reine Mathematik ist nicht grob, verglichen mit der an- gewandten, ja sie ist vielmehr zarter und zuverlässiger.
Das größte Uebel jedoch, das den Blairischen Versuchen beywohnt, ist, daß sie nach der Newtoni- schen Theorie beschrieben sind. Versuche nach einer fal- schen Terminologie ausgesprochen, sind, wenn man sie nicht wiederholen kann, sehr schwer durch eine Conjec- tural-Critik auf den rechten Fuß zu stellen. Wir fanden uns nicht in dem Fall, die Blairischen Versuche zu wiederholen; doch werden wir möglichst suchen ihnen auf die Spur zu kommen.
ad VII,
Es sollen Versuche mit achromatischen Objectivglä- sern von sehr weiter Oeffnung gemacht worden seyn; was für Versuche aber, ist nicht deutlich. Man kann durch solche Objectivgläser das Sonnenlicht fallen lassen, um zu sehen, ob es bey seinem Zusammenziehen oder Ausdehnen Farben zeige; man kann schwarze und wei- ße kleine Scheiben auf entgegengesetzten Gründen da- durch betrachten, ob sich Ränder an ihnen zeigen oder nicht. Wir nehmen an, daß er den Versuch auf die erste Weise angestellt; nun sagt er, in diesen Objectiv- gläsern wären die beyden Abweichungen gewissermaßen verbessert gewesen. Dieß heißt doch wohl von Seiten der Form und von Seiten der Farbe. Ist dieses letz- tere auch nur einigermaßen geschehen, wie können denn die wunderlichen Farbenerscheinungen noch übrig blei- ben, von denen der Schluß des Paragraphen spricht?
42 *
reine Mathematik iſt nicht grob, verglichen mit der an- gewandten, ja ſie iſt vielmehr zarter und zuverlaͤſſiger.
Das groͤßte Uebel jedoch, das den Blairiſchen Verſuchen beywohnt, iſt, daß ſie nach der Newtoni- ſchen Theorie beſchrieben ſind. Verſuche nach einer fal- ſchen Terminologie ausgeſprochen, ſind, wenn man ſie nicht wiederholen kann, ſehr ſchwer durch eine Conjec- tural-Critik auf den rechten Fuß zu ſtellen. Wir fanden uns nicht in dem Fall, die Blairiſchen Verſuche zu wiederholen; doch werden wir moͤglichſt ſuchen ihnen auf die Spur zu kommen.
ad VII,
Es ſollen Verſuche mit achromatiſchen Objectivglaͤ- ſern von ſehr weiter Oeffnung gemacht worden ſeyn; was fuͤr Verſuche aber, iſt nicht deutlich. Man kann durch ſolche Objectivglaͤſer das Sonnenlicht fallen laſſen, um zu ſehen, ob es bey ſeinem Zuſammenziehen oder Ausdehnen Farben zeige; man kann ſchwarze und wei- ße kleine Scheiben auf entgegengeſetzten Gruͤnden da- durch betrachten, ob ſich Raͤnder an ihnen zeigen oder nicht. Wir nehmen an, daß er den Verſuch auf die erſte Weiſe angeſtellt; nun ſagt er, in dieſen Objectiv- glaͤſern waͤren die beyden Abweichungen gewiſſermaßen verbeſſert geweſen. Dieß heißt doch wohl von Seiten der Form und von Seiten der Farbe. Iſt dieſes letz- tere auch nur einigermaßen geſchehen, wie koͤnnen denn die wunderlichen Farbenerſcheinungen noch uͤbrig blei- ben, von denen der Schluß des Paragraphen ſpricht?
