Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite
IV.
Von künstlichen Farben.

38.

Uebrigens was gefärbt wird (vorausgesetzt daß es
ganz weiß sey), empfängt seine Farbe von dem Färbenden.
So wird vieles durch Blumen, Wurzeln, Rinden, Höl-
zer, Blätter und Früchte gefärbt, sodann vieles mit
Erde, Schaum und metallischen Tinten, auch mit thieri-
schen Säften, wie das Blaurothe durch die Purpur-
schnecke. Einiges wird mit Wein, einiges mit Rauch,
mit Lauge, ja sogar durch das Meer gefärbt, wie die
Haare der Seeleute, denn diese werden roth, und
überhaupt mit allen Körpern, welche eigene Farben ent-
halten.

Denn verbunden mit dem Feuchten und Warmen,
dringen solche Farben in die Gänge der Körper ein, und
wenn diese trocken sind, so haben sie die Farben sich zu-
geeignet, ja man kann öfters die Farbe auswaschen,
indem sie aus den Poren wieder ausfließt.

Auch macht der Gebrauch zusammenziehender In-
gredienzien beym Färben großen Unterschied, sowohl der
Mischung, als auch überhaupt dessen, was die Körper
dabey erleiden.

Man färbt auch schwarze Felle; an diesen wird
aber die Farbe nicht sonderlich scheinbar, indem sich
zwar, sowohl die Farbe, als die innern Gänge der

IV.
Von kuͤnſtlichen Farben.

38.

Uebrigens was gefaͤrbt wird (vorausgeſetzt daß es
ganz weiß ſey), empfaͤngt ſeine Farbe von dem Faͤrbenden.
So wird vieles durch Blumen, Wurzeln, Rinden, Hoͤl-
zer, Blaͤtter und Fruͤchte gefaͤrbt, ſodann vieles mit
Erde, Schaum und metalliſchen Tinten, auch mit thieri-
ſchen Saͤften, wie das Blaurothe durch die Purpur-
ſchnecke. Einiges wird mit Wein, einiges mit Rauch,
mit Lauge, ja ſogar durch das Meer gefaͤrbt, wie die
Haare der Seeleute, denn dieſe werden roth, und
uͤberhaupt mit allen Koͤrpern, welche eigene Farben ent-
halten.

Denn verbunden mit dem Feuchten und Warmen,
dringen ſolche Farben in die Gaͤnge der Koͤrper ein, und
wenn dieſe trocken ſind, ſo haben ſie die Farben ſich zu-
geeignet, ja man kann oͤfters die Farbe auswaſchen,
indem ſie aus den Poren wieder ausfließt.

Auch macht der Gebrauch zuſammenziehender In-
gredienzien beym Faͤrben großen Unterſchied, ſowohl der
Miſchung, als auch uͤberhaupt deſſen, was die Koͤrper
dabey erleiden.

Man faͤrbt auch ſchwarze Felle; an dieſen wird
aber die Farbe nicht ſonderlich ſcheinbar, indem ſich
zwar, ſowohl die Farbe, als die innern Gaͤnge der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0070" n="36"/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#aq">IV.</hi><lb/><hi rendition="#g">Von ku&#x0364;n&#x017F;tlichen Farben</hi>.</head><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <div n="4">
              <head>38.</head><lb/>
              <p>Uebrigens was gefa&#x0364;rbt wird (vorausge&#x017F;etzt daß es<lb/>
ganz weiß &#x017F;ey), empfa&#x0364;ngt &#x017F;eine Farbe von dem Fa&#x0364;rbenden.<lb/>
So wird vieles durch Blumen, Wurzeln, Rinden, Ho&#x0364;l-<lb/>
zer, Bla&#x0364;tter und Fru&#x0364;chte gefa&#x0364;rbt, &#x017F;odann vieles mit<lb/>
Erde, Schaum und metalli&#x017F;chen Tinten, auch mit thieri-<lb/>
&#x017F;chen Sa&#x0364;ften, wie das Blaurothe durch die Purpur-<lb/>
&#x017F;chnecke. Einiges wird mit Wein, einiges mit Rauch,<lb/>
mit Lauge, ja &#x017F;ogar durch das Meer gefa&#x0364;rbt, wie die<lb/>
Haare der Seeleute, denn die&#x017F;e werden roth, und<lb/>
u&#x0364;berhaupt mit allen Ko&#x0364;rpern, welche eigene Farben ent-<lb/>
halten.</p><lb/>
              <p>Denn verbunden mit dem Feuchten und Warmen,<lb/>
dringen &#x017F;olche Farben in die Ga&#x0364;nge der Ko&#x0364;rper ein, und<lb/>
wenn die&#x017F;e trocken &#x017F;ind, &#x017F;o haben &#x017F;ie die Farben &#x017F;ich zu-<lb/>
geeignet, ja man kann o&#x0364;fters die Farbe auswa&#x017F;chen,<lb/>
indem &#x017F;ie aus den Poren wieder ausfließt.</p><lb/>
              <p>Auch macht der Gebrauch zu&#x017F;ammenziehender In-<lb/>
gredienzien beym Fa&#x0364;rben großen Unter&#x017F;chied, &#x017F;owohl der<lb/>
Mi&#x017F;chung, als auch u&#x0364;berhaupt de&#x017F;&#x017F;en, was die Ko&#x0364;rper<lb/>
dabey erleiden.</p><lb/>
              <p>Man fa&#x0364;rbt auch &#x017F;chwarze Felle; an die&#x017F;en wird<lb/>
aber die Farbe nicht &#x017F;onderlich &#x017F;cheinbar, indem &#x017F;ich<lb/>
zwar, &#x017F;owohl die Farbe, als die innern Ga&#x0364;nge der<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[36/0070] IV. Von kuͤnſtlichen Farben. 38. Uebrigens was gefaͤrbt wird (vorausgeſetzt daß es ganz weiß ſey), empfaͤngt ſeine Farbe von dem Faͤrbenden. So wird vieles durch Blumen, Wurzeln, Rinden, Hoͤl- zer, Blaͤtter und Fruͤchte gefaͤrbt, ſodann vieles mit Erde, Schaum und metalliſchen Tinten, auch mit thieri- ſchen Saͤften, wie das Blaurothe durch die Purpur- ſchnecke. Einiges wird mit Wein, einiges mit Rauch, mit Lauge, ja ſogar durch das Meer gefaͤrbt, wie die Haare der Seeleute, denn dieſe werden roth, und uͤberhaupt mit allen Koͤrpern, welche eigene Farben ent- halten. Denn verbunden mit dem Feuchten und Warmen, dringen ſolche Farben in die Gaͤnge der Koͤrper ein, und wenn dieſe trocken ſind, ſo haben ſie die Farben ſich zu- geeignet, ja man kann oͤfters die Farbe auswaſchen, indem ſie aus den Poren wieder ausfließt. Auch macht der Gebrauch zuſammenziehender In- gredienzien beym Faͤrben großen Unterſchied, ſowohl der Miſchung, als auch uͤberhaupt deſſen, was die Koͤrper dabey erleiden. Man faͤrbt auch ſchwarze Felle; an dieſen wird aber die Farbe nicht ſonderlich ſcheinbar, indem ſich zwar, ſowohl die Farbe, als die innern Gaͤnge der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/70
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/70>, abgerufen am 26.11.2024.