Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

können! Indessen fand sich bey meiner neuen Einrich-
tung so viel zu thun, so manche Hindernisse traten ein,
und die dunkle Kammer kam nicht zu Stande. Die
Prismen standen eingepackt wie sie gekommen waren in
einem Kasten unter dem Tische, und ohne die Ungeduld
des Jenaischen Besitzers hätten sie noch lange da stehen
können.

Hofrath Büttner, der alles was er von Büchern
und Instrumenten besaß, gern mittheilte, verlangte je-
doch, wie es einem vorsichtigen Eigenthümer geziemt,
daß man die geborgten Sachen nicht allzulange behalten,
daß man sie zeitig zurückgeben und lieber einmal wieder
aufs Neue borgen solle. Er war in solchen Dingen un-
vergessen und ließ es, wenn eine gewisse Zeit verflossen
war, an Erinnerungen nicht fehlen. Mit solchen wollte
er mich zwar nicht unmittelbar angehen; allein durch
einen Freund erhielt ich Nachricht von Jena: der gute
Mann sey ungeduldig, ja empfindlich, daß ihm der
mitgetheilte Apparat nicht wieder zugesendet werde. Ich
ließ dringend um einige Frist bitten, die ich auch er-
hielt, aber auch nicht besser anwendete: denn ich war
von ganz anderem Interesse festgehalten. Die Farbe,
so wie die bildende Kunst überhaupt, hatte wenig Theil
an meiner Aufmerksamkeit, ob ich gleich ungefähr in
dieser Epoche, bey Gelegenheit der Saussürischen
Reisen auf den Montblanc und des dabey gebrauchten
Kyanometers, die Phänomene der Himmelsbläue, der
blauen Schatten u. s. w. zusammenschrieb, um mich
und andre zu überzeugen, daß das Blaue nur dem

koͤnnen! Indeſſen fand ſich bey meiner neuen Einrich-
tung ſo viel zu thun, ſo manche Hinderniſſe traten ein,
und die dunkle Kammer kam nicht zu Stande. Die
Prismen ſtanden eingepackt wie ſie gekommen waren in
einem Kaſten unter dem Tiſche, und ohne die Ungeduld
des Jenaiſchen Beſitzers haͤtten ſie noch lange da ſtehen
koͤnnen.

