Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

Experimental-Physik auf gelegentlichen Sonnenschein
verschoben, und außer der Ordnung des laufenden
Vortrags gezeigt werden.

Als ich mich nun von Seiten der Physik den Far-
ben zu nähern gedachte, las ich in irgend einem Com-
pendium das hergebrachte Kapitel, und weil ich aus
der Lehre wie sie dastand, nichts für meinen Zweck ent-
wickeln konnte; so nahm ich mir vor, die Phänomene
wenigstens selbst zu sehen, zu welchen Hofrath Bütt-
ner
, der von Göttingen nach Jena gezogen war, den
nöthigen Apparat mitgebracht und mir ihn nach seiner
freundlich mittheilenden Weise sogleich angeboten hatte.
Es fehlte nur also noch an einer dunklen Kammer, die
durch einen wohlverschlossenen Fensterladen bewirkt wer-
den sollte; es fehlte nur noch am Foramen exiguum,
das ich mit aller Gewissenhaftigkeit, nach dem angege-
benen Maß, in ein Blech einzubohren im Begriff stand.
Die Hindernisse jedoch, wodurch ich abgehalten ward
die Versuche nach der Vorschrift, nach der bisherigen
Methode anzustellen, waren Ursache daß ich von ei-
ner ganz andern Seite zu den Phänomenen gelangte
und dieselben durch eine umgekehrte Methode ergriff, die
ich noch umständlich zu erzählen gedenke.

Eben zu dieser Zeit kam ich in den Fall meine
Wohnung zu verändern. Auch dabey hatte ich meinen
frühern Vorsatz vor Augen. In meinem neuen Quar-
tier traf ich ein langes schmales Zimmer mit einem Fen-
ster gegen Südwest; was hätte mir erwünschter seyn

43 *

Experimental-Phyſik auf gelegentlichen Sonnenſchein
verſchoben, und außer der Ordnung des laufenden
Vortrags gezeigt werden.

Als ich mich nun von Seiten der Phyſik den Far-
ben zu naͤhern gedachte, las ich in irgend einem Com-
pendium das hergebrachte Kapitel, und weil ich aus
der Lehre wie ſie daſtand, nichts fuͤr meinen Zweck ent-
wickeln konnte; ſo nahm ich mir vor, die Phaͤnomene
wenigſtens ſelbſt zu ſehen, zu welchen Hofrath Buͤtt-
ner
, der von Goͤttingen nach Jena gezogen war, den
noͤthigen Apparat mitgebracht und mir ihn nach ſeiner
freundlich mittheilenden Weiſe ſogleich angeboten hatte.
Es fehlte nur alſo noch an einer dunklen Kammer, die
durch einen wohlverſchloſſenen Fenſterladen bewirkt wer-
den ſollte; es fehlte nur noch am Foramen exiguum,
das ich mit aller Gewiſſenhaftigkeit, nach dem angege-
benen Maß, in ein Blech einzubohren im Begriff ſtand.
Die Hinderniſſe jedoch, wodurch ich abgehalten ward
die Verſuche nach der Vorſchrift, nach der bisherigen
Methode anzuſtellen, waren Urſache daß ich von ei-
ner ganz andern Seite zu den Phaͤnomenen gelangte
und dieſelben durch eine umgekehrte Methode ergriff, die
ich noch umſtaͤndlich zu erzaͤhlen gedenke.

Eben zu dieſer Zeit kam ich in den Fall meine
Wohnung zu veraͤndern. Auch dabey hatte ich meinen
fruͤhern Vorſatz vor Augen. In meinem neuen Quar-
tier traf ich ein langes ſchmales Zimmer mit einem Fen-
ſter gegen Suͤdweſt; was haͤtte mir erwuͤnſchter ſeyn

