Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

in den Focus derselben einen auf das lebhafteste glän-
zenden Barytphosphor; er erlosch hier sogleich, wie
eine in Wasser getauchte Kohle. Selbst die empfindlich-
sten und dauerndsten Leuchtsteine, z. B. die grünlichen
Strontianphosphoren, wurden hier in wenigen Se-
cunden lichtlos. Man braucht die Leuchtsteine nicht ein-
mal völlig in den Focus zu bringen, auch außer demsel-
ben erlöschen sie schon nach einigen Secunden.

Statt des gelbrothen Glases wurde hierauf eine
stärkere blaue Scheibe, durch welche man noch alle Ge-
genstände erkennen konnte, in den Laden befestigt, die
nämliche Linse davor gestellt, und in den Focus dersel-
ben ein dunkler, nicht leuchtender Erdphosphor gehalten;
er wurde hier sogleich glühend, und wohl so stark, als
im hellesten Sonnenschein.

Auch das prismatische Roth wirkt, wie schon Wil-
son
und später Davy und Ritter bemerkt hatten,
lichtschwächend auf die Phosphoren. Nach meinen Erfab-
rungen erlöschen sie hier gemeinhin nicht völlig, sondern
kommen nur in etwas kürzerer Zeit auf den schwachen
Lichtzustand zurück, den sie an dieser Stelle annehmen.
Ist die Oeffnung im Laden sehr klein, so werden, wie
schon oben angeführt, die Phosphoren, bey einer gewis-
sen Entfernung vom Prisma, in dem Roth desselben nicht
mehr leuchtend, aber dann wirkt auch diese Beleuchtung
überhaupt nicht; die Phosphoren erlöschen hier nicht
schneller, als für sich im Dunkeln. Im Blau und Violett
dagegen werden die Leuchtsteine in dem angegebenen Ab-

45 *

in den Focus derſelben einen auf das lebhafteſte glaͤn-
zenden Barytphosphor; er erloſch hier ſogleich, wie
eine in Waſſer getauchte Kohle. Selbſt die empfindlich-
ſten und dauerndſten Leuchtſteine, z. B. die gruͤnlichen
Strontianphosphoren, wurden hier in wenigen Se-
cunden lichtlos. Man braucht die Leuchtſteine nicht ein-
mal voͤllig in den Focus zu bringen, auch außer demſel-
ben erloͤſchen ſie ſchon nach einigen Secunden.

Statt des gelbrothen Glaſes wurde hierauf eine
ſtaͤrkere blaue Scheibe, durch welche man noch alle Ge-
genſtaͤnde erkennen konnte, in den Laden befeſtigt, die
naͤmliche Linſe davor geſtellt, und in den Focus derſel-
ben ein dunkler, nicht leuchtender Erdphosphor gehalten;
er wurde hier ſogleich gluͤhend, und wohl ſo ſtark, als
im helleſten Sonnenſchein.

Auch das prismatiſche Roth wirkt, wie ſchon Wil-
ſon
und ſpaͤter Davy und Ritter bemerkt hatten,
lichtſchwaͤchend auf die Phosphoren. Nach meinen Erfab-
rungen erloͤſchen ſie hier gemeinhin nicht voͤllig, ſondern
kommen nur in etwas kuͤrzerer Zeit auf den ſchwachen
Lichtzuſtand zuruͤck, den ſie an dieſer Stelle annehmen.
Iſt die Oeffnung im Laden ſehr klein, ſo werden, wie
ſchon oben angefuͤhrt, die Phosphoren, bey einer gewiſ-
ſen Entfernung vom Prisma, in dem Roth deſſelben nicht
mehr leuchtend, aber dann wirkt auch dieſe Beleuchtung
uͤberhaupt nicht; die Phosphoren erloͤſchen hier nicht
ſchneller, als fuͤr ſich im Dunkeln. Im Blau und Violett
dagegen werden die Leuchtſteine in dem angegebenen Ab-

