streitig machen, daß innerhalb des protestanti¬ schen Theils von Deutschland und der Schweiz sich dasjenige gar lebhaft zu regen anfing, was man Menschenverstand zu nennen pflegt. Die Schulphilosophie, welche jederzeit das Verdienst hat, alles dasjenige wornach der Mensch nur fragen kann, nach angenomme¬ nen Grundsätzen, in einer beliebten Ordnung, unter bestimmten Rubriken vorzutragen, hat¬ te sich durch das oft Dunkle und Unnützschei¬ nende ihres Inhalts, durch unzeitige Anwen¬ dung einer an sich respectabeln Methode und durch die allzugroße Verbreitung über so viele Gegenstände, der Menge fremd, ungenießbar und endlich entbehrlich gemacht. Mancher gelangte zur Ueberzeugung, daß ihm wohl die Natur soviel guten und geraden Sinn zur Ausstattung gegönnt habe, als er ohnge¬ fähr bedürfe, sich von den Gegenständen ei¬ nen so deutlichen Begriff zu machen, daß er mit ihnen fertig werden, und zu seinem und anderer Nutzen damit gebahren könne, ohne
ſtreitig machen, daß innerhalb des proteſtanti¬ ſchen Theils von Deutſchland und der Schweiz ſich dasjenige gar lebhaft zu regen anfing, was man Menſchenverſtand zu nennen pflegt. Die Schulphiloſophie, welche jederzeit das Verdienſt hat, alles dasjenige wornach der Menſch nur fragen kann, nach angenomme¬ nen Grundſaͤtzen, in einer beliebten Ordnung, unter beſtimmten Rubriken vorzutragen, hat¬ te ſich durch das oft Dunkle und Unnuͤtzſchei¬ nende ihres Inhalts, durch unzeitige Anwen¬ dung einer an ſich reſpectabeln Methode und durch die allzugroße Verbreitung uͤber ſo viele Gegenſtaͤnde, der Menge fremd, ungenießbar und endlich entbehrlich gemacht. Mancher gelangte zur Ueberzeugung, daß ihm wohl die Natur ſoviel guten und geraden Sinn zur Ausſtattung gegoͤnnt habe, als er ohnge¬ faͤhr beduͤrfe, ſich von den Gegenſtaͤnden ei¬ nen ſo deutlichen Begriff zu machen, daß er mit ihnen fertig werden, und zu ſeinem und anderer Nutzen damit gebahren koͤnne, ohne
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0150"n="142"/>ſtreitig machen, daß innerhalb des proteſtanti¬<lb/>ſchen Theils von Deutſchland und der Schweiz<lb/>ſich dasjenige gar lebhaft zu regen anfing,<lb/>
was man Menſchenverſtand zu nennen pflegt.<lb/>
Die Schulphiloſophie, welche jederzeit das<lb/>
Verdienſt hat, alles dasjenige wornach der<lb/>
Menſch nur fragen kann, nach angenomme¬<lb/>
nen Grundſaͤtzen, in einer beliebten Ordnung,<lb/>
unter beſtimmten Rubriken vorzutragen, hat¬<lb/>
te ſich durch das oft Dunkle und Unnuͤtzſchei¬<lb/>
nende ihres Inhalts, durch unzeitige Anwen¬<lb/>
dung einer an ſich reſpectabeln Methode und<lb/>
durch die allzugroße Verbreitung uͤber ſo viele<lb/>
Gegenſtaͤnde, der Menge fremd, ungenießbar<lb/>
und endlich entbehrlich gemacht. Mancher<lb/>
gelangte zur Ueberzeugung, daß ihm wohl<lb/>
die Natur ſoviel guten und geraden Sinn<lb/>
zur Ausſtattung gegoͤnnt habe, als er ohnge¬<lb/>
faͤhr beduͤrfe, ſich von den Gegenſtaͤnden ei¬<lb/>
nen ſo deutlichen Begriff zu machen, daß er<lb/>
mit ihnen fertig werden, und zu ſeinem und<lb/>
anderer Nutzen damit gebahren koͤnne, ohne<lb/></p></div></body></text></TEI>
[142/0150]
ſtreitig machen, daß innerhalb des proteſtanti¬
ſchen Theils von Deutſchland und der Schweiz
ſich dasjenige gar lebhaft zu regen anfing,
was man Menſchenverſtand zu nennen pflegt.
Die Schulphiloſophie, welche jederzeit das
Verdienſt hat, alles dasjenige wornach der
Menſch nur fragen kann, nach angenomme¬
nen Grundſaͤtzen, in einer beliebten Ordnung,
unter beſtimmten Rubriken vorzutragen, hat¬
te ſich durch das oft Dunkle und Unnuͤtzſchei¬
nende ihres Inhalts, durch unzeitige Anwen¬
dung einer an ſich reſpectabeln Methode und
durch die allzugroße Verbreitung uͤber ſo viele
Gegenſtaͤnde, der Menge fremd, ungenießbar
und endlich entbehrlich gemacht. Mancher
gelangte zur Ueberzeugung, daß ihm wohl
die Natur ſoviel guten und geraden Sinn
zur Ausſtattung gegoͤnnt habe, als er ohnge¬
faͤhr beduͤrfe, ſich von den Gegenſtaͤnden ei¬
nen ſo deutlichen Begriff zu machen, daß er
mit ihnen fertig werden, und zu ſeinem und
anderer Nutzen damit gebahren koͤnne, ohne
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Goethe, Johann Wolfgang von: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Bd. 2. Tübingen, 1812, S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben02_1812/150>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.