freye Mitte sah man das Portal des fernste¬ henden Tempels, und ein Mann in leichter Jacke ging zwischen beyden obgedachten Grup¬ pen, ohne sich um sie zu bekümmern, hin¬ durch, gerade auf den Tempel los; man sah ihn daher im Rücken, er war nicht besonders ausgezeichnet. Dieser nun sollte Shakespearn bedeuten, der ohne Vorgänger und Nachfol¬ ger, ohne sich um die Muster zu bekümmern, auf seine eigne Hand der Unsterblichkeit ent¬ gegengehe. Auf dem großen Boden über dem neuen Theater ward dieses Werk vollbracht. Wir versammelten uns dort oft um ihn, und ich habe ihm daselbst die Aushängebogen von Musarion vorgelesen.
Was mich betraf, so rückte ich in Ausü¬ bung der Kunst keineswegs weiter. Seine Lehre wirkte auf unsern Geist und unsern Ge¬ schmack; aber seine eigne Zeichnung war zu unbestimmt, als daß sie mich, der ich an den Gegenständen der Kunst und Natur auch nur
freye Mitte ſah man das Portal des fernſte¬ henden Tempels, und ein Mann in leichter Jacke ging zwiſchen beyden obgedachten Grup¬ pen, ohne ſich um ſie zu bekuͤmmern, hin¬ durch, gerade auf den Tempel los; man ſah ihn daher im Ruͤcken, er war nicht beſonders ausgezeichnet. Dieſer nun ſollte Shakeſpearn bedeuten, der ohne Vorgaͤnger und Nachfol¬ ger, ohne ſich um die Muſter zu bekuͤmmern, auf ſeine eigne Hand der Unſterblichkeit ent¬ gegengehe. Auf dem großen Boden uͤber dem neuen Theater ward dieſes Werk vollbracht. Wir verſammelten uns dort oft um ihn, und ich habe ihm daſelbſt die Aushaͤngebogen von Muſarion vorgeleſen.
Was mich betraf, ſo ruͤckte ich in Ausuͤ¬ bung der Kunſt keineswegs weiter. Seine Lehre wirkte auf unſern Geiſt und unſern Ge¬ ſchmack; aber ſeine eigne Zeichnung war zu unbeſtimmt, als daß ſie mich, der ich an den Gegenſtaͤnden der Kunſt und Natur auch nur
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0245"n="237"/>
freye Mitte ſah man das Portal des fernſte¬<lb/>
henden Tempels, und ein Mann in leichter<lb/>
Jacke ging zwiſchen beyden obgedachten Grup¬<lb/>
pen, ohne ſich um ſie zu bekuͤmmern, hin¬<lb/>
durch, gerade auf den Tempel los; man ſah<lb/>
ihn daher im Ruͤcken, er war nicht beſonders<lb/>
ausgezeichnet. Dieſer nun ſollte Shakeſpearn<lb/>
bedeuten, der ohne Vorgaͤnger und Nachfol¬<lb/>
ger, ohne ſich um die Muſter zu bekuͤmmern,<lb/>
auf ſeine eigne Hand der Unſterblichkeit ent¬<lb/>
gegengehe. Auf dem großen Boden uͤber dem<lb/>
neuen Theater ward dieſes Werk vollbracht.<lb/>
Wir verſammelten uns dort oft um ihn, und<lb/>
ich habe ihm daſelbſt die Aushaͤngebogen von<lb/>
Muſarion vorgeleſen.</p><lb/><p>Was mich betraf, ſo ruͤckte ich in Ausuͤ¬<lb/>
bung der Kunſt keineswegs weiter. Seine<lb/>
Lehre wirkte auf unſern Geiſt und unſern Ge¬<lb/>ſchmack; aber ſeine eigne Zeichnung war zu<lb/>
unbeſtimmt, als daß ſie mich, der ich an den<lb/>
Gegenſtaͤnden der Kunſt und Natur auch nur<lb/></p></div></body></text></TEI>
[237/0245]
freye Mitte ſah man das Portal des fernſte¬
henden Tempels, und ein Mann in leichter
Jacke ging zwiſchen beyden obgedachten Grup¬
pen, ohne ſich um ſie zu bekuͤmmern, hin¬
durch, gerade auf den Tempel los; man ſah
ihn daher im Ruͤcken, er war nicht beſonders
ausgezeichnet. Dieſer nun