Goethe, Johann Wolfgang von: Faust. Der Tragödie zweiter Teil. Stuttgart, 1832. Phorkyas. Gespenster! - - Gleich erstarrten Bildern steht ihr da, Geschreckt vom Tag zu scheiden der euch nicht gehört. Die Menschen, die Gespenster sämmtlich gleich wie ihr, Entsagen auch nicht willig hehrem Sonnenschein; Doch bittet oder rettet niemand sie vom Schluß; Sie wissen's alle, wenigen doch gefällt es nur. Genug ihr seyd verloren! Also frisch an's Werk. (Klatscht in die Hände; darauf erscheinen an der Pforte vermummte Zwerggestalten, welche die ausgesprochenen Befehle alsobald mit Behendigkeit ausführen.) Herbei du düstres, kugelrundes Ungethüm, Wälzt euch hieher, zu schaden gibt es hier nach Lust. Dem Tragaltar, dem goldgehörnten, gebet Platz; Das Beil, es liege blinkend über dem Silberrand; Die Wasserkrüge füllet, abzuwaschen gibt's Des schwarzen Blutes gräuelvolle Besudelung. Den Teppich breitet köstlich hier am Staube hin, Damit das Opfer niederkniee königlich, Und eingewickelt, zwar getrennten Haupts, sogleich Anständig würdig, aber doch bestattet sey. Chorführerin.
Die Königin stehet sinnend an der Seite hier, Die Mädchen welken gleich gemähtem Wiesengras; Mir aber däucht, der Aeltesten, heiliger Pflicht gemäß Mit dir das Wort zu wechseln, Ur-Urälteste. Du bist erfahren, weise, scheinst uns gut gesinnt, Obschon verkennend hirnlos diese Schaar dich traf. Drum sage, was du möglich noch von Rettung weißt. Phorkyas. Gespenster! – – Gleich erstarrten Bildern steht ihr da, Geschreckt vom Tag zu scheiden der euch nicht gehört. Die Menschen, die Gespenster sämmtlich gleich wie ihr, Entsagen auch nicht willig hehrem Sonnenschein; Doch bittet oder rettet niemand sie vom Schluß; Sie wissen’s alle, wenigen doch gefällt es nur. Genug ihr seyd verloren! Also frisch an’s Werk. (Klatscht in die Hände; darauf erscheinen an der Pforte vermummte Zwerggestalten, welche die ausgesprochenen Befehle alsobald mit Behendigkeit ausführen.) Herbei du düstres, kugelrundes Ungethüm, Wälzt euch hieher, zu schaden gibt es hier nach Lust. Dem Tragaltar, dem goldgehörnten, gebet Platz; Das Beil, es liege blinkend über dem Silberrand; Die Wasserkrüge füllet, abzuwaschen gibt’s Des schwarzen Blutes gräuelvolle Besudelung. Den Teppich breitet köstlich hier am Staube hin, Damit das Opfer niederkniee königlich, Und eingewickelt, zwar getrennten Haupts, sogleich Anständig würdig, aber doch bestattet sey. Chorführerin.
