Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

berzeugung des Verfassers geschrieben sind. Die Re-
sultate dieser Bemühungen enthält mein polemischer
Theil.

Wenn ich nun auf diese Weise das Grundlose der
Newtonischen Lehre, besonders nach genauer Einsicht
in das Phänomen der Achromasie, vollkommen er-
kannte; so half mir zu einem neuen theoretischen Weg
jenes erste Gewahrwerden, daß ein entschiedenes Aus-
einandertreten, Gegensetzen, Vertheilen, Differenzi-
ren, oder wie man es nennen wollte, bey den pris-
matischen Farbenerscheinungen statt habe, welches ich
mir kurz und gut unter der Formel der Polarität zu-
sammenfaßte, von der ich überzeugt war, daß sie auch
bey den übrigen Farben-Phänomenen durchgeführt
werden könne.

Was mir inzwischen als Privatmann nicht gelingen
mochte, bey irgend Jemand Theilnahme zu erregen,
der sich zu meinen Untersuchungen gesellt, meine Ue-
berzeugungen aufgenommen und darnach fortgearbeitet
hätte, das wollte ich nun als Autor versuchen, ich
wollte die Frage an das größere Publicum bringen.
Ich stellte daher die nothwendigsten Bilder zusammen,
die man bey den subjectiven Versuchen zum Grunde
legen mußte. Sie waren schwarz und weiß, damit
sie als Apparat dienen, damit sie Jedermann sogleich
durchs Prisma beschauen könnte. Andere waren bunt,
um zu zeigen, wie diese schwarzen und weißen Bilder
durchs Prisma verändert würden. Die Nähe einer

berzeugung des Verfaſſers geſchrieben ſind. Die Re-
ſultate dieſer Bemuͤhungen enthaͤlt mein polemiſcher
Theil.

Wenn ich nun auf dieſe Weiſe das Grundloſe der
Newtoniſchen Lehre, beſonders nach genauer Einſicht
in das Phaͤnomen der Achromaſie, vollkommen er-
kannte; ſo half mir zu einem neuen theoretiſchen Weg
jenes erſte Gewahrwerden, daß ein entſchiedenes Aus-
einandertreten, Gegenſetzen, Vertheilen, Differenzi-
ren, oder wie man es nennen wollte, bey den pris-
matiſchen Farbenerſcheinungen ſtatt habe, welches ich
mir kurz und gut unter der Formel der Polaritaͤt zu-
ſammenfaßte, von der ich uͤberzeugt war, daß ſie auch
bey den uͤbrigen Farben-Phaͤnomenen durchgefuͤhrt
werden koͤnne.