43 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0709" n="675"/>
Experimental-Phy&#x017F;ik auf gelegentlichen Sonnen&#x017F;chein<lb/>
ver&#x017F;choben, und außer der Ordnung des laufenden<lb/>
Vortrags gezeigt werden.</p><lb/>
            <p>Als ich mich nun von Seiten der Phy&#x017F;ik den Far-<lb/>
ben zu na&#x0364;hern gedachte, las ich in irgend einem Com-<lb/>
pendium das hergebrachte Kapitel, und weil ich aus<lb/>
der Lehre wie &#x017F;ie da&#x017F;tand, nichts fu&#x0364;r meinen Zweck ent-<lb/>
wickeln konnte; &#x017F;o nahm ich mir vor, die Pha&#x0364;nomene<lb/>
wenig&#x017F;tens &#x017F;elb&#x017F;t zu &#x017F;ehen, zu welchen Hofrath <hi rendition="#g">Bu&#x0364;tt-<lb/>
ner</hi>, der von Go&#x0364;ttingen nach Jena gezogen war, den<lb/>
no&#x0364;thigen Apparat mitgebracht und mir ihn nach &#x017F;einer<lb/>
freundlich mittheilenden Wei&#x017F;e &#x017F;ogleich angeboten hatte.<lb/>
Es fehlte nur al&#x017F;o noch an einer dunklen Kammer, die<lb/>
durch einen wohlver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Fen&#x017F;terladen bewirkt wer-<lb/>
den &#x017F;ollte; es fehlte nur noch am <hi rendition="#aq">Foramen exiguum,</hi><lb/>
das ich mit aller Gewi&#x017F;&#x017F;enhaftigkeit, nach dem angege-<lb/>
benen Maß, in ein Blech einzubohren im Begriff &#x017F;tand.<lb/>
Die Hinderni&#x017F;&#x017F;e jedoch, wodurch ich abgehalten ward<lb/>
die Ver&#x017F;uche nach der Vor&#x017F;chrift, nach der bisherigen<lb/>
Methode anzu&#x017F;tellen, waren Ur&#x017F;ache daß ich von ei-<lb/>
ner ganz andern Seite zu den Pha&#x0364;nomenen gelangte<lb/>
und die&#x017F;elben durch eine umgekehrte Methode ergriff, die<lb/>
ich noch um&#x017F;ta&#x0364;ndlich zu erza&#x0364;hlen gedenke.</p><lb/>
            <p>Eben zu die&#x017F;er Zeit kam ich in den Fall meine<lb/>
Wohnung zu vera&#x0364;ndern. Auch dabey hatte ich meinen<lb/>
fru&#x0364;hern Vor&#x017F;atz vor Augen. In meinem neuen Quar-<lb/>
tier traf ich ein langes &#x017F;chmales Zimmer mit einem Fen-<lb/>
&#x017F;ter gegen Su&#x0364;dwe&#x017F;t; was ha&#x0364;tte mir erwu&#x0364;n&#x017F;chter &#x017F;eyn<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">43 *</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[675/0709] Experimental-Phyſik auf gelegentlichen Sonnenſchein verſchoben, und außer der Ordnung des laufenden Vortrags gezeigt werden. Als ich mich nun von Seiten der Phyſik den Far- ben zu naͤhern gedachte, las ich in irgend einem Com- pendium das hergebrachte Kapitel, und weil ich aus der Lehre wie ſie daſtand, nichts fuͤr meinen Zweck ent- wickeln konnte; ſo nahm ich mir vor, die Phaͤnomene wenigſtens ſelbſt zu ſehen, zu welchen Hofrath Buͤtt- ner, der von Goͤttingen nach Jena gezogen war, den noͤthigen Apparat mitgebracht und mir ihn nach ſeiner freundlich mittheilenden Weiſe ſogleich angeboten hatte. Es fehlte nur alſo noch an einer dunklen Kammer, die durch einen wohlverſchloſſenen Fenſterladen bewirkt wer- den ſollte; es fehlte nur noch am Foramen exiguum, das ich mit aller Gewiſſenhaftigkeit, nach dem angege- benen Maß, in ein Blech einzubohren im Begriff ſtand. Die Hinderniſſe jedoch, wodurch ich abgehalten ward die Verſuche nach der Vorſchrift, nach der bisherigen Methode anzuſtellen, waren Urſache daß ich von ei- ner ganz andern Seite zu den Phaͤnomenen gelangte und dieſelben durch eine umgekehrte Methode ergriff, die ich noch umſtaͤndlich zu erzaͤhlen gedenke. Eben zu dieſer Zeit kam ich in den Fall meine Wohnung zu veraͤndern. Auch dabey hatte ich meinen fruͤhern Vorſatz vor Augen. In meinem neuen Quar- tier traf ich ein langes ſchmales Zimmer mit einem Fen- ſter gegen Suͤdweſt; was haͤtte mir erwuͤnſchter ſeyn 43 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/709
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 675. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/709>, abgerufen am 02.06.2024.