und wie der Tag wuchs, so vermehrte sich die Anzahl der Honoratioren. Erst erschie¬ nen die Vertrauten und Verwandten, dann die untern Staatsbeamten; die Herren vom Rathe selbst verfehlten nicht ihren Schult¬ heiß zu begrüßen, und eine auserwählte Anzahl wurde Abends in Zimmern bewirthet, welche das ganze Jahr über kaum sich öffne¬ ten. Die Torten, Biscuitkuchen, Marzipane, der süße Wein übte den größten Reiz auf die Kinder aus, wozu noch kam, daß der Schultheiß so wie die beyden Burgemeister, aus einigen Stiftungen jährlich etwas Sil¬ berzeug erhielten, welches denn den Enkeln und Pathen nach einer gewissen Abstufung verehrt ward; genug es fehlte diesem Feste im Kleinen an nichts was die größten zu verherrlichen pflegt.
Der Neujahrstag 1759 kam heran, für uns Kinder erwünscht und vergnüglich wie die vorigen, aber den ältern Personen be¬
und wie der Tag wuchs, ſo vermehrte ſich die Anzahl der Honoratioren. Erſt erſchie¬ nen die Vertrauten und Verwandten, dann die untern Staatsbeamten; die Herren vom Rathe ſelbſt verfehlten nicht ihren Schult¬ heiß zu begruͤßen, und eine auserwaͤhlte Anzahl wurde Abends in Zimmern bewirthet, welche das ganze Jahr uͤber kaum ſich oͤffne¬ ten. Die Torten, Biscuitkuchen, Marzipane, der ſuͤße Wein uͤbte den groͤßten Reiz auf die Kinder aus, wozu noch kam, daß der Schultheiß ſo wie die beyden Burgemeiſter, aus einigen Stiftungen jaͤhrlich etwas Sil¬ berzeug erhielten, welches denn den Enkeln und Pathen nach einer gewiſſen Abſtufung verehrt ward; genug es fehlte dieſem Feſte im Kleinen an nichts was die groͤßten zu verherrlichen pflegt.
Der Neujahrstag 1759 kam heran, fuͤr uns Kinder erwuͤnſcht und vergnuͤglich wie die vorigen, aber den aͤltern Perſonen be¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0200"n="184"/>
und wie der Tag wuchs, ſo vermehrte ſich<lb/>
die Anzahl der Honoratioren. Erſt erſchie¬<lb/>
nen die Vertrauten und Verwandten, dann<lb/>
die untern Staatsbeamten; die Herren vom<lb/>
Rathe ſelbſt verfehlten nicht ihren Schult¬<lb/>
heiß zu begruͤßen, und eine auserwaͤhlte<lb/>
Anzahl wurde Abends in Zimmern bewirthet,<lb/>
welche das ganze Jahr uͤber kaum ſich oͤffne¬<lb/>
ten. Die Torten, Biscuitkuchen, Marzipane,<lb/>
der ſuͤße Wein uͤbte den groͤßten Reiz auf<lb/>
die Kinder aus, wozu noch kam, daß der<lb/>
Schultheiß ſo wie die beyden Burgemeiſter,<lb/>
aus einigen Stiftungen jaͤhrlich etwas Sil¬<lb/>
berzeug erhielten, welches denn den Enkeln<lb/>
und Pathen nach einer gewiſſen Abſtufung<lb/>
verehrt ward; genug es fehlte dieſem Feſte<lb/>
im Kleinen an nichts was die groͤßten zu<lb/>
verherrlichen pflegt.</p><lb/><p>Der Neujahrstag 1759 kam heran, fuͤr<lb/>
uns Kinder erwuͤnſcht und vergnuͤglich wie<lb/>
die vorigen, aber den aͤltern Perſonen be¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[184/0200]
und wie der Tag wuchs, ſo vermehrte ſich
die Anzahl der Honoratioren. Erſt erſchie¬
nen die Vertrauten und Verwandten, dann
die untern Staatsbeamten; die Herren vom
Rathe ſelbſt verfehlten nicht ihren Schult¬
heiß zu begruͤßen, und eine auserwaͤhlte
Anzahl wurde Abends in Zimmern bewirthet,
welche das ganze Jahr uͤber kaum ſich oͤffne¬
ten. Die Torten, Biscuitkuchen, Marzipane,
der ſuͤße Wein uͤbte den groͤßten Reiz auf
die Kinder aus, wozu noch kam, daß der
Schultheiß ſo wie die beyden Burgemeiſter,
aus einigen Stiftungen jaͤhrlich etwas Sil¬
berzeug erhielten, welches denn den Enkeln
und Pathen nach einer gewiſſen Abſtufung
verehrt ward; genug es fehlte dieſem Feſte
im Kleinen an nichts was die groͤßten zu
verherrlichen pflegt.
Der Neujahrstag 1759 kam heran, fuͤr
uns Kinder erwuͤnſcht und vergnuͤglich wie
die vorigen, aber den aͤltern Perſonen be¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Goethe, Johann Wolfgang von: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Bd. 1. Tübingen, 1811, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben01_1811/200>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.