Die Königin stehet sinnend an der Seite hier, Die Mädchen welken gleich gemähtem Wiesengras; Mir aber däucht, der Aeltesten, heiliger Pflicht gemäß Mit dir das Wort zu wechseln, Ur-Urälteste. Du bist erfahren, weise, scheinst uns gut gesinnt, Obschon verkennend hirnlos diese Schaar dich traf. Drum sage, was du möglich noch von Rettung weißt. <TEI> <text> <body> <div type="act" n="1"> <div type="scene" n="2"> <pb facs="#f0211" n="199"/> <sp> <speaker> <hi rendition="#g">Phorkyas.</hi> </speaker><lb/> <p>Gespenster! – – Gleich erstarrten Bildern steht ihr da,<lb/> Geschreckt vom Tag zu scheiden der euch nicht gehört.<lb/> Die Menschen, die Gespenster sämmtlich gleich wie ihr,<lb/> Entsagen auch nicht willig hehrem Sonnenschein;<lb/> Doch bittet oder rettet niemand sie vom Schluß;<lb/> Sie wissen’s alle, wenigen doch gefällt es nur.<lb/> Genug ihr seyd verloren! Also frisch an’s Werk.<lb/></p> <stage>(Klatscht in die Hände; darauf erscheinen an der Pforte<lb/> vermummte Zwerggestalten, welche die ausgesprochenen<lb/> Befehle alsobald mit Behendigkeit ausführen.)</stage><lb/> <p>Herbei du düstres, kugelrundes Ungethüm,<lb/> Wälzt euch hieher, zu schaden gibt es hier nach Lust.<lb/> Dem Tragaltar, dem goldgehörnten, gebet Platz;<lb/> Das Beil, es liege blinkend über dem Silberrand;<lb/> Die Wasserkrüge füllet, abzuwaschen gibt’s<lb/> Des schwarzen Blutes gräuelvolle Besudelung.<lb/> Den Teppich breitet köstlich hier am Staube hin,<lb/> Damit das Opfer niederkniee königlich,<lb/> Und eingewickelt, zwar getrennten Haupts, sogleich<lb/> Anständig würdig, aber doch bestattet sey.<lb/></p> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#g">Chorführerin.</hi> </speaker><lb/> <p>Die Königin stehet sinnend an der Seite hier,<lb/> Die Mädchen welken gleich gemähtem Wiesengras;<lb/> Mir aber däucht, der Aeltesten, heiliger Pflicht gemäß<lb/> Mit dir das Wort zu wechseln, Ur-Urälteste.<lb/> Du bist erfahren, weise, scheinst uns gut gesinnt,<lb/> Obschon verkennend hirnlos diese Schaar dich traf.<lb/> Drum sage, was du möglich noch von Rettung weißt.<lb/></p> </sp> </div> </div> </body> </text> </TEI> [199/0211]
Phorkyas.
Gespenster! – – Gleich erstarrten Bildern steht ihr da,
Geschreckt vom Tag zu scheiden der euch nicht gehört.
Die Menschen, die Gespenster sämmtlich gleich wie ihr,
Entsagen auch nicht willig hehrem Sonnenschein;
Doch bittet oder rettet niemand sie vom Schluß;
Sie wissen’s alle, wenigen doch gefällt es nur.
Genug ihr seyd verloren! Also frisch an’s Werk.
(Klatscht in die Hände; darauf erscheinen an der Pforte
vermummte Zwerggestalten, welche die ausgesprochenen
Befehle alsobald mit Behendigkeit ausführen.)
Herbei du düstres, kugelrundes Ungethüm,
Wälzt euch hieher, zu schaden gibt es hier nach Lust.
Dem Tragaltar, dem goldgehörnten, gebet Platz;
Das Beil, es liege blinkend über dem Silberrand;
Die Wasserkrüge füllet, abzuwaschen gibt’s
Des schwarzen Blutes gräuelvolle Besudelung.
Den Teppich breitet köstlich hier am Staube hin,
Damit das Opfer niederkniee königlich,
Und eingewickelt, zwar getrennten Haupts, sogleich
Anständig würdig, aber doch bestattet sey.
Chorführerin.
Die Königin stehet sinnend an der Seite hier,
Die Mädchen welken gleich gemähtem Wiesengras;
Mir aber däucht, der Aeltesten, heiliger Pflicht gemäß
Mit dir das Wort zu wechseln, Ur-Urälteste.
Du bist erfahren, weise, scheinst uns gut gesinnt,
Obschon verkennend hirnlos diese Schaar dich traf.
Drum sage, was du möglich noch von Rettung weißt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_faust02_1832 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_faust02_1832/211 |
Zitationshilfe: | Goethe, Johann Wolfgang von: Faust. Der Tragödie zweiter Teil. Stuttgart, 1832, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_faust02_1832/211>, abgerufen am 16.02.2025. |