Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

Braunrothe bis ins Blaurothe alourges und Violette
übergeht.

Kuaneon geht vom Himmelblauen bis ins Dunkel-
und Schwarzblaue, Violette, und Violetpurpurne.
Eben so coeruleum; das sogar ins Dunkelgrüne und
Blaugrüne glaukon, wie in das caesium Katzengrüne
übergeht.

Darunter fallen aeri[ - 1 Zeichen fehlt]on, aeroeides aerium, coeli-
num,
ouranoeides, uakinthinon, ferrugineum, oino-
pon, amethustinon, thalassinum, vitreum, venetum,
glaukon, das aus dem Blaugrünen und Katzengrü-
nen ins bloße Graue übergeht und noch das kharopon
und ravum unter sich begreift.

Khloron geht aus der einen Seite ins Gelbe,
aus der andern ins Grüne. Eben so viride, das nicht
nur ins Gelbe sondern auch ins Blaue geht.

Darunter fallen poodes herbidum, prasinon
porraceum, aerugineum iodes, smaragdinon, vitre-
um
isatodes, venetum.

Aus der Mischung von Schwarz und Weiß gehen,
nach Aristoteles und Platon, hervor: das phaion, wel-
ches auch muinon erklärt wird, also Grau.

Ferner pellos, pelios, polios, pullus sowohl
schwärzlich als weißlich, je nachdem die Anfoderung an
das Weiße oder an das Schwarze gemacht wird.

Ferner tephron aschfarben, und spodion welches
isabelfarben erklärt wird, wahrscheinlich gris cendre;
drückt aber auch Eselsfarbe aus, welche an den Spi-
tzen der Haare in ein puRRon, mehr oder weniger
Gelbbraunes, ausläuft.

Braunrothe bis ins Blaurothe ἁλουργές und Violette
uͤbergeht.

Κυάνεον geht vom Himmelblauen bis ins Dunkel-
und Schwarzblaue, Violette, und Violetpurpurne.
Eben ſo coeruleum; das ſogar ins Dunkelgruͤne und
Blaugruͤne γλαυκόν, wie in das caesium Katzengruͤne
uͤbergeht.

Darunter fallen ἀερί[ – 1 Zeichen fehlt]ον, ἀεροειδές aërium, coeli-
num,
οὐρανοειδές, ὑακίνϑινον, ferrugineum, οἰνω-
πόν, ἀμεϑύστινον, thalassinum, vitreum, venetum,
γλαυκόν, das aus dem Blaugruͤnen und Katzengruͤ-
nen ins bloße Graue uͤbergeht und noch das χαροπόν
und ravum unter ſich begreift.

Χλωρόν geht aus der einen Seite ins Gelbe,
aus der andern ins Gruͤne. Eben ſo viride, das nicht
nur ins Gelbe ſondern auch ins Blaue geht.

Darunter fallen ποῶδες herbidum, πράσινον
porraceum, aerugineum ἰῶδες, σμαράγδινον, vitre-
um
ἰσατῶδες, venetum.

Aus der Miſchung von Schwarz und Weiß gehen,
nach Ariſtoteles und Platon, hervor: das φαιόν, wel-
ches auch μύϊνον erklaͤrt wird, alſo Grau.

Ferner πελλός, πέλιος, πόλιος, pullus ſowohl
ſchwaͤrzlich als weißlich, je nachdem die Anfoderung an
das Weiße oder an das Schwarze gemacht wird.

