Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

Phosphoren leuchtend macht, nur als Licht wirkt, da-
her denn auch lichtlose Electricität keinen Erdphosphor
oder ähnlichen leuchtenden Körper zum Phosphoresciren
bringt. Hierüber, und über das Leuchten als chemi-
schen Prozeß, an einem andern Orte mehr.

Die genannten Phosphoren und überhaupt alle
Substanzen, welche im Dunkeln glühend erscheinen,
nachdem sie dem Licht der Sonne oder einer andern star-
ken Beleuchtung ausgesetzt werden, leuchten schon in
diesem Lichte selbst. Hiervon kann man sich am besten
überzeugen, wenn man Erdphosphoren, welche ein-
zelne nichtleuchtende Stellen haben, dem durch ein
recht dunkelblaues oder violettes Glas einfallenden Son-
nenlichte entgegen hält; die leuchtenden Stellen, be-
sonders die gelbroth leuchtenden der Bononischen Phos-
phoren, sieht man nun deutlich glühen, in dem Au-
genblicke wie sie ins Licht kommen, (ja die empfind-
lichern schon in einiger Entfernung von dem vollen
Lichte,) die nichtleuchtenden Stellen dagegen haben die
Farbe des Glases, sehen blau oder violett aus. Vor
dem gelbrothen Glase, wo sie bekanntlich nicht leuch-
tend werden, erscheinen sie ganz einfarbig. Das Leuch-
ten im Dunkeln ist also nur ein Beharren in dem Zu-
stande, den der fremde leuchtende Körper hervorrief,
ein Nachklingen, Verklingen.


Vorstehendes will Beccaria anders gefunden ha-
ben; nach ihm wurde der Bologneser Phosphor unter

Phosphoren leuchtend macht, nur als Licht wirkt, da-
her denn auch lichtloſe Electricitaͤt keinen Erdphosphor
oder aͤhnlichen leuchtenden Koͤrper zum Phosphoresciren
bringt. Hieruͤber, und uͤber das Leuchten als chemi-
ſchen Prozeß, an einem andern Orte mehr.

Die genannten Phosphoren und uͤberhaupt alle
Subſtanzen, welche im Dunkeln gluͤhend erſcheinen,
nachdem ſie dem Licht der Sonne oder einer andern ſtar-
ken Beleuchtung ausgeſetzt werden, leuchten ſchon in
dieſem Lichte ſelbſt. Hiervon kann man ſich am beſten
uͤberzeugen, wenn man Erdphosphoren, welche ein-
zelne nichtleuchtende Stellen haben, dem durch ein
recht dunkelblaues oder violettes Glas einfallenden Son-
nenlichte entgegen haͤlt; die leuchtenden Stellen, be-
ſonders die gelbroth leuchtenden der Bononiſchen Phos-
phoren, ſieht man nun deutlich gluͤhen, in dem Au-
genblicke wie ſie ins Licht kommen, (ja die empfind-
lichern ſchon in einiger Entfernung von dem vollen
Lichte,) die nichtleuchtenden Stellen dagegen haben die
Farbe des Glaſes, ſehen blau oder violett aus. Vor
dem gelbrothen Glaſe, wo ſie bekanntlich nicht leuch-
tend werden, erſcheinen ſie ganz einfarbig. Das Leuch-
ten im Dunkeln iſt alſo nur ein Beharren in dem Zu-
ſtande, den der fremde leuchtende Koͤrper hervorrief,
ein Nachklingen, Verklingen.


Vorſtehendes will Beccaria anders gefunden ha-
ben; nach ihm wurde der Bologneſer Phosphor unter

