Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

und das ich, nachdem ich es Jahre lang im Stillen aus-
gebildet, endlich auf einmal, gleichsam aus dem Steg-
reife und gewissermaßen instinctartig, auf das Papier
fixirte. Daher denn die Lebhaftigkeit und Wirksamkeit
meiner Productionen sich ableiten mag.

Da mir aber, so wohl in Absicht auf die Concep-
tion eines würdigen Gegenstandes als auf die Compo-
sition und Ausbildung der einzelnen Theile, so wie was
die Technik des rhythmischen und prosaischen Styls be-
traf, nichts Brauchbares, weder von den Lehrstühlen
noch aus den Büchern entgegenkam, indem ich manches
Falsche zwar zu verabscheuen, das Rechte aber nicht zu
erkennen wußte und deshalb selbst wieder auf falsche
Wege gerieth; so suchte ich mir außerhalb der Dichtkunst
eine Stelle, auf welcher ich zu irgend einer Verglei-
chung gelangen, und dasjenige was mich in der Nähe
verwirrte, aus einer gewissen Entfernung übersehen und
beurtheilen könnte.

Diesen Zweck zu erreichen, konnte ich mich nir-
gends besser hinwenden als zur bildenden Kunst. Ich
hatte dazu mehrfachen Anlaß: denn ich hatte so oft
von der Verwandtschaft der Künste gehört, welche man
auch in einer gewissen Verbindung zu behandeln anfing.
Ich war in einsamen Stunden früherer Zeit auf die
Natur aufmerksam geworden, wie sie sich als Land-
schaft zeigt, und hatte, da ich von Kindheit auf in den
Werkstätten der Maler aus und einging, Versuche ge-
macht, das was mir in der Wirklichkeit erschien, so

und das ich, nachdem ich es Jahre lang im Stillen aus-
gebildet, endlich auf einmal, gleichſam aus dem Steg-
reife und gewiſſermaßen inſtinctartig, auf das Papier
fixirte. Daher denn die Lebhaftigkeit und Wirkſamkeit
meiner Productionen ſich ableiten mag.

Da mir aber, ſo wohl in Abſicht auf die Concep-
tion eines wuͤrdigen Gegenſtandes als auf die Compo-
ſition und Ausbildung der einzelnen Theile, ſo wie was
die Technik des rhythmiſchen und proſaiſchen Styls be-
traf, nichts Brauchbares, weder von den Lehrſtuͤhlen
noch aus den Buͤchern entgegenkam, indem ich manches
Falſche zwar zu verabſcheuen, das Rechte aber nicht zu
erkennen wußte und deshalb ſelbſt wieder auf falſche
Wege gerieth; ſo ſuchte ich mir außerhalb der Dichtkunſt
eine Stelle, auf welcher ich zu irgend einer Verglei-
chung gelangen, und dasjenige was mich in der Naͤhe
verwirrte, aus einer gewiſſen Entfernung uͤberſehen und
beurtheilen koͤnnte.

Dieſen Zweck zu erreichen, konnte ich mich nir-
gends beſſer hinwenden als zur bildenden Kunſt. Ich
hatte dazu mehrfachen Anlaß: denn ich hatte ſo oft
von der Verwandtſchaft der Kuͤnſte gehoͤrt, welche man
auch in einer gewiſſen Verbindung zu behandeln anfing.
Ich war in einſamen Stunden fruͤherer Zeit auf die
Natur aufmerkſam geworden, wie ſie ſich als Land-
ſchaft zeigt, und hatte, da ich von Kindheit auf in den
Werkſtaͤtten der Maler aus und einging, Verſuche ge-
macht, das was mir in der Wirklichkeit erſchien, ſo