Ferner τεφρόν aſchfarben, und σπόδιον welches
iſabelfarben erklaͤrt wird, wahrſcheinlich gris cendré;
druͤckt aber auch Eſelsfarbe aus, welche an den Spi-
tzen der Haare in ein πυῤῥόν, mehr oder weniger
Gelbbraunes, auslaͤuft.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0092" n="58"/>
Braunrothe bis ins Blaurothe &#x1F01;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C1;&#x03B3;&#x03AD;&#x03C2; und Violette<lb/>
u&#x0364;bergeht.</p><lb/>
          <p>&#x039A;&#x03C5;&#x03AC;&#x03BD;&#x03B5;&#x03BF;&#x03BD; geht vom Himmelblauen bis ins Dunkel-<lb/>
und Schwarzblaue, Violette, und Violetpurpurne.<lb/>
Eben &#x017F;o <hi rendition="#aq">coeruleum;</hi> das &#x017F;ogar ins Dunkelgru&#x0364;ne und<lb/>
Blaugru&#x0364;ne &#x03B3;&#x03BB;&#x03B1;&#x03C5;&#x03BA;&#x03CC;&#x03BD;, wie in das <hi rendition="#aq">caesium</hi> Katzengru&#x0364;ne<lb/>
u&#x0364;bergeht.</p><lb/>
          <p>Darunter fallen &#x1F00;&#x03B5;&#x03C1;&#x03AF;<gap unit="chars" quantity="1"/>&#x03BF;&#x03BD;, &#x1F00;&#x03B5;&#x03C1;&#x03BF;&#x03B5;&#x03B9;&#x03B4;&#x03AD;&#x03C2; <hi rendition="#aq">aërium, coeli-<lb/>
num,</hi> &#x03BF;&#x1F50;&#x03C1;&#x03B1;&#x03BD;&#x03BF;&#x03B5;&#x03B9;&#x03B4;&#x03AD;&#x03C2;, &#x1F51;&#x03B1;&#x03BA;&#x03AF;&#x03BD;&#x03D1;&#x03B9;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BD;, <hi rendition="#aq">ferrugineum,</hi> &#x03BF;&#x1F30;&#x03BD;&#x03C9;-<lb/>
&#x03C0;&#x03CC;&#x03BD;, &#x1F00;&#x03BC;&#x03B5;&#x03D1;&#x03CD;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B9;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BD;, <hi rendition="#aq">thalassinum, vitreum, venetum,</hi><lb/>
&#x03B3;&#x03BB;&#x03B1;&#x03C5;&#x03BA;&#x03CC;&#x03BD;, das aus dem Blaugru&#x0364;nen und Katzengru&#x0364;-<lb/>
nen ins bloße Graue u&#x0364;bergeht und noch das &#x03C7;&#x03B1;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C0;&#x03CC;&#x03BD;<lb/>
und <hi rendition="#aq">ravum</hi> unter &#x017F;ich begreift.</p><lb/>
          <p>&#x03A7;&#x03BB;&#x03C9;&#x03C1;&#x03CC;&#x03BD; geht aus der einen Seite ins Gelbe,<lb/>
aus der andern ins Gru&#x0364;ne. Eben &#x017F;o <hi rendition="#aq">viride,</hi> das nicht<lb/>
nur ins Gelbe &#x017F;ondern auch ins Blaue geht.</p><lb/>
          <p>Darunter fallen &#x03C0;&#x03BF;&#x1FF6;&#x03B4;&#x03B5;&#x03C2; <hi rendition="#aq">herbidum,</hi> &#x03C0;&#x03C1;&#x03AC;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BD;<lb/><hi rendition="#aq">porraceum, aerugineum</hi> &#x1F30;&#x1FF6;&#x03B4;&#x03B5;&#x03C2;, &#x03C3;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C1;&#x03AC;&#x03B3;&#x03B4;&#x03B9;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BD;, <hi rendition="#aq">vitre-<lb/>
um</hi> &#x1F30;&#x03C3;&#x03B1;&#x03C4;&#x1FF6;&#x03B4;&#x03B5;&#x03C2;, <hi rendition="#aq">venetum.</hi></p><lb/>
          <p>Aus der Mi&#x017F;chung von Schwarz und Weiß gehen,<lb/>
nach Ari&#x017F;toteles und Platon, hervor: das &#x03C6;&#x03B1;&#x03B9;&#x03CC;&#x03BD;, wel-<lb/>
ches auch &#x03BC;&#x03CD;&#x03CA;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BD; erkla&#x0364;rt wird, al&#x017F;o Grau.</p><lb/>
          <p>Ferner &#x03C0;&#x03B5;&#x03BB;&#x03BB;&#x03CC;&#x03C2;, &#x03C0;&#x03AD;&#x03BB;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C2;, &#x03C0;&#x03CC;&#x03BB;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C2;, <hi rendition="#aq">pullus</hi> &#x017F;owohl<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;rzlich als weißlich, je nachdem die Anfoderung an<lb/>
das Weiße oder an das Schwarze gemacht wird.</p><lb/>
          <p>Ferner &#x03C4;&#x03B5;&#x03C6;&#x03C1;&#x03CC;&#x03BD; a&#x017F;chfarben, und &#x03C3;&#x03C0;&#x03CC;&#x03B4;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD; welches<lb/>
i&#x017F;abelfarben erkla&#x0364;rt wird, wahr&#x017F;cheinlich <hi rendition="#aq">gris cendré;</hi><lb/>
dru&#x0364;ckt aber auch E&#x017F;elsfarbe aus, welche an den Spi-<lb/>
tzen der Haare in ein &#x03C0;&#x03C5;&#x1FE4;&#x1FE5;&#x03CC;&#x03BD;, mehr oder weniger<lb/>
Gelbbraunes, ausla&#x0364;uft.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[58/0092] Braunrothe bis ins Blaurothe ἁλουργές und Violette uͤbergeht. Κυάνεον geht vom Himmelblauen bis ins Dunkel- und Schwarzblaue, Violette, und Violetpurpurne. Eben ſo coeruleum; das ſogar ins Dunkelgruͤne und Blaugruͤne γλαυκόν, wie in das caesium Katzengruͤne uͤbergeht. Darunter fallen ἀερί_ον, ἀεροειδές aërium, coeli- num, οὐρανοειδές, ὑακίνϑινον, ferrugineum, οἰνω- πόν, ἀμεϑύστινον, thalassinum, vitreum, venetum, γλαυκόν, das aus dem Blaugruͤnen und Katzengruͤ- nen ins bloße Graue uͤbergeht und noch das χαροπόν und ravum unter ſich begreift. Χλωρόν geht aus der einen Seite ins Gelbe, aus der andern ins Gruͤne. Eben ſo viride, das nicht nur ins Gelbe ſondern auch ins Blaue geht. Darunter fallen ποῶδες herbidum, πράσινον porraceum, aerugineum ἰῶδες, σμαράγδινον, vitre- um ἰσατῶδες, venetum. Aus der Miſchung von Schwarz und Weiß gehen, nach Ariſtoteles und Platon, hervor: das φαιόν, wel- ches auch μύϊνον erklaͤrt wird, alſo Grau. Ferner πελλός, πέλιος, πόλιος, pullus ſowohl ſchwaͤrzlich als weißlich, je nachdem die Anfoderung an das Weiße oder an das Schwarze gemacht wird. Ferner τεφρόν aſchfarben, und σπόδιον welches iſabelfarben erklaͤrt wird, wahrſcheinlich gris cendré; druͤckt aber auch Eſelsfarbe aus, welche an den Spi- tzen der Haare in ein πυῤῥόν, mehr oder weniger Gelbbraunes, auslaͤuft.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/92
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/92>, abgerufen am 28.11.2024.