glaukon caesium, und schließt sich durch dieses an das prasinon porraceum, poodes herbidum, und zuletzt an das khloron viride an, das sowohl ein mit Blau vermischtes Gelb, d. i. ein Grünes, als das reine Gelb anzeigt und so das Ende des Farbenkreises mit dem Anfange verbindet und zuschließt.
Die Farbenbenennungen, welche die weiteste Sphäre haben, sind vorzüglich folgende:
Eanthon geht vom Strohgelben und Hellblonden durch das Goldgelbe, Braungelbe bis ins Rothgelbe, Gelbrothe, sogar in den Scharlach.
Darunter gehören als Species okhron, thapsinon, kiRRon, kitrinon, knekon, melinon, melops, sito- khroun, xouthon, puRRon, khrusoeides, eliodes, phlo- goeides, oinodes, krokoeides etc. Im Lat. buxeum, melleum, cereum, flavum, fulvum, helvum, gal- binum, aureum, croceum, igneum, luteum, meli- num, gilvum, robeum, adustum, russum, rufum.
Eruthron, rufum, welches nach Gellius das Geschlechtswort aller rothen Farbe ist, begreift unter sich, von xanthon, puRRon an, alles was roth ist und braun, welches zum Gelben oder Rothen neigt, bis zum Purpur. Im Lateinischen rufum, russum, rubrum, rutilum, rubicundum, spadix, badium, phoinikoun puniceum, (ponceau, coqueticot, nacarat), coccine- um Scharlach, usginon, welches nach Plinius zwi- schen purpureum und coccineum liegt und wahrschein- lich cramoisi Carmesin ist; zuletzt purpureum por- phuroun, das vom Rosenrothen an durchs Blut- und
γλαυκόν caesium, und ſchließt ſich durch dieſes an das πράσινον porraceum, ποῶδες herbidum, und zuletzt an das χλωρόν viride an, das ſowohl ein mit Blau vermiſchtes Gelb, d. i. ein Gruͤnes, als das reine Gelb anzeigt und ſo das Ende des Farbenkreiſes mit dem Anfange verbindet und zuſchließt.
Die Farbenbenennungen, welche die weiteſte Sphaͤre haben, ſind vorzuͤglich folgende:
Εανϑόν geht vom Strohgelben und Hellblonden durch das Goldgelbe, Braungelbe bis ins Rothgelbe, Gelbrothe, ſogar in den Scharlach.
Darunter gehoͤren als Species ὠχρόν, ϑάψινον, κιῤῥόν, κιτρινόν, κνηκόν, μήλινον, μήλοψ, σιτό- χρουν, ξοῦϑον, πυῤῥόν, χρυσοειδές, ἡλιώδες, φλο- γοειδές, οἰνῶδες, κροκοειδές etc. Im Lat. buxeum, melleum, cereum, flavum, fulvum, helvum, gal- binum, aureum, croceum, igneum, luteum, meli- num, gilvum, robeum, adustum, russum, rufum.
Ἐρυϑρόν, rufum, welches nach Gellius das Geſchlechtswort aller rothen Farbe iſt, begreift unter ſich, von ξανϑόν, πυῤῥόν an, alles was roth iſt und braun, welches zum Gelben oder Rothen neigt, bis zum Purpur. Im Lateiniſchen rufum, russum, rubrum, rutilum, rubicundum, spadix, badium, φοινικοῦν puniceum, (ponçeau, coqueticot, nacarat), coccine- um Scharlach, ὑσγινόν, welches nach Plinius zwi- ſchen purpureum und coccineum liegt und wahrſchein- lich cramoisi Carmeſin iſt; zuletzt purpureum πορ- φυροῦν, das vom Roſenrothen an durchs Blut- und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0091"n="57"/>γλαυκόν<hirendition="#aq">caesium,</hi> und ſchließt ſich durch dieſes an<lb/>
das πράσινον<hirendition="#aq">porraceum,</hi>ποῶδες<hirendition="#aq">herbidum,</hi> und<lb/>
zuletzt an das χλωρόν<hirendition="#aq">viride</hi> an, das ſowohl ein mit<lb/>
Blau vermiſchtes Gelb, d. i. ein Gruͤnes, als das<lb/>
