Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Bd. 1. Tübingen, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

können die kleinen Geschöpfe, die vor uns
herum wandeln, nicht anders als mit Ver¬
gnügen, ja mit Bewunderung ansehen: denn
meist versprechen sie mehr als sie halten, und
es scheint als wenn die Natur unter andern
schelmischen Streichen, die sie uns spielt,
auch hier sich ganz besonders vorgesetzt, uns
zum Besten zu haben. Die ersten Organe,
die sie Kindern mit auf die Welt giebt, sind
dem nächsten unmittelbaren Zustande des Ge¬
schöpfs gemäß; es bedient sich derselben kunst-
und anspruchslos, auf die geschickteste Weise
zu den nächsten Zwecken. Das Kind, an
und für sich betrachtet, mit seines Gleichen
und in Beziehungen die seinen Kräften an¬
gemessen sind, scheint so verständig, so ver¬
nünftig, daß nichts drüber geht, und zugleich
so bequem, heiter und gewandt, daß man
keine weitre Bildung für dasselbe wünschen
möchte. Wüchsen die Kinder in der Art
fort, wie sie sich andeuten, so hätten wir
lauter Genies. Aber das Wachsthum ist

koͤnnen die kleinen Geſchoͤpfe, die vor uns
herum wandeln, nicht anders als mit Ver¬
gnuͤgen, ja mit Bewunderung anſehen: denn
meiſt verſprechen ſie mehr als ſie halten, und
es ſcheint als wenn die Natur unter andern
ſchelmiſchen Streichen, die ſie uns ſpielt,
auch hier ſich ganz beſonders vorgeſetzt, uns
zum Beſten zu haben. Die erſten Organe,
die ſie Kindern mit auf die Welt giebt, ſind
dem naͤchſten unmittelbaren Zuſtande des Ge¬
ſchoͤpfs gemaͤß; es bedient ſich derſelben kunſt-
und anſpruchslos, auf die geſchickteſte Weiſe
zu den naͤchſten Zwecken. Das Kind, an
und fuͤr ſich betrachtet, mit ſeines Gleichen
und in Beziehungen die ſeinen Kraͤften an¬
gemeſſen ſind, ſcheint ſo verſtaͤndig, ſo ver¬
nuͤnftig, daß nichts druͤber geht, und zugleich
ſo bequem, heiter und gewandt, daß man
keine weitre Bildung fuͤr daſſelbe wuͤnſchen
moͤchte. Wuͤchſen die Kinder in der Art
fort, wie ſie ſich andeuten, ſo haͤtten wir
lauter Genies. Aber das Wachsthum iſt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0171" n="155"/>
ko&#x0364;nnen die kleinen Ge&#x017F;cho&#x0364;pfe, die vor uns<lb/>
herum wandeln, nicht anders als mit Ver¬<lb/>
gnu&#x0364;gen, ja mit Bewunderung an&#x017F;ehen: denn<lb/>
mei&#x017F;t ver&#x017F;prechen &#x017F;ie mehr als &#x017F;ie halten, und<lb/>
es &#x017F;cheint als wenn die Natur unter andern<lb/>
&#x017F;chelmi&#x017F;chen Streichen, die &#x017F;ie uns &#x017F;pielt,<lb/>
auch hier &#x017F;ich ganz be&#x017F;onders vorge&#x017F;etzt, uns<lb/>
zum Be&#x017F;ten zu haben. Die er&#x017F;ten Organe,<lb/>
die &#x017F;ie Kindern mit auf die Welt giebt, &#x017F;ind<lb/>
dem na&#x0364;ch&#x017F;ten unmittelbaren Zu&#x017F;tande des Ge¬<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;pfs gema&#x0364;ß; es bedient &#x017F;ich der&#x017F;elben kun&#x017F;t-<lb/>
und an&#x017F;pruchslos, auf die ge&#x017F;chickte&#x017F;te Wei&#x017F;e<lb/>
zu den na&#x0364;ch&#x017F;ten Zwecken. Das Kind, an<lb/>
und fu&#x0364;r &#x017F;ich betrachtet, mit &#x017F;eines Gleichen<lb/>
und in Beziehungen die &#x017F;einen Kra&#x0364;ften an¬<lb/>
geme&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind, &#x017F;cheint &#x017F;o ver&#x017F;ta&#x0364;ndig, &#x017F;o ver¬<lb/>
nu&#x0364;nftig, daß nichts dru&#x0364;ber geht, und zugleich<lb/>
&#x017F;o bequem, heiter und gewandt, daß man<lb/>
keine weitre Bildung fu&#x0364;r da&#x017F;&#x017F;elbe wu&#x0364;n&#x017F;chen<lb/>
mo&#x0364;chte. Wu&#x0364;ch&#x017F;en die Kinder in der Art<lb/>
fort, wie &#x017F;ie &#x017F;ich andeuten, &#x017F;o ha&#x0364;tten wir<lb/>
lauter Genies. Aber das Wachsthum i&#x017F;t<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[155/0171] koͤnnen die kleinen Geſchoͤpfe, die vor uns herum wandeln, nicht anders als mit Ver¬ gnuͤgen, ja mit Bewunderung anſehen: denn meiſt verſprechen ſie mehr als ſie halten, und es ſcheint als wenn die Natur unter andern ſchelmiſchen Streichen, die ſie uns ſpielt, auch hier ſich ganz beſonders vorgeſetzt, uns zum Beſten zu haben. Die erſten Organe, die ſie Kindern mit auf die Welt giebt, ſind dem naͤchſten unmittelbaren Zuſtande des Ge¬ ſchoͤpfs gemaͤß; es bedient ſich derſelben kunſt- und anſpruchslos, auf die geſchickteſte Weiſe zu den naͤchſten Zwecken. Das Kind, an und fuͤr ſich betrachtet, mit ſeines Gleichen und in Beziehungen die ſeinen Kraͤften an¬ gemeſſen ſind, ſcheint ſo verſtaͤndig, ſo ver¬ nuͤnftig, daß nichts druͤber geht, und zugleich ſo bequem, heiter und gewandt, daß man keine weitre Bildung fuͤr daſſelbe wuͤnſchen moͤchte. Wuͤchſen die Kinder in der Art fort, wie ſie ſich andeuten, ſo haͤtten wir lauter Genies. Aber das Wachsthum iſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben01_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben01_1811/171
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Bd. 1. Tübingen, 1811, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben01_1811/171>, abgerufen am 24.11.2024.