Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

leuchteten, nachdem sie dem Sonnen- oder auch bloß
dem Tageslichte ausgesetzt worden, gelbroth, wie
schwach glühende Kohlen.

2) Phosphoren aus künstlichem schwefelsaurem Stron-
tian, ganz auf dieselbe Weise, wie die vorigen, mit
Gummi Traganth im freyen Feuer des Windofens prä-
parirt. Diese leuchteten meergrün, einige Stücke
schwach bläulich.

3) Nach Cantons Vorschrift aus gebrannten Au-
sterschalen zubereitete Kalkphosphoren, welche
größtentheils hellgelb leuchteten. Einige von diesen
gaben reines Rosenroth, andere ein blasses Vio-
lett
.

Der Glanz und die Lebhaftigkeit der Farbe der
Phosphoren steht mit der Intensität des excitirenden
Lichtes in directem Verhältniß; je schwächer dieses ist,
desto schwächer und blässer phosphoresciren jene im Dun-
keln, ja in sehr schwachem Lichte, z. B. im Mondlichte,
werden sie fast ganz farblos, weißlich leuchtend.

Diese Phosphoren wurden nach der Reihe den ver-
schiedenen prismatischen Farben ausgesetzt. Im Blau
und Violett wurden alle sogleich leuchtend, doch war
ihr Licht auf keine Weise verändert: die Barytphospho-
ren erschienen im Dunkeln gelbroth, die neuen Stron-
tianphosphoren meergrün, u. s. w. vollkommen so, wie
sie dem reinen Sonnenlichte ausgesetzt leuchteten. Im

leuchteten, nachdem ſie dem Sonnen- oder auch bloß
dem Tageslichte ausgeſetzt worden, gelbroth, wie
ſchwach gluͤhende Kohlen.

2) Phosphoren aus kuͤnſtlichem ſchwefelſaurem Stron-
tian, ganz auf dieſelbe Weiſe, wie die vorigen, mit
Gummi Traganth im freyen Feuer des Windofens praͤ-
parirt. Dieſe leuchteten meergruͤn, einige Stuͤcke
ſchwach blaͤulich.

3) Nach Cantons Vorſchrift aus gebrannten Au-
ſterſchalen zubereitete Kalkphosphoren, welche
groͤßtentheils hellgelb leuchteten. Einige von dieſen
gaben reines Roſenroth, andere ein blaſſes Vio-
lett
.

Der Glanz und die Lebhaftigkeit der Farbe der
Phosphoren ſteht mit der Intenſitaͤt des excitirenden
Lichtes in directem Verhaͤltniß; je ſchwaͤcher dieſes iſt,
deſto ſchwaͤcher und blaͤſſer phosphoreſciren jene im Dun-
keln, ja in ſehr ſchwachem Lichte, z. B. im Mondlichte,
werden ſie faſt ganz farblos, weißlich leuchtend.

Dieſe Phosphoren wurden nach der Reihe den ver-
ſchiedenen prismatiſchen Farben ausgeſetzt. Im Blau
und Violett wurden alle ſogleich leuchtend, doch war
ihr Licht auf keine Weiſe veraͤndert: die Barytphospho-
ren erſchienen im Dunkeln gelbroth, die neuen Stron-
tianphosphoren meergruͤn, u. ſ. w. vollkommen ſo, wie
ſie dem reinen Sonnenlichte ausgeſetzt leuchteten. Im

