Dieses Gedicht stand lange Zeit unter so vielen anderen, welche die Wände jener Zim¬ mer verunzierten, ohne bemerkt zu werden, und wir, die wir uns genugsam daran ergetzt hatten, vergaßen es ganz und gar über an¬ deren Dingen. Geraume Zeit hernach trat Clodius mit seinem Medon hervor, dessen Weisheit, Großmuth und Tugend wir un¬ endlich lächerlich fanden, so sehr auch die er¬ ste Vorstellung des Stücks beklatscht wurde. Ich machte gleich Abends, als wir zusammen in unser Weinhaus kamen, einen Prolog in Knittelversen, wo Arlekin mit zwey großen Säcken auftritt, sie an beyde Seiten des Pro¬ sceniums stellt und nach verschiedenen vorläu¬ figen Späßen den Zuschauern vertraut, daß in den beyden Säcken moralisch-ästhetischer Sand befindlich sey, den ihnen die Schau¬ spieler sehr häufig in die Augen werfen wür¬ den. Der eine sey nämlich mit Wohlthaten gefüllt, die nichts kosteten, und der andere mit prächtig ausgedrückten Gesinnungen, die
Dieſes Gedicht ſtand lange Zeit unter ſo vielen anderen, welche die Waͤnde jener Zim¬ mer verunzierten, ohne bemerkt zu werden, und wir, die wir uns genugſam daran ergetzt hatten, vergaßen es ganz und gar uͤber an¬ deren Dingen. Geraume Zeit hernach trat Clodius mit ſeinem Medon hervor, deſſen Weisheit, Großmuth und Tugend wir un¬ endlich laͤcherlich fanden, ſo ſehr auch die er¬ ſte Vorſtellung des Stuͤcks beklatſcht wurde. Ich machte gleich Abends, als wir zuſammen in unſer Weinhaus kamen, einen Prolog in Knittelverſen, wo Arlekin mit zwey großen Saͤcken auftritt, ſie an beyde Seiten des Pro¬ ſceniums ſtellt und nach verſchiedenen vorlaͤu¬ figen Spaͤßen den Zuſchauern vertraut, daß in den beyden Saͤcken moraliſch–aͤſthetiſcher Sand befindlich ſey, den ihnen die Schau¬ ſpieler ſehr haͤufig in die Augen werfen wuͤr¬ den. Der eine ſey naͤmlich mit Wohlthaten gefuͤllt, die nichts koſteten, und der andere mit praͤchtig ausgedruͤckten Geſinnungen, die
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0224"n="216"/><p>Dieſes Gedicht ſtand lange Zeit unter ſo<lb/>
vielen anderen, welche die Waͤnde jener Zim¬<lb/>
mer verunzierten, ohne bemerkt zu werden,<lb/>
und wir, die wir uns genugſam daran ergetzt<lb/>
hatten, vergaßen es ganz und gar uͤber an¬<lb/>
deren Dingen. Geraume Zeit hernach trat<lb/>
Clodius mit ſeinem <hirendition="#g">Medon</hi> hervor, deſſen<lb/>
Weisheit, Großmuth und Tugend wir un¬<lb/>
endlich laͤcherlich fanden, ſo ſehr auch die er¬<lb/>ſte Vorſtellung des Stuͤcks beklatſcht wurde.<lb/>
Ich machte gleich Abends, als wir zuſammen<lb/>
in unſer Weinhaus kamen, einen Prolog in<lb/>
Knittelverſen, wo Arlekin mit zwey großen<lb/>
Saͤcken auftritt, ſie an beyde Seiten des Pro¬<lb/>ſceniums ſtellt und nach verſchiedenen vorlaͤu¬<lb/>
figen Spaͤßen den Zuſchauern vertraut, daß<lb/>
in den beyden Saͤcken moraliſch–aͤſthetiſcher<lb/>
Sand befindlich ſey, den ihnen die Schau¬<lb/>ſpieler ſehr haͤufig in die Augen werfen wuͤr¬<lb/>
den. Der eine ſey naͤmlich mit Wohlthaten<lb/>
gefuͤllt, die nichts koſteten, und der andere<lb/>
mit praͤchtig ausgedruͤckten Geſinnungen, die<lb/></p></div></body></text></TEI>
[216/0224]
Dieſes Gedicht ſtand lange Zeit unter ſo
vielen anderen, welche die Waͤnde jener Zim¬
mer verunzierten, ohne bemerkt zu werden,
und wir, die wir uns genugſam daran ergetzt
hatten, vergaßen es ganz und gar uͤber an¬
deren Dingen. Geraume Zeit hernach trat
Clodius mit ſeinem Medon hervor, deſſen
Weisheit, Großmuth und Tugend wir un¬
endlich laͤcherlich fanden, ſo ſehr auch die er¬
ſte Vorſtellung des Stuͤcks beklatſcht wurde.
Ich machte gleich Abends, als wir zuſammen
in unſer Weinhaus kamen, einen Prolog in
Knittelverſen, wo Arlekin mit zwey großen
Saͤcken auftritt, ſie an beyde Seiten des Pro¬
ſceniums ſtellt und nach verſchiedenen vorlaͤu¬
figen Spaͤßen den Zuſchauern vertraut, daß
in den beyden Saͤcken moraliſch–aͤſthetiſcher
Sand befindlich ſey, den ihnen die Schau¬
ſpieler ſehr haͤufig in die Augen werfen wuͤr¬
den. Der eine ſey naͤmlich mit Wohlthaten
gefuͤllt, die nichts koſteten, und der andere
mit praͤchtig ausgedruͤckten Geſinnungen, die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Goethe, Johann Wolfgang von: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Bd. 2. Tübingen, 1812, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben02_1812/224>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.