42 *
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0693"n="659"/>
reine Mathematik iſt nicht grob, verglichen mit der an-<lb/>
gewandten, ja ſie iſt vielmehr zarter und zuverlaͤſſiger.</p><lb/><p>Das groͤßte Uebel jedoch, das den Blairiſchen<lb/>
Verſuchen beywohnt, iſt, daß ſie nach der Newtoni-<lb/>ſchen Theorie beſchrieben ſind. Verſuche nach einer fal-<lb/>ſchen Terminologie ausgeſprochen, ſind, wenn man ſie<lb/>
nicht wiederholen kann, ſehr ſchwer durch eine Conjec-<lb/>
tural-Critik auf den rechten Fuß zu ſtellen. Wir fanden<lb/>
uns nicht in dem Fall, die Blairiſchen Verſuche zu<lb/>
wiederholen; doch werden wir moͤglichſt ſuchen ihnen<lb/>
auf die Spur zu kommen.</p><lb/><divn="5"><head><hirendition="#aq">ad VII,</hi></head><lb/><p>Es ſollen Verſuche mit achromatiſchen Objectivglaͤ-<lb/>ſern von ſehr weiter Oeffnung gemacht worden ſeyn;<lb/>
was fuͤr Verſuche aber, iſt nicht deutlich. Man kann<lb/>
durch ſolche Objectivglaͤſer das Sonnenlicht fallen laſſen,<lb/>
um zu ſehen, ob es bey ſeinem Zuſammenziehen oder<lb/>
Ausdehnen Farben zeige; man kann ſchwarze und wei-<lb/>
ße kleine Scheiben auf entgegengeſetzten Gruͤnden da-<lb/>
durch betrachten, ob ſich Raͤnder an ihnen zeigen oder<lb/>
nicht. Wir nehmen an, daß er den Verſuch auf die<lb/>
erſte Weiſe angeſtellt; nun ſagt er, in dieſen Objectiv-<lb/>
glaͤſern waͤren die beyden Abweichungen gewiſſermaßen<lb/>
verbeſſert geweſen. Dieß heißt doch wohl von Seiten<lb/>
der Form und von Seiten der Farbe. Iſt dieſes letz-<lb/>
tere auch nur einigermaßen geſchehen, wie koͤnnen denn<lb/>
die wunderlichen Farbenerſcheinungen noch uͤbrig blei-<lb/>
ben, von denen der Schluß des Paragraphen ſpricht?</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">42 *</fw><lb/></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[659/0693]
reine Mathematik iſt nicht grob, verglichen mit der an-
gewandten, ja ſie iſt vielmehr zarter und zuverlaͤſſiger.
Das groͤßte Uebel jedoch, das den Blairiſchen
Verſuchen beywohnt, iſt, daß ſie nach der Newtoni-
ſchen Theorie beſchrieben ſind. Verſuche nach einer fal-
ſchen Terminologie ausgeſprochen, ſind, wenn man ſie
nicht wiederholen kann, ſehr ſchwer durch eine Conjec-
tural-Critik auf den rechten Fuß zu ſtellen. Wir fanden
uns nicht in dem Fall, die Blairiſchen Verſuche zu
wiederholen; doch werden wir moͤglichſt ſuchen ihnen
auf die Spur zu kommen.
ad VII,
Es ſollen Verſuche mit achromatiſchen Objectivglaͤ-
ſern von ſehr weiter Oeffnung gemacht worden ſeyn;
was fuͤr Verſuche aber, iſt nicht deutlich. Man kann
durch ſolche Objectivglaͤſer das Sonnenlicht fallen laſſen,
um zu ſehen, ob es bey ſeinem Zuſammenziehen oder
Ausdehnen Farben zeige; man kann ſchwarze und wei-
ße kleine Scheiben auf entgegengeſetzten Gruͤnden da-
durch betrachten, ob ſich Raͤnder an ihnen zeigen oder
nicht. Wir nehmen an, daß er den Verſuch auf die
erſte Weiſe angeſtellt; nun ſagt er, in dieſen Objectiv-
glaͤſern waͤren die beyden Abweichungen gewiſſermaßen
verbeſſert geweſen. Dieß heißt doch wohl von Seiten
der Form und von Seiten der Farbe. Iſt dieſes letz-
tere auch nur einigermaßen geſchehen, wie koͤnnen denn
die wunderlichen Farbenerſcheinungen noch uͤbrig blei-
ben, von denen der Schluß des Paragraphen ſpricht?
42 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 659. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/693>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.