Hofrath Buͤttner, der alles was er von Buͤchern
und Inſtrumenten beſaß, gern mittheilte, verlangte je-
doch, wie es einem vorſichtigen Eigenthuͤmer geziemt,
daß man die geborgten Sachen nicht allzulange behalten,
daß man ſie zeitig zuruͤckgeben und lieber einmal wieder
aufs Neue borgen ſolle. Er war in ſolchen Dingen un-
vergeſſen und ließ es, wenn eine gewiſſe Zeit verfloſſen
war, an Erinnerungen nicht fehlen. Mit ſolchen wollte
er mich zwar nicht unmittelbar angehen; allein durch
einen Freund erhielt ich Nachricht von Jena: der gute
Mann ſey ungeduldig, ja empfindlich, daß ihm der
mitgetheilte Apparat nicht wieder zugeſendet werde. Ich
ließ dringend um einige Friſt bitten, die ich auch er-
hielt, aber auch nicht beſſer anwendete: denn ich war
von ganz anderem Intereſſe feſtgehalten. Die Farbe,
ſo wie die bildende Kunſt uͤberhaupt, hatte wenig Theil
an meiner Aufmerkſamkeit, ob ich gleich ungefaͤhr in
dieſer Epoche, bey Gelegenheit der Sauſſuͤriſchen
Reiſen auf den Montblanc und des dabey gebrauchten
Kyanometers, die Phaͤnomene der Himmelsblaͤue, der
blauen Schatten u. ſ. w. zuſammenſchrieb, um mich
und andre zu uͤberzeugen, daß das Blaue nur dem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0710" n="676"/>
ko&#x0364;nnen! Inde&#x017F;&#x017F;en fand &#x017F;ich bey meiner neuen Einrich-<lb/>
tung &#x017F;o viel zu thun, &#x017F;o manche Hinderni&#x017F;&#x017F;e traten ein,<lb/>
und die dunkle Kammer kam nicht zu Stande. Die<lb/>
Prismen &#x017F;tanden eingepackt wie &#x017F;ie gekommen waren in<lb/>
einem Ka&#x017F;ten unter dem Ti&#x017F;che, und ohne die Ungeduld<lb/>
des Jenai&#x017F;chen Be&#x017F;itzers ha&#x0364;tten &#x017F;ie noch lange da &#x017F;tehen<lb/>
ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
            <p>Hofrath Bu&#x0364;ttner, der alles was er von Bu&#x0364;chern<lb/>
und In&#x017F;trumenten be&#x017F;aß, gern mittheilte, verlangte je-<lb/>
doch, wie es einem vor&#x017F;ichtigen Eigenthu&#x0364;mer geziemt,<lb/>
daß man die geborgten Sachen nicht allzulange behalten,<lb/>
daß man &#x017F;ie zeitig zuru&#x0364;ckgeben und lieber einmal wieder<lb/>
aufs Neue borgen &#x017F;olle. Er war in &#x017F;olchen Dingen un-<lb/>
verge&#x017F;&#x017F;en und ließ es, wenn eine gewi&#x017F;&#x017F;e Zeit verflo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
war, an Erinnerungen nicht fehlen. Mit &#x017F;olchen wollte<lb/>
er mich zwar nicht unmittelbar angehen; allein durch<lb/>
einen Freund erhielt ich Nachricht von Jena: der gute<lb/>
Mann &#x017F;ey ungeduldig, ja empfindlich, daß ihm der<lb/>
mitgetheilte Apparat nicht wieder zuge&#x017F;endet werde. Ich<lb/>
ließ dringend um einige Fri&#x017F;t bitten, die ich auch er-<lb/>
hielt, aber auch nicht be&#x017F;&#x017F;er anwendete: denn ich war<lb/>
von ganz anderem Intere&#x017F;&#x017F;e fe&#x017F;tgehalten. Die Farbe,<lb/>
&#x017F;o wie die bildende Kun&#x017F;t u&#x0364;berhaupt, hatte wenig Theil<lb/>
an meiner Aufmerk&#x017F;amkeit, ob ich gleich ungefa&#x0364;hr in<lb/>
die&#x017F;er Epoche, bey Gelegenheit der Sau&#x017F;&#x017F;u&#x0364;ri&#x017F;chen<lb/>
Rei&#x017F;en auf den Montblanc und des dabey gebrauchten<lb/>
Kyanometers, die Pha&#x0364;nomene der Himmelsbla&#x0364;ue, der<lb/>
blauen Schatten u. &#x017F;. w. zu&#x017F;ammen&#x017F;chrieb, um mich<lb/>
und andre zu u&#x0364;berzeugen, daß das Blaue nur dem<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[676/0710] koͤnnen! Indeſſen fand ſich bey meiner neuen Einrich- tung ſo viel zu thun, ſo manche Hinderniſſe traten ein, und die dunkle Kammer kam nicht zu Stande. Die Prismen ſtanden eingepackt wie ſie gekommen waren in einem Kaſten unter dem Tiſche, und ohne die Ungeduld des Jenaiſchen Beſitzers haͤtten ſie noch lange da ſtehen koͤnnen. Hofrath Buͤttner, der alles was er von Buͤchern und Inſtrumenten beſaß, gern mittheilte, verlangte je- doch, wie es einem vorſichtigen Eigenthuͤmer geziemt, daß man die geborgten Sachen nicht allzulange behalten, daß man ſie zeitig zuruͤckgeben und lieber einmal wieder aufs Neue borgen ſolle. Er war in ſolchen Dingen un- vergeſſen und ließ es, wenn eine gewiſſe Zeit verfloſſen war, an Erinnerungen nicht fehlen. Mit ſolchen wollte er mich zwar nicht unmittelbar angehen; allein durch einen Freund erhielt ich Nachricht von Jena: der gute Mann ſey ungeduldig, ja empfindlich, daß ihm der mitgetheilte Apparat nicht wieder zugeſendet werde. Ich ließ dringend um einige Friſt bitten, die ich auch er- hielt, aber auch nicht beſſer anwendete: denn ich war von ganz anderem Intereſſe feſtgehalten. Die Farbe, ſo wie die bildende Kunſt uͤberhaupt, hatte wenig Theil an meiner Aufmerkſamkeit, ob ich gleich ungefaͤhr in dieſer Epoche, bey Gelegenheit der Sauſſuͤriſchen Reiſen auf den Montblanc und des dabey gebrauchten Kyanometers, die Phaͤnomene der Himmelsblaͤue, der blauen Schatten u. ſ. w. zuſammenſchrieb, um mich und andre zu uͤberzeugen, daß das Blaue nur dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/710
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 676. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/710>, abgerufen am 02.06.2024.