Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

gut es sich schicken wollte, in ein Bild zu verwandlen;
ja ich fühlte hiezu, wozu ich eigentlich keine Anlage
hatte, einen weit größern Trieb als zu demjenigen was
mir von Natur leicht und bequem war. So gewiß ist
es, daß die falschen Tendenzen den Menschen öfters mit
größerer Leidenschaft entzünden, als die wahrhaften,
und daß er demjenigen weit eifriger nachstrebt was ihm
mißlingen muß, als was ihm gelingen könnte.

Je weniger also mir eine natürliche Anlage zur
bildenden Kunst geworden war, desto mehr sah ich mich
nach Gesetzen und Regeln um; ja ich achtete weit mehr
auf das Technische der Malerey, als auf das Techni-
sche der Dichtkunst: wie man denn durch Verstand und
Einsicht dasjenige auszufüllen sucht, was die Natur
Lückenhaftes an uns gelassen hat.

Je mehr ich nun durch Anschauung der Kunstwerke,
in sofern sie mir im nördlichen Deutschland vor die
Augen kamen, durch Unterredung mit Kennern und
Reisenden, durch Lesen solcher Schriften, welche ein
lange pedantisch vergrabenes Alterthum einem geistigern
Anschaun entgegen zu heben versprachen, an Einsicht
gewissermaßen zunahm, destomehr fühlte ich das Bo-
denlose meiner Kenntnisse, und sah immer mehr ein,
daß nur von einer Reise nach Italien etwas Befriedi-
gendes zu hoffen seyn möchte.

Als ich endlich nach manchem Zaudern über die
Alpen gelangt war, so empfand ich gar bald, bey dem

gut es ſich ſchicken wollte, in ein Bild zu verwandlen;
ja ich fuͤhlte hiezu, wozu ich eigentlich keine Anlage
hatte, einen weit groͤßern Trieb als zu demjenigen was
mir von Natur leicht und bequem war. So gewiß iſt
es, daß die falſchen Tendenzen den Menſchen oͤfters mit
groͤßerer Leidenſchaft entzuͤnden, als die wahrhaften,
und daß er demjenigen weit eifriger nachſtrebt was ihm
mißlingen muß, als was ihm gelingen koͤnnte.

Je weniger alſo mir eine natuͤrliche Anlage zur
bildenden Kunſt geworden war, deſto mehr ſah ich mich
nach Geſetzen und Regeln um; ja ich achtete weit mehr
auf das Techniſche der Malerey, als auf das Techni-
ſche der Dichtkunſt: wie man denn durch Verſtand und
Einſicht dasjenige auszufuͤllen ſucht, was die Natur
Luͤckenhaftes an uns gelaſſen hat.

Je mehr ich nun durch Anſchauung der Kunſtwerke,
in ſofern ſie mir im noͤrdlichen Deutſchland vor die
Augen kamen, durch Unterredung mit Kennern und
Reiſenden, durch Leſen ſolcher Schriften, welche ein
lange pedantiſch vergrabenes Alterthum einem geiſtigern
Anſchaun entgegen zu heben verſprachen, an Einſicht
gewiſſermaßen zunahm, deſtomehr fuͤhlte ich das Bo-
denloſe meiner Kenntniſſe, und ſah immer mehr ein,
daß nur von einer Reiſe nach Italien etwas Befriedi-
gendes zu hoffen ſeyn moͤchte.