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0743" n="709"/>
Phosphoren leuchtend macht, nur als Licht wirkt, da-<lb/>
her denn auch lichtlo&#x017F;e Electricita&#x0364;t keinen Erdphosphor<lb/>
oder a&#x0364;hnlichen leuchtenden Ko&#x0364;rper zum Phosphoresciren<lb/>
bringt. Hieru&#x0364;ber, und u&#x0364;ber das Leuchten als chemi-<lb/>
&#x017F;chen Prozeß, an einem andern Orte mehr.</p><lb/>
            <p>Die genannten Phosphoren und u&#x0364;berhaupt alle<lb/>
Sub&#x017F;tanzen, welche im Dunkeln glu&#x0364;hend er&#x017F;cheinen,<lb/>
nachdem &#x017F;ie dem Licht der Sonne oder einer andern &#x017F;tar-<lb/>
ken Beleuchtung ausge&#x017F;etzt werden, leuchten &#x017F;chon in<lb/>
die&#x017F;em Lichte &#x017F;elb&#x017F;t. Hiervon kann man &#x017F;ich am be&#x017F;ten<lb/>
u&#x0364;berzeugen, wenn man Erdphosphoren, welche ein-<lb/>
zelne nichtleuchtende Stellen haben, dem durch ein<lb/>
recht dunkelblaues oder violettes Glas einfallenden Son-<lb/>
nenlichte entgegen ha&#x0364;lt; die leuchtenden Stellen, be-<lb/>
&#x017F;onders die gelbroth leuchtenden der Bononi&#x017F;chen Phos-<lb/>
phoren, &#x017F;ieht man nun deutlich glu&#x0364;hen, in dem Au-<lb/>
genblicke wie &#x017F;ie ins Licht kommen, (ja die empfind-<lb/>
lichern &#x017F;chon in einiger Entfernung von dem vollen<lb/>
Lichte,) die nichtleuchtenden Stellen dagegen haben die<lb/>
Farbe des Gla&#x017F;es, &#x017F;ehen blau oder violett aus. Vor<lb/>
dem gelbrothen Gla&#x017F;e, wo &#x017F;ie bekanntlich nicht leuch-<lb/>
tend werden, er&#x017F;cheinen &#x017F;ie ganz einfarbig. Das Leuch-<lb/>
ten im Dunkeln i&#x017F;t al&#x017F;o nur ein Beharren in dem Zu-<lb/>
&#x017F;tande, den der fremde leuchtende Ko&#x0364;rper hervorrief,<lb/>
ein Nachklingen, Verklingen.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p>Vor&#x017F;tehendes will <hi rendition="#g">Beccaria</hi> anders gefunden ha-<lb/>
ben; nach ihm wurde der Bologne&#x017F;er Phosphor unter<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[709/0743] Phosphoren leuchtend macht, nur als Licht wirkt, da- her denn auch lichtloſe Electricitaͤt keinen Erdphosphor oder aͤhnlichen leuchtenden Koͤrper zum Phosphoresciren bringt. Hieruͤber, und uͤber das Leuchten als chemi- ſchen Prozeß, an einem andern Orte mehr. Die genannten Phosphoren und uͤberhaupt alle Subſtanzen, welche im Dunkeln gluͤhend erſcheinen, nachdem ſie dem Licht der Sonne oder einer andern ſtar- ken Beleuchtung ausgeſetzt werden, leuchten ſchon in dieſem Lichte ſelbſt. Hiervon kann man ſich am beſten uͤberzeugen, wenn man Erdphosphoren, welche ein- zelne nichtleuchtende Stellen haben, dem durch ein recht dunkelblaues oder violettes Glas einfallenden Son- nenlichte entgegen haͤlt; die leuchtenden Stellen, be- ſonders die gelbroth leuchtenden der Bononiſchen Phos- phoren, ſieht man nun deutlich gluͤhen, in dem Au- genblicke wie ſie ins Licht kommen, (ja die empfind- lichern ſchon in einiger Entfernung von dem vollen Lichte,) die nichtleuchtenden Stellen dagegen haben die Farbe des Glaſes, ſehen blau oder violett aus. Vor dem gelbrothen Glaſe, wo ſie bekanntlich nicht leuch- tend werden, erſcheinen ſie ganz einfarbig. Das Leuch- ten im Dunkeln iſt alſo nur ein Beharren in dem Zu- ſtande, den der fremde leuchtende Koͤrper hervorrief, ein Nachklingen, Verklingen. Vorſtehendes will Beccaria anders gefunden ha- ben; nach ihm wurde der Bologneſer Phosphor unter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/743
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 709. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/743>, abgerufen am 02.06.2024.