45 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0741" n="707"/>
in den Focus der&#x017F;elben einen auf das lebhafte&#x017F;te gla&#x0364;n-<lb/>
zenden Barytphosphor; er erlo&#x017F;ch hier &#x017F;ogleich, wie<lb/>
eine in Wa&#x017F;&#x017F;er getauchte Kohle. Selb&#x017F;t die empfindlich-<lb/>
&#x017F;ten und dauernd&#x017F;ten Leucht&#x017F;teine, z. B. die gru&#x0364;nlichen<lb/>
Strontianphosphoren, wurden hier in wenigen Se-<lb/>
cunden lichtlos. Man braucht die Leucht&#x017F;teine nicht ein-<lb/>
mal vo&#x0364;llig in den Focus zu bringen, auch außer dem&#x017F;el-<lb/>
ben erlo&#x0364;&#x017F;chen &#x017F;ie &#x017F;chon nach einigen Secunden.</p><lb/>
            <p>Statt des gelbrothen Gla&#x017F;es wurde hierauf eine<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rkere blaue Scheibe, durch welche man noch alle Ge-<lb/>
gen&#x017F;ta&#x0364;nde erkennen konnte, in den Laden befe&#x017F;tigt, die<lb/>
na&#x0364;mliche Lin&#x017F;e davor ge&#x017F;tellt, und in den Focus der&#x017F;el-<lb/>
ben ein dunkler, nicht leuchtender Erdphosphor gehalten;<lb/>
er wurde hier &#x017F;ogleich glu&#x0364;hend, und wohl &#x017F;o &#x017F;tark, als<lb/>
im helle&#x017F;ten Sonnen&#x017F;chein.</p><lb/>
            <p>Auch das prismati&#x017F;che Roth wirkt, wie &#x017F;chon <hi rendition="#g">Wil-<lb/>
&#x017F;on</hi> und &#x017F;pa&#x0364;ter <hi rendition="#g">Davy</hi> und <hi rendition="#g">Ritter</hi> bemerkt hatten,<lb/>
licht&#x017F;chwa&#x0364;chend auf die Phosphoren. Nach meinen Erfab-<lb/>
rungen erlo&#x0364;&#x017F;chen &#x017F;ie hier gemeinhin nicht vo&#x0364;llig, &#x017F;ondern<lb/>
kommen nur in etwas ku&#x0364;rzerer Zeit auf den &#x017F;chwachen<lb/>
Lichtzu&#x017F;tand zuru&#x0364;ck, den &#x017F;ie an die&#x017F;er Stelle annehmen.<lb/>
I&#x017F;t die Oeffnung im Laden &#x017F;ehr klein, &#x017F;o werden, wie<lb/>
&#x017F;chon oben angefu&#x0364;hrt, die Phosphoren, bey einer gewi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Entfernung vom Prisma, in dem Roth de&#x017F;&#x017F;elben nicht<lb/>
mehr leuchtend, aber dann wirkt auch die&#x017F;e Beleuchtung<lb/>
u&#x0364;berhaupt nicht; die Phosphoren erlo&#x0364;&#x017F;chen hier nicht<lb/>
&#x017F;chneller, als fu&#x0364;r &#x017F;ich im Dunkeln. Im Blau und Violett<lb/>
dagegen werden die Leucht&#x017F;teine in dem angegebenen Ab-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">45 *</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[707/0741] in den Focus derſelben einen auf das lebhafteſte glaͤn- zenden Barytphosphor; er erloſch hier ſogleich, wie eine in Waſſer getauchte Kohle. Selbſt die empfindlich- ſten und dauerndſten Leuchtſteine, z. B. die gruͤnlichen Strontianphosphoren, wurden hier in wenigen Se- cunden lichtlos. Man braucht die Leuchtſteine nicht ein- mal voͤllig in den Focus zu bringen, auch außer demſel- ben erloͤſchen ſie ſchon nach einigen Secunden. Statt des gelbrothen Glaſes wurde hierauf eine ſtaͤrkere blaue Scheibe, durch welche man noch alle Ge- genſtaͤnde erkennen konnte, in den Laden befeſtigt, die naͤmliche Linſe davor geſtellt, und in den Focus derſel- ben ein dunkler, nicht leuchtender Erdphosphor gehalten; er wurde hier ſogleich gluͤhend, und wohl ſo ſtark, als im helleſten Sonnenſchein. Auch das prismatiſche Roth wirkt, wie ſchon Wil- ſon und ſpaͤter Davy und Ritter bemerkt hatten, lichtſchwaͤchend auf die Phosphoren. Nach meinen Erfab- rungen erloͤſchen ſie hier gemeinhin nicht voͤllig, ſondern kommen nur in etwas kuͤrzerer Zeit auf den ſchwachen Lichtzuſtand zuruͤck, den ſie an dieſer Stelle annehmen. Iſt die Oeffnung im Laden ſehr klein, ſo werden, wie ſchon oben angefuͤhrt, die Phosphoren, bey einer gewiſ- ſen Entfernung vom Prisma, in dem Roth deſſelben nicht mehr leuchtend, aber dann wirkt auch dieſe Beleuchtung uͤberhaupt nicht; die Phosphoren erloͤſchen hier nicht ſchneller, als fuͤr ſich im Dunkeln. Im Blau und Violett dagegen werden die Leuchtſteine in dem angegebenen Ab- 45 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/741
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 707. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/741>, abgerufen am 18.06.2024.