reine Gelb anzeigt und ſo das Ende des Farbenkreiſes<lb/>
mit dem Anfange verbindet und zuſchließt.</p><lb/><p>Die Farbenbenennungen, welche die weiteſte Sphaͤre<lb/>
haben, ſind vorzuͤglich folgende:</p><lb/><p>Εανϑόν geht vom Strohgelben und Hellblonden<lb/>
durch das Goldgelbe, Braungelbe bis ins Rothgelbe,<lb/>
Gelbrothe, ſogar in den Scharlach.</p><lb/><p>Darunter gehoͤren als Species ὠχρόν, ϑάψινον,<lb/>κιῤῥόν, κιτρινόν, κνηκόν, μήλινον, μήλοψ, σιτό-<lb/>χρουν, ξοῦϑον, πυῤῥόν, χρυσοειδές, ἡλιώδες, φλο-<lb/>γοειδές, οἰνῶδες, κροκοειδές<hirendition="#aq">etc.</hi> Im Lat. <hirendition="#aq">buxeum,<lb/>
melleum, cereum, flavum, fulvum, helvum, gal-<lb/>
binum, aureum, croceum, igneum, luteum, meli-<lb/>
num, gilvum, robeum, adustum, russum, rufum.</hi></p><lb/><p>Ἐρυϑρόν, <hirendition="#aq">rufum,</hi> welches nach <hirendition="#g">Gellius</hi> das<lb/>
Geſchlechtswort aller rothen Farbe iſt, begreift unter<lb/>ſich, von ξανϑόν, πυῤῥόν an, alles was roth iſt und<lb/>
braun, welches zum Gelben oder Rothen neigt, bis zum<lb/>
Purpur. Im Lateiniſchen <hirendition="#aq">rufum, russum, rubrum,<lb/>
rutilum, rubicundum, spadix, badium,</hi>φοινικοῦν<lb/><hirendition="#aq">puniceum, <hirendition="#i">(ponçeau, coqueticot, nacarat)</hi>, coccine-<lb/>
um</hi> Scharlach, ὑσγινόν, welches nach <hirendition="#g">Plinius</hi> zwi-<lb/>ſchen <hirendition="#aq">purpureum</hi> und <hirendition="#aq">coccineum</hi> liegt und wahrſchein-<lb/>
lich <hirendition="#i"><hirendition="#aq">cramoisi</hi></hi> Carmeſin iſt; zuletzt <hirendition="#aq">purpureum</hi>πορ-<lb/>φυροῦν, das vom Roſenrothen an durchs Blut- und<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[57/0091]
γλαυκόν caesium, und ſchließt ſich durch dieſes an
das πράσινον porraceum, ποῶδες herbidum, und
zuletzt an das χλωρόν viride an, das ſowohl ein mit
Blau vermiſchtes Gelb, d. i. ein Gruͤnes, als das
reine Gelb anzeigt und ſo das Ende des Farbenkreiſes
mit dem Anfange verbindet und zuſchließt.
Die Farbenbenennungen, welche die weiteſte Sphaͤre
haben, ſind vorzuͤglich folgende:
Εανϑόν geht vom Strohgelben und Hellblonden
durch das Goldgelbe, Braungelbe bis ins Rothgelbe,
Gelbrothe, ſogar in den Scharlach.
Darunter gehoͤren als Species ὠχρόν, ϑάψινον,
κιῤῥόν, κιτρινόν, κνηκόν, μήλινον, μήλοψ, σιτό-
χρουν, ξοῦϑον, πυῤῥόν, χρυσοειδές, ἡλιώδες, φλο-
γοειδές, οἰνῶδες, κροκοειδές etc. Im Lat. buxeum,
melleum, cereum, flavum, fulvum, helvum, gal-
binum, aureum, croceum, igneum, luteum, meli-
num, gilvum, robeum, adustum, russum, rufum.
Ἐρυϑρόν, rufum, welches nach Gellius das
Geſchlechtswort aller rothen Farbe iſt, begreift unter
ſich, von ξανϑόν, πυῤῥόν an, alles was roth iſt und
braun, welches zum Gelben oder Rothen neigt, bis zum
Purpur. Im Lateiniſchen rufum, russum, rubrum,
rutilum, rubicundum, spadix, badium, φοινικοῦν
puniceum, (ponçeau, coqueticot, nacarat), coccine-
um Scharlach, ὑσγινόν, welches nach Plinius zwi-
ſchen purpureum und coccineum liegt und wahrſchein-
lich cramoisi Carmeſin iſt; zuletzt purpureum πορ-
φυροῦν, das vom Roſenrothen an durchs Blut- und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/91>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.