Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Bd. 1. Tübingen, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

geliebte dazu, aber unter der Bedingung
sieben neuer Dienstjahre; und so entspringt
nun Verdruß aus Verdruß. Die nicht ge¬
liebte Gattinn ist fruchtbar, die geliebte
bringt keine Kinder; diese will wie Sara
durch eine Magd Mutter werden, jene mis¬
gönnt ihr auch diesen Vortheil. Auch sie
führt ihrem Gatten eine Magd zu, und nun
ist der gute Erzvater der geplagteste Mann
von der Welt: Vier Frauen, Kinder von
dreyen, und keins von der geliebten! End¬
lich wird auch diese beglückt, und Joseph
kommt zur Welt, ein Spätling der leiden¬
schaftlichsten Liebe. Jakobs vierzehn Dienst¬
jahre sind um; aber Laban will in ihm den
ersten treusten Knecht nicht entbehren. Sie
schließen neue Bedingungen und theilen sich
in die Heerden. Laban behält die von wei¬
ßer Farbe, als die der Mehrzahl; die schäk¬
kigen, gleichsam nur den Ausschuß, läßt sich
Jakob gefallen. Dieser weiß aber auch hier
seinen Vortheil zu wahren, und wie er durch

geliebte dazu, aber unter der Bedingung
ſieben neuer Dienſtjahre; und ſo entſpringt
nun Verdruß aus Verdruß. Die nicht ge¬
liebte Gattinn iſt fruchtbar, die geliebte
bringt keine Kinder; dieſe will wie Sara
durch eine Magd Mutter werden, jene mis¬
goͤnnt ihr auch dieſen Vortheil. Auch ſie
fuͤhrt ihrem Gatten eine Magd zu, und nun
iſt der gute Erzvater der geplagteſte Mann
von der Welt: Vier Frauen, Kinder von
dreyen, und keins von der geliebten! End¬
lich wird auch dieſe begluͤckt, und Joſeph
kommt zur Welt, ein Spaͤtling der leiden¬
ſchaftlichſten Liebe. Jakobs vierzehn Dienſt¬
jahre ſind um; aber Laban will in ihm den
erſten treuſten Knecht nicht entbehren. Sie
ſchließen neue Bedingungen und theilen ſich
in die Heerden. Laban behaͤlt die von wei¬
ßer Farbe, als die der Mehrzahl; die ſchaͤk¬
kigen, gleichſam nur den Ausſchuß, laͤßt ſich
Jakob gefallen. Dieſer weiß aber auch hier
ſeinen Vortheil zu wahren, und wie er durch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0341" n="325"/>
geliebte dazu, aber unter der Bedingung<lb/>
&#x017F;ieben neuer Dien&#x017F;tjahre; und &#x017F;o ent&#x017F;pringt<lb/>
nun Verdruß aus Verdruß. Die nicht ge¬<lb/>
liebte Gattinn i&#x017F;t fruchtbar, die geliebte<lb/>
bringt keine Kinder; die&#x017F;e will wie Sara<lb/>
durch eine Magd Mutter werden, jene mis¬<lb/>
go&#x0364;nnt ihr auch die&#x017F;en Vortheil. Auch &#x017F;ie<lb/>
fu&#x0364;hrt ihrem Gatten eine Magd zu, und nun<lb/>
i&#x017F;t der gute Erzvater der geplagte&#x017F;te Mann<lb/>
von der Welt: Vier Frauen, Kinder von<lb/>
dreyen, und keins von der geliebten! End¬<lb/>
lich wird auch die&#x017F;e beglu&#x0364;ckt, und Jo&#x017F;eph<lb/>
kommt zur Welt, ein Spa&#x0364;tling der leiden¬<lb/>
&#x017F;chaftlich&#x017F;ten Liebe. Jakobs vierzehn Dien&#x017F;<lb/>
jahre &#x017F;ind um; aber Laban will in ihm den<lb/>
er&#x017F;ten treu&#x017F;ten Knecht nicht entbehren. Sie<lb/>
&#x017F;chließen neue Bedingungen und theilen &#x017F;ich<lb/>
in die Heerden. Laban beha&#x0364;lt die von wei¬<lb/>
ßer Farbe, als die der Mehrzahl; die &#x017F;cha&#x0364;<lb/>
kigen, gleich&#x017F;am nur den Aus&#x017F;chuß, la&#x0364;ßt &#x017F;ich<lb/>
Jakob gefallen. Die&#x017F;er weiß aber auch hier<lb/>
&#x017F;einen Vortheil zu wahren, und wie er durch<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[325/0341] geliebte dazu, aber unter der Bedingung ſieben neuer Dienſtjahre; und ſo entſpringt nun Verdruß aus Verdruß. Die nicht ge¬ liebte Gattinn iſt fruchtbar, die geliebte bringt keine Kinder; dieſe will wie Sara durch eine Magd Mutter werden, jene mis¬ goͤnnt ihr auch dieſen Vortheil. Auch ſie fuͤhrt ihrem Gatten eine Magd zu, und nun iſt der gute Erzvater der geplagteſte Mann von der Welt: Vier Frauen, Kinder von dreyen, und keins von der geliebten! End¬ lich wird auch dieſe begluͤckt, und Joſeph kommt zur Welt, ein Spaͤtling der leiden¬ ſchaftlichſten Liebe. Jakobs vierzehn Dienſt¬ jahre ſind um; aber Laban will in ihm den erſten treuſten Knecht nicht entbehren. Sie ſchließen neue Bedingungen und theilen ſich in die Heerden. Laban behaͤlt die von wei¬ ßer Farbe, als die der Mehrzahl; die ſchaͤk¬ kigen, gleichſam nur den Ausſchuß, laͤßt ſich Jakob gefallen. Dieſer weiß aber auch hier ſeinen Vortheil zu wahren, und wie er durch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben01_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben01_1811/341
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Bd. 1. Tübingen, 1811, S. 325. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben01_1811/341>, abgerufen am 03.06.2024.