Was mir inzwiſchen als Privatmann nicht gelingen
mochte, bey irgend Jemand Theilnahme zu erregen,
der ſich zu meinen Unterſuchungen geſellt, meine Ue-
berzeugungen aufgenommen und darnach fortgearbeitet
haͤtte, das wollte ich nun als Autor verſuchen, ich
wollte die Frage an das groͤßere Publicum bringen.
Ich ſtellte daher die nothwendigſten Bilder zuſammen,
die man bey den ſubjectiven Verſuchen zum Grunde
legen mußte. Sie waren ſchwarz und weiß, damit
ſie als Apparat dienen, damit ſie Jedermann ſogleich
durchs Prisma beſchauen koͤnnte. Andere waren bunt,
um zu zeigen, wie dieſe ſchwarzen und weißen Bilder
durchs Prisma veraͤndert wuͤrden. Die Naͤhe einer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0719" n="685"/>
berzeugung des Verfa&#x017F;&#x017F;ers ge&#x017F;chrieben &#x017F;ind. Die Re-<lb/>
&#x017F;ultate die&#x017F;er Bemu&#x0364;hungen entha&#x0364;lt mein polemi&#x017F;cher<lb/>
Theil.</p><lb/>
            <p>Wenn ich nun auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e das Grundlo&#x017F;e der<lb/>
Newtoni&#x017F;chen Lehre, be&#x017F;onders nach genauer Ein&#x017F;icht<lb/>
in das Pha&#x0364;nomen der Achroma&#x017F;ie, vollkommen er-<lb/>
kannte; &#x017F;o half mir zu einem neuen theoreti&#x017F;chen Weg<lb/>
jenes er&#x017F;te Gewahrwerden, daß ein ent&#x017F;chiedenes Aus-<lb/>
einandertreten, Gegen&#x017F;etzen, Vertheilen, Differenzi-<lb/>
ren, oder wie man es nennen wollte, bey den pris-<lb/>
mati&#x017F;chen Farbener&#x017F;cheinungen &#x017F;tatt habe, welches ich<lb/>
mir kurz und gut unter der Formel der Polarita&#x0364;t zu-<lb/>
&#x017F;ammenfaßte, von der ich u&#x0364;berzeugt war, daß &#x017F;ie auch<lb/>
bey den u&#x0364;brigen Farben-Pha&#x0364;nomenen durchgefu&#x0364;hrt<lb/>
werden ko&#x0364;nne.</p><lb/>
            <p>Was mir inzwi&#x017F;chen als Privatmann nicht gelingen<lb/>
mochte, bey irgend Jemand Theilnahme zu erregen,<lb/>
der &#x017F;ich zu meinen Unter&#x017F;uchungen ge&#x017F;ellt, meine Ue-<lb/>
berzeugungen aufgenommen und darnach fortgearbeitet<lb/>
ha&#x0364;tte, das wollte ich nun als Autor ver&#x017F;uchen, ich<lb/>
wollte die Frage an das gro&#x0364;ßere Publicum bringen.<lb/>
Ich &#x017F;tellte daher die nothwendig&#x017F;ten Bilder zu&#x017F;ammen,<lb/>
die man bey den &#x017F;ubjectiven Ver&#x017F;uchen zum Grunde<lb/>
legen mußte. Sie waren &#x017F;chwarz und weiß, damit<lb/>
&#x017F;ie als Apparat dienen, damit &#x017F;ie Jedermann &#x017F;ogleich<lb/>
durchs Prisma be&#x017F;chauen ko&#x0364;nnte. Andere waren bunt,<lb/>
um zu zeigen, wie die&#x017F;e &#x017F;chwarzen und weißen Bilder<lb/>
durchs Prisma vera&#x0364;ndert wu&#x0364;rden. Die Na&#x0364;he einer<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[685/0719] berzeugung des Verfaſſers geſchrieben ſind. Die Re- ſultate dieſer Bemuͤhungen enthaͤlt mein polemiſcher Theil. Wenn ich nun auf dieſe Weiſe das Grundloſe der Newtoniſchen Lehre, beſonders nach genauer Einſicht in das Phaͤnomen der Achromaſie, vollkommen er- kannte; ſo half mir zu einem neuen theoretiſchen Weg jenes erſte Gewahrwerden, daß ein entſchiedenes Aus- einandertreten, Gegenſetzen, Vertheilen, Differenzi- ren, oder wie man es nennen wollte, bey den pris- matiſchen Farbenerſcheinungen ſtatt habe, welches ich mir kurz und gut unter der Formel der Polaritaͤt zu- ſammenfaßte, von der ich uͤberzeugt war, daß ſie auch bey den uͤbrigen Farben-Phaͤnomenen durchgefuͤhrt werden koͤnne. Was mir inzwiſchen als Privatmann nicht gelingen mochte, bey irgend Jemand Theilnahme zu erregen, der ſich zu meinen Unterſuchungen geſellt, meine Ue- berzeugungen aufgenommen und darnach fortgearbeitet haͤtte, das wollte ich nun als Autor verſuchen, ich wollte die Frage an das groͤßere Publicum bringen. Ich ſtellte daher die nothwendigſten Bilder zuſammen, die man bey den ſubjectiven Verſuchen zum Grunde legen mußte. Sie waren ſchwarz und weiß, damit ſie als Apparat dienen, damit ſie Jedermann ſogleich durchs Prisma beſchauen koͤnnte. Andere waren bunt, um zu zeigen, wie dieſe ſchwarzen und weißen Bilder durchs Prisma veraͤndert wuͤrden. Die Naͤhe einer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/719
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 685. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/719>, abgerufen am 17.06.2024.