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0702" n="668"/>
und das ich, nachdem ich es Jahre lang im Stillen aus-<lb/>
gebildet, endlich auf einmal, gleich&#x017F;am aus dem Steg-<lb/>
reife und gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen in&#x017F;tinctartig, auf das Papier<lb/>
fixirte. Daher denn die Lebhaftigkeit und Wirk&#x017F;amkeit<lb/>
meiner Productionen &#x017F;ich ableiten mag.</p><lb/>
            <p>Da mir aber, &#x017F;o wohl in Ab&#x017F;icht auf die Concep-<lb/>
tion eines wu&#x0364;rdigen Gegen&#x017F;tandes als auf die Compo-<lb/>
&#x017F;ition und Ausbildung der einzelnen Theile, &#x017F;o wie was<lb/>
die Technik des rhythmi&#x017F;chen und pro&#x017F;ai&#x017F;chen Styls be-<lb/>
traf, nichts Brauchbares, weder von den Lehr&#x017F;tu&#x0364;hlen<lb/>
noch aus den Bu&#x0364;chern entgegenkam, indem ich manches<lb/>
Fal&#x017F;che zwar zu verab&#x017F;cheuen, das Rechte aber nicht zu<lb/>
erkennen wußte und deshalb &#x017F;elb&#x017F;t wieder auf fal&#x017F;che<lb/>
Wege gerieth; &#x017F;o &#x017F;uchte ich mir außerhalb der Dichtkun&#x017F;t<lb/>
eine Stelle, auf welcher ich zu irgend einer Verglei-<lb/>
chung gelangen, und dasjenige was mich in der Na&#x0364;he<lb/>
verwirrte, aus einer gewi&#x017F;&#x017F;en Entfernung u&#x0364;ber&#x017F;ehen und<lb/>
beurtheilen ko&#x0364;nnte.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;en Zweck zu erreichen, konnte ich mich nir-<lb/>
gends be&#x017F;&#x017F;er hinwenden als zur bildenden Kun&#x017F;t. Ich<lb/>
hatte dazu mehrfachen Anlaß: denn ich hatte &#x017F;o oft<lb/>
von der Verwandt&#x017F;chaft der Ku&#x0364;n&#x017F;te geho&#x0364;rt, welche man<lb/>
auch in einer gewi&#x017F;&#x017F;en Verbindung zu behandeln anfing.<lb/>
Ich war in ein&#x017F;amen Stunden fru&#x0364;herer Zeit auf die<lb/>
Natur aufmerk&#x017F;am geworden, wie &#x017F;ie &#x017F;ich als Land-<lb/>
&#x017F;chaft zeigt, und hatte, da ich von Kindheit auf in den<lb/>
Werk&#x017F;ta&#x0364;tten der Maler aus und einging, Ver&#x017F;uche ge-<lb/>
macht, das was mir in der Wirklichkeit er&#x017F;chien, &#x017F;o<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[668/0702] und das ich, nachdem ich es Jahre lang im Stillen aus- gebildet, endlich auf einmal, gleichſam aus dem Steg- reife und gewiſſermaßen inſtinctartig, auf das Papier fixirte. Daher denn die Lebhaftigkeit und Wirkſamkeit meiner Productionen ſich ableiten mag. Da mir aber, ſo wohl in Abſicht auf die Concep- tion eines wuͤrdigen Gegenſtandes als auf die Compo- ſition und Ausbildung der einzelnen Theile, ſo wie was die Technik des rhythmiſchen und proſaiſchen Styls be- traf, nichts Brauchbares, weder von den Lehrſtuͤhlen noch aus den Buͤchern entgegenkam, indem ich manches Falſche zwar zu verabſcheuen, das Rechte aber nicht zu erkennen wußte und deshalb ſelbſt wieder auf falſche Wege gerieth; ſo ſuchte ich mir außerhalb der Dichtkunſt eine Stelle, auf welcher ich zu irgend einer Verglei- chung gelangen, und dasjenige was mich in der Naͤhe verwirrte, aus einer gewiſſen Entfernung uͤberſehen und beurtheilen koͤnnte. Dieſen Zweck zu erreichen, konnte ich mich nir- gends beſſer hinwenden als zur bildenden Kunſt. Ich hatte dazu mehrfachen Anlaß: denn ich hatte ſo oft von der Verwandtſchaft der Kuͤnſte gehoͤrt, welche man auch in einer gewiſſen Verbindung zu behandeln anfing. Ich war in einſamen Stunden fruͤherer Zeit auf die Natur aufmerkſam geworden, wie ſie ſich als Land- ſchaft zeigt, und hatte, da ich von Kindheit auf in den Werkſtaͤtten der Maler aus und einging, Verſuche ge- macht, das was mir in der Wirklichkeit erſchien, ſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/702
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 668. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/702>, abgerufen am 01.06.2024.