Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Bd. 2. Tübingen, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

dem großen Begriff, den die preußischen
Schriftsteller von ihrem König hegen durften,
bauten sie sich erst heran, und um desto eifriger,
als derjenige, in dessen Namen sie alles thaten,
ein für allemal nichts von ihnen wissen wollte.
Schon früher war durch die französische Colonie,
nachher durch die Vorliebe des Königs für die
Bildung dieser Nation und für ihre Finanzan¬
stalten, eine Masse französischer Cultur nach
Preußen gekommen, welche den Deutschen
höchst förderlich ward, indem sie dadurch zu
Widerspruch und Widerstreben aufgefordert
wurden; eben so war die Abneigung Friedrichs
gegen das Deutsche für die Bildung des Litte¬
rarwesens ein Glück. Man that alles, um
sich von dem König bemerken zu machen, nicht
etwa, um von ihm geachtet, sondern nur be¬
achtet zu werden; aber man thats auf deut¬
sche Weise, nach innerer Ueberzeugung, man
that was man für recht erkannte, und wünsch¬
te und wollte, daß der König dieses deutsche
Rechte anerkennen und schätzen solle. Dieß ge¬

dem großen Begriff, den die preußiſchen
Schriftſteller von ihrem Koͤnig hegen durften,
bauten ſie ſich erſt heran, und um deſto eifriger,
als derjenige, in deſſen Namen ſie alles thaten,
ein fuͤr allemal nichts von ihnen wiſſen wollte.
Schon fruͤher war durch die franzoͤſiſche Colonie,
nachher durch die Vorliebe des Koͤnigs fuͤr die
Bildung dieſer Nation und fuͤr ihre Finanzan¬
ſtalten, eine Maſſe franzoͤſiſcher Cultur nach
Preußen gekommen, welche den Deutſchen
hoͤchſt foͤrderlich ward, indem ſie dadurch zu
Widerſpruch und Widerſtreben aufgefordert
wurden; eben ſo war die Abneigung Friedrichs
gegen das Deutſche fuͤr die Bildung des Litte¬
rarweſens ein Gluͤck. Man that alles, um
ſich von dem Koͤnig bemerken zu machen, nicht
etwa, um von ihm geachtet, ſondern nur be¬
achtet zu werden; aber man thats auf deut¬
ſche Weiſe, nach innerer Ueberzeugung, man
that was man fuͤr recht erkannte, und wuͤnſch¬
te und wollte, daß der Koͤnig dieſes deutſche
Rechte anerkennen und ſchaͤtzen ſolle. Dieß ge¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0168" n="160"/>
dem großen Begriff, den die preußi&#x017F;chen<lb/>
Schrift&#x017F;teller von ihrem Ko&#x0364;nig hegen durften,<lb/>
bauten &#x017F;ie &#x017F;ich er&#x017F;t heran, und um de&#x017F;to eifriger,<lb/>
als derjenige, in de&#x017F;&#x017F;en Namen &#x017F;ie alles thaten,<lb/>
ein fu&#x0364;r allemal nichts von ihnen wi&#x017F;&#x017F;en wollte.<lb/>
Schon fru&#x0364;her war durch die franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che Colonie,<lb/>
nachher durch die Vorliebe des Ko&#x0364;nigs fu&#x0364;r die<lb/>
Bildung die&#x017F;er Nation und fu&#x0364;r ihre Finanzan¬<lb/>
&#x017F;talten, eine Ma&#x017F;&#x017F;e franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;cher Cultur nach<lb/>
Preußen gekommen, welche den Deut&#x017F;chen<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;t fo&#x0364;rderlich ward, indem &#x017F;ie dadurch zu<lb/>
Wider&#x017F;pruch und Wider&#x017F;treben aufgefordert<lb/>
wurden; eben &#x017F;o war die Abneigung Friedrichs<lb/>
gegen das Deut&#x017F;che fu&#x0364;r die Bildung des Litte¬<lb/>
rarwe&#x017F;ens ein Glu&#x0364;ck. Man that alles, um<lb/>
&#x017F;ich von dem Ko&#x0364;nig bemerken zu machen, nicht<lb/>
etwa, um von ihm geachtet, &#x017F;ondern nur be¬<lb/>
achtet zu werden; aber man thats auf deut¬<lb/>
&#x017F;che Wei&#x017F;e, nach innerer Ueberzeugung, man<lb/>
that was man fu&#x0364;r recht erkannte, und wu&#x0364;n&#x017F;ch¬<lb/>
te und wollte, daß der Ko&#x0364;nig die&#x017F;es deut&#x017F;che<lb/>
Rechte anerkennen und &#x017F;cha&#x0364;tzen &#x017F;olle. Dieß ge¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[160/0168] dem großen Begriff, den die preußiſchen Schriftſteller von ihrem Koͤnig hegen durften, bauten ſie ſich erſt heran, und um deſto eifriger, als derjenige, in deſſen Namen ſie alles thaten, ein fuͤr allemal nichts von ihnen wiſſen wollte. Schon fruͤher war durch die franzoͤſiſche Colonie, nachher durch die Vorliebe des Koͤnigs fuͤr die Bildung dieſer Nation und fuͤr ihre Finanzan¬ ſtalten, eine Maſſe franzoͤſiſcher Cultur nach Preußen gekommen, welche den Deutſchen hoͤchſt foͤrderlich ward, indem ſie dadurch zu Widerſpruch und Widerſtreben aufgefordert wurden; eben ſo war die Abneigung Friedrichs gegen das Deutſche fuͤr die Bildung des Litte¬ rarweſens ein Gluͤck. Man that alles, um ſich von dem Koͤnig bemerken zu machen, nicht etwa, um von ihm geachtet, ſondern nur be¬ achtet zu werden; aber man thats auf deut¬ ſche Weiſe, nach innerer Ueberzeugung, man that was man fuͤr recht erkannte, und wuͤnſch¬ te und wollte, daß der Koͤnig dieſes deutſche Rechte anerkennen und ſchaͤtzen ſolle. Dieß ge¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben02_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben02_1812/168
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Bd. 2. Tübingen, 1812, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben02_1812/168>, abgerufen am 13.05.2024.