforderniſſe bey der Faͤr- berey, ſowohl in ſo fern ſie vorbereitend als ausfuͤh- rend und vollendend gedacht werden, lagen ihm zur Hand, ſo wie die verſchiedenſten Anwendungen, wel- che man von Farben techniſch auf alle Arten von Zeu- gen und Stoffen nach und nach erſonnen hat. Bey der großen Breite, bey dem genauen Detail ſeiner Kenntniſſe ſah er ſich nach einem Leitfaden um, an welchem er ſich durch das Labyrinth der Natur- und Kunſterſcheinungen durchwinden koͤnnte. Da er aber weder gelehrte, noch philoſophiſche noch literariſche Bildung hatte, ſo wurde es ſeinem uͤbrigens tuͤchtigen Charakter ſehr ſchwer, wo nicht unmoͤglich, ſich uͤberall zurecht zu finden. Er ſah wohl ein, daß bey allem Verfahren des Faͤrbers nur ſehr einfache Maximen zum Grunde lagen, die ſich aber unter einem Wuſt von einzelnen Recepten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/664
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 630. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/664>, abgerufen am 22.11.2024.