konnte man das Gemeine nicht vom Besseren unterscheiden, weil alles unter einander ins Flache gezogen wird. Schon hatten Schrift¬ steller diesem breiten Unheil zu entgehen ge¬ sucht, und es gelang ihnen mehr oder weni¬ ger. Haller und Rammler waren von Natur zum Gedrängten geneigt; Lessing und Wieland sind durch Reflexion dazu ge¬ führt worden. Der erste wurde nach und nach ganz epigrammatisch in seinen Gedich¬ ten, knapp in der Minna, laconisch in Emilia Gallotti, später kehrte er erst zu einer heiteren Naivetät zurück, die ihn so wohl kleidet im Nathan. Wieland, der noch im Agathon, Don Sylvio, den Comischen Erzählungen mit unter pro¬ lix gewesen war, wird in Musarion und Idris auf eine wundersame Weise gefaßt und genau, mit großer Anmuth. Klopstock, in den ersten Gesängen der Messiade, ist nicht ohne Weitschweifigkeit; in den Oden und an¬ deren kleinen Gedichten erscheint er gedrängt.
konnte man das Gemeine nicht vom Beſſeren unterſcheiden, weil alles unter einander ins Flache gezogen wird. Schon hatten Schrift¬ ſteller dieſem breiten Unheil zu entgehen ge¬ ſucht, und es gelang ihnen mehr oder weni¬ ger. Haller und Rammler waren von Natur zum Gedraͤngten geneigt; Leſſing und Wieland ſind durch Reflexion dazu ge¬ fuͤhrt worden. Der erſte wurde nach und nach ganz epigrammatiſch in ſeinen Gedich¬ ten, knapp in der Minna, laconiſch in Emilia Gallotti, ſpaͤter kehrte er erſt zu einer heiteren Naivetaͤt zuruͤck, die ihn ſo wohl kleidet im Nathan. Wieland, der noch im Agathon, Don Sylvio, den Comiſchen Erzaͤhlungen mit unter pro¬ lix geweſen war, wird in Muſarion und Idris auf eine wunderſame Weiſe gefaßt und genau, mit großer Anmuth. Klopſtock, in den erſten Geſaͤngen der Meſſiade, iſt nicht ohne Weitſchweifigkeit; in den Oden und an¬ deren kleinen Gedichten erſcheint er gedraͤngt.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0141"n="133"/>
konnte man das Gemeine nicht vom Beſſeren<lb/>
unterſcheiden, weil alles unter einander ins<lb/>
Flache gezogen wird. Schon hatten Schrift¬<lb/>ſteller dieſem breiten Unheil zu entgehen ge¬<lb/>ſucht, und es gelang ihnen mehr oder weni¬<lb/>
ger. <hirendition="#g">Haller</hi> und <hirendition="#g">Rammler</hi> waren von<lb/>
Natur zum Gedraͤngten geneigt; <hirendition="#g">Leſſing</hi><lb/>
und <hirendition="#g">Wieland</hi>ſind durch Reflexion dazu ge¬<lb/>
fuͤhrt worden. Der erſte wurde nach und<lb/>
nach ganz epigrammatiſch in ſeinen Gedich¬<lb/>
ten, knapp in der <hirendition="#g">Minna</hi>, laconiſch in<lb/><hirendition="#g">Emilia Gallotti</hi>, ſpaͤter kehrte er erſt<lb/>
zu einer heiteren Naivetaͤt zuruͤck, die ihn ſo<lb/>
wohl kleidet im <hirendition="#g">Nathan</hi>. Wieland, der<lb/>
noch im <hirendition="#g">Agathon</hi>, <hirendition="#g">Don Sylvio</hi>, den<lb/><hirendition="#g">Comiſchen Erzaͤhlungen</hi> mit unter pro¬<lb/>
lix geweſen war, wird in <hirendition="#g">Muſarion</hi> und<lb/><hirendition="#g">Idris</hi> auf eine wunderſame Weiſe gefaßt und<lb/>
genau, mit großer Anmuth. <hirendition="#g">Klopſtock</hi>,<lb/>
in den erſten Geſaͤngen der Meſſiade, iſt nicht<lb/>
ohne Weitſchweifigkeit; in den Oden und an¬<lb/>
deren kleinen Gedichten erſcheint er gedraͤngt.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[133/0141]
konnte man das Gemeine nicht vom Beſſeren
unterſcheiden, weil alles unter einander ins
Flache gezogen wird. Schon hatten Schrift¬
ſteller dieſem breiten Unheil zu entgehen ge¬
ſucht, und es gelang ihnen mehr oder weni¬
ger. Haller und Rammler waren von
Natur zum Gedraͤngten geneigt; Leſſing
und Wieland ſind durch Reflexion dazu ge¬
fuͤhrt worden. Der erſte wurde nach und
nach ganz epigrammatiſch in ſeinen Gedich¬
ten, knapp in der Minna, laconiſch in
Emilia Gallotti, ſpaͤter kehrte er erſt
zu einer heiteren Naivetaͤt zuruͤck, die ihn ſo
wohl kleidet im Nathan. Wieland, der
noch im Agathon, Don Sylvio, den
Comiſchen Erzaͤhlungen mit unter pro¬
lix geweſen war, wird in Muſarion und
Idris auf eine wunderſame Weiſe gefaßt und
genau, mit großer Anmuth. Klopſtock,
in den erſten Geſaͤngen der Meſſiade, iſt nicht
ohne Weitſchweifigkeit; in den Oden und an¬
deren kleinen Gedichten erſcheint er gedraͤngt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Goethe, Johann Wolfgang von: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Bd. 2. Tübingen, 1812, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben02_1812/141>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.