der Farbe des Spiegels, und wir können vermuthen, daß es in der Luft auch also geschehe.
36.
Wir finden also, daß alle gemischte Farben aus drey Ursprüngen erzeugt werden, aus dem Licht, durch das Mittel, wodurch das Licht erscheint, als Wasser oder Luft, und sodann von den untergelegten Farben, von denen das Licht zurück geworfen wird.
37.
Das Weiße und Durchscheinende, wenn es sehr dünn ist, erscheint luftfärbig, an allem Dichten aber erscheint eine gewisse Trübe, z. B. am Wasser, am Glas, an dunstiger Luft; denn wegen der Dichte nehmen die Strahlen überall ab, und wir können das, was in die- sen Mitteln ist, nicht deutlich erkennen. Die Luft, wenn wir sie nahe sehen, scheint keine Farbe zu haben, denn sie wird, weil sie dünn ist, von den Strahlen überwunden und getheilt, indem diese mächtiger sind und durch sie hindurch scheinen. Wenn man aber die Luft in einiger Tiefe sieht, so erscheint sie, wenn sie noch dünn genug ist, blau; denn wo das Licht abnimmt, wird die Luft von der Finsterniß aufgefaßt und erscheint blau; verdichtet aber ist sie, wie das Wasser, ganz weiß.
3 *
der Farbe des Spiegels, und wir koͤnnen vermuthen, daß es in der Luft auch alſo geſchehe.
36.
Wir finden alſo, daß alle gemiſchte Farben aus drey Urſpruͤngen erzeugt werden, aus dem Licht, durch das Mittel, wodurch das Licht erſcheint, als Waſſer oder Luft, und ſodann von den untergelegten Farben, von denen das Licht zuruͤck geworfen wird.
37.
Das Weiße und Durchſcheinende, wenn es ſehr duͤnn iſt, erſcheint luftfaͤrbig, an allem Dichten aber erſcheint eine gewiſſe Truͤbe, z. B. am Waſſer, am Glas, an dunſtiger Luft; denn wegen der Dichte nehmen die Strahlen uͤberall ab, und wir koͤnnen das, was in die- ſen Mitteln iſt, nicht deutlich erkennen. Die Luft, wenn wir ſie nahe ſehen, ſcheint keine Farbe zu haben, denn ſie wird, weil ſie duͤnn iſt, von den Strahlen uͤberwunden und getheilt, indem dieſe maͤchtiger ſind und durch ſie hindurch ſcheinen. Wenn man aber die Luft in einiger Tiefe ſieht, ſo erſcheint ſie, wenn ſie noch duͤnn genug iſt, blau; denn wo das Licht abnimmt, wird die Luft von der Finſterniß aufgefaßt und erſcheint blau; verdichtet aber iſt ſie, wie das Waſſer, ganz weiß.
3 *
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0069"n="35"/>
der Farbe des Spiegels, und wir koͤnnen vermuthen,<lb/>
daß es in der Luft auch alſo geſchehe.</p></div><lb/><divn="4"><head>36.</head><lb/><p>Wir finden alſo, daß alle gemiſchte Farben aus<lb/>
drey Urſpruͤngen erzeugt werden, aus dem Licht, durch<lb/>
das Mittel, wodurch das Licht erſcheint, als Waſſer oder<lb/>
Luft, und ſodann von den untergelegten Farben, von<lb/>
denen das Licht zuruͤck geworfen wird.</p></div><lb/><divn="4"><head>37.</head><lb/><p>Das Weiße und Durchſcheinende, wenn es ſehr<lb/>
duͤnn iſt, erſcheint luftfaͤrbig, an allem Dichten aber<lb/>
erſcheint eine gewiſſe Truͤbe, z. B. am Waſſer, am Glas,<lb/>
an dunſtiger Luft; denn wegen der Dichte nehmen die<lb/>
Strahlen uͤberall ab, und wir koͤnnen das, was in die-<lb/>ſen Mitteln iſt, nicht deutlich erkennen. Die Luft,<lb/>
wenn wir ſie nahe ſehen, ſcheint keine Farbe zu haben,<lb/>
denn ſie wird, weil ſie duͤnn iſt, von den Strahlen<lb/>
uͤberwunden und getheilt, indem dieſe maͤchtiger ſind und<lb/>
durch ſie hindurch ſcheinen. Wenn man aber die Luft in<lb/>
einiger Tiefe ſieht, ſo erſcheint ſie, wenn ſie noch duͤnn<lb/>
genug iſt, blau; denn wo das Licht abnimmt, wird<lb/>
die Luft von der Finſterniß aufgefaßt und erſcheint<lb/>
blau; verdichtet aber iſt ſie, wie das Waſſer, ganz weiß.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><fwplace="bottom"type="sig">3 *</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[35/0069]
der Farbe des Spiegels, und wir koͤnnen vermuthen,
daß es in der Luft auch alſo geſchehe.
36.
Wir finden alſo, daß alle gemiſchte Farben aus
drey Urſpruͤngen erzeugt werden, aus dem Licht, durch
das Mittel, wodurch das Licht erſcheint, als Waſſer oder
Luft, und ſodann von den untergelegten Farben, von
denen das Licht zuruͤck geworfen wird.
37.
Das Weiße und Durchſcheinende, wenn es ſehr
duͤnn iſt, erſcheint luftfaͤrbig, an allem Dichten aber
erſcheint eine gewiſſe Truͤbe, z. B. am Waſſer, am Glas,
an dunſtiger Luft; denn wegen der Dichte nehmen die
Strahlen uͤberall ab, und wir koͤnnen das, was in die-
ſen Mitteln iſt, nicht deutlich erkennen. Die Luft,
wenn wir ſie nahe ſehen, ſcheint keine Farbe zu haben,
denn ſie wird, weil ſie duͤnn iſt, von den Strahlen
uͤberwunden und getheilt, indem dieſe maͤchtiger ſind und
durch ſie hindurch ſcheinen. Wenn man aber die Luft in
einiger Tiefe ſieht, ſo erſcheint ſie, wenn ſie noch duͤnn
genug iſt, blau; denn wo das Licht abnimmt, wird
die Luft von der Finſterniß aufgefaßt und erſcheint
blau; verdichtet aber iſt ſie, wie das Waſſer, ganz weiß.
3 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/69>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.