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0738" n="704"/>
leuchteten, nachdem &#x017F;ie dem Sonnen- oder auch bloß<lb/>
dem Tageslichte ausge&#x017F;etzt worden, <hi rendition="#g">gelbroth</hi>, wie<lb/>
&#x017F;chwach glu&#x0364;hende Kohlen.</p><lb/>
            <p>2) Phosphoren aus ku&#x0364;n&#x017F;tlichem &#x017F;chwefel&#x017F;aurem Stron-<lb/>
tian, ganz auf die&#x017F;elbe Wei&#x017F;e, wie die vorigen, mit<lb/>
Gummi Traganth im freyen Feuer des Windofens pra&#x0364;-<lb/>
parirt. Die&#x017F;e leuchteten <hi rendition="#g">meergru&#x0364;n</hi>, einige Stu&#x0364;cke<lb/>
&#x017F;chwach <hi rendition="#g">bla&#x0364;ulich</hi>.</p><lb/>
            <p>3) Nach <hi rendition="#g">Cantons</hi> Vor&#x017F;chrift aus gebrannten Au-<lb/>
&#x017F;ter&#x017F;chalen zubereitete <hi rendition="#g">Kalkphosphoren</hi>, welche<lb/>
gro&#x0364;ßtentheils <hi rendition="#g">hellgelb</hi> leuchteten. Einige von die&#x017F;en<lb/>
gaben reines <hi rendition="#g">Ro&#x017F;enroth</hi>, andere ein bla&#x017F;&#x017F;es <hi rendition="#g">Vio-<lb/>
lett</hi>.</p><lb/>
            <p>Der Glanz und die Lebhaftigkeit der Farbe der<lb/>
Phosphoren &#x017F;teht mit der Inten&#x017F;ita&#x0364;t des excitirenden<lb/>
Lichtes in directem Verha&#x0364;ltniß; je &#x017F;chwa&#x0364;cher die&#x017F;es i&#x017F;t,<lb/>
de&#x017F;to &#x017F;chwa&#x0364;cher und bla&#x0364;&#x017F;&#x017F;er phosphore&#x017F;ciren jene im Dun-<lb/>
keln, ja in &#x017F;ehr &#x017F;chwachem Lichte, z. B. im Mondlichte,<lb/>
werden &#x017F;ie fa&#x017F;t ganz farblos, weißlich leuchtend.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Phosphoren wurden nach der Reihe den ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen prismati&#x017F;chen Farben ausge&#x017F;etzt. Im Blau<lb/>
und Violett wurden alle &#x017F;ogleich leuchtend, doch war<lb/>
ihr Licht auf keine Wei&#x017F;e vera&#x0364;ndert: die Barytphospho-<lb/>
ren er&#x017F;chienen im Dunkeln gelbroth, die neuen Stron-<lb/>
tianphosphoren meergru&#x0364;n, u. &#x017F;. w. vollkommen &#x017F;o, wie<lb/>
&#x017F;ie dem reinen Sonnenlichte ausge&#x017F;etzt leuchteten. Im<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[704/0738] leuchteten, nachdem ſie dem Sonnen- oder auch bloß dem Tageslichte ausgeſetzt worden, gelbroth, wie ſchwach gluͤhende Kohlen. 2) Phosphoren aus kuͤnſtlichem ſchwefelſaurem Stron- tian, ganz auf dieſelbe Weiſe, wie die vorigen, mit Gummi Traganth im freyen Feuer des Windofens praͤ- parirt. Dieſe leuchteten meergruͤn, einige Stuͤcke ſchwach blaͤulich. 3) Nach Cantons Vorſchrift aus gebrannten Au- ſterſchalen zubereitete Kalkphosphoren, welche groͤßtentheils hellgelb leuchteten. Einige von dieſen gaben reines Roſenroth, andere ein blaſſes Vio- lett. Der Glanz und die Lebhaftigkeit der Farbe der Phosphoren ſteht mit der Intenſitaͤt des excitirenden Lichtes in directem Verhaͤltniß; je ſchwaͤcher dieſes iſt, deſto ſchwaͤcher und blaͤſſer phosphoreſciren jene im Dun- keln, ja in ſehr ſchwachem Lichte, z. B. im Mondlichte, werden ſie faſt ganz farblos, weißlich leuchtend. Dieſe Phosphoren wurden nach der Reihe den ver- ſchiedenen prismatiſchen Farben ausgeſetzt. Im Blau und Violett wurden alle ſogleich leuchtend, doch war ihr Licht auf keine Weiſe veraͤndert: die Barytphospho- ren erſchienen im Dunkeln gelbroth, die neuen Stron- tianphosphoren meergruͤn, u. ſ. w. vollkommen ſo, wie ſie dem reinen Sonnenlichte ausgeſetzt leuchteten. Im

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/738
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 704. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/738>, abgerufen am 18.06.2024.