Als ich endlich nach manchem Zaudern uͤber die
Alpen gelangt war, ſo empfand ich gar bald, bey dem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0703" n="669"/>
gut es &#x017F;ich &#x017F;chicken wollte, in ein Bild zu verwandlen;<lb/>
ja ich fu&#x0364;hlte hiezu, wozu ich eigentlich keine Anlage<lb/>
hatte, einen weit gro&#x0364;ßern Trieb als zu demjenigen was<lb/>
mir von Natur leicht und bequem war. So gewiß i&#x017F;t<lb/>
es, daß die fal&#x017F;chen Tendenzen den Men&#x017F;chen o&#x0364;fters mit<lb/>
gro&#x0364;ßerer Leiden&#x017F;chaft entzu&#x0364;nden, als die wahrhaften,<lb/>
und daß er demjenigen weit eifriger nach&#x017F;trebt was ihm<lb/>
mißlingen muß, als was ihm gelingen ko&#x0364;nnte.</p><lb/>
            <p>Je weniger al&#x017F;o mir eine natu&#x0364;rliche Anlage zur<lb/>
bildenden Kun&#x017F;t geworden war, de&#x017F;to mehr &#x017F;ah ich mich<lb/>
nach Ge&#x017F;etzen und Regeln um; ja ich achtete weit mehr<lb/>
auf das Techni&#x017F;che der Malerey, als auf das Techni-<lb/>
&#x017F;che der Dichtkun&#x017F;t: wie man denn durch Ver&#x017F;tand und<lb/>
Ein&#x017F;icht dasjenige auszufu&#x0364;llen &#x017F;ucht, was die Natur<lb/>
Lu&#x0364;ckenhaftes an uns gela&#x017F;&#x017F;en hat.</p><lb/>
            <p>Je mehr ich nun durch An&#x017F;chauung der Kun&#x017F;twerke,<lb/>
in &#x017F;ofern &#x017F;ie mir im no&#x0364;rdlichen Deut&#x017F;chland vor die<lb/>
Augen kamen, durch Unterredung mit Kennern und<lb/>
Rei&#x017F;enden, durch Le&#x017F;en &#x017F;olcher Schriften, welche ein<lb/>
lange pedanti&#x017F;ch vergrabenes Alterthum einem gei&#x017F;tigern<lb/>
An&#x017F;chaun entgegen zu heben ver&#x017F;prachen, an Ein&#x017F;icht<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen zunahm, de&#x017F;tomehr fu&#x0364;hlte ich das Bo-<lb/>
denlo&#x017F;e meiner Kenntni&#x017F;&#x017F;e, und &#x017F;ah immer mehr ein,<lb/>
daß nur von einer Rei&#x017F;e nach Italien etwas Befriedi-<lb/>
gendes zu hoffen &#x017F;eyn mo&#x0364;chte.</p><lb/>
            <p>Als ich endlich nach manchem Zaudern u&#x0364;ber die<lb/>
Alpen gelangt war, &#x017F;o empfand ich gar bald, bey dem<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[669/0703] gut es ſich ſchicken wollte, in ein Bild zu verwandlen; ja ich fuͤhlte hiezu, wozu ich eigentlich keine Anlage hatte, einen weit groͤßern Trieb als zu demjenigen was mir von Natur leicht und bequem war. So gewiß iſt es, daß die falſchen Tendenzen den Menſchen oͤfters mit groͤßerer Leidenſchaft entzuͤnden, als die wahrhaften, und daß er demjenigen weit eifriger nachſtrebt was ihm mißlingen muß, als was ihm gelingen koͤnnte. Je weniger alſo mir eine natuͤrliche Anlage zur bildenden Kunſt geworden war, deſto mehr ſah ich mich nach Geſetzen und Regeln um; ja ich achtete weit mehr auf das Techniſche der Malerey, als auf das Techni- ſche der Dichtkunſt: wie man denn durch Verſtand und Einſicht dasjenige auszufuͤllen ſucht, was die Natur Luͤckenhaftes an uns gelaſſen hat. Je mehr ich nun durch Anſchauung der Kunſtwerke, in ſofern ſie mir im noͤrdlichen Deutſchland vor die Augen kamen, durch Unterredung mit Kennern und Reiſenden, durch Leſen ſolcher Schriften, welche ein lange pedantiſch vergrabenes Alterthum einem geiſtigern Anſchaun entgegen zu heben verſprachen, an Einſicht gewiſſermaßen zunahm, deſtomehr fuͤhlte ich das Bo- denloſe meiner Kenntniſſe, und ſah immer mehr ein, daß nur von einer Reiſe nach Italien etwas Befriedi- gendes zu hoffen ſeyn moͤchte. Als ich endlich nach manchem Zaudern uͤber die Alpen gelangt war, ſo empfand ich gar bald, bey dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/703
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 669. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/703>, abgerufen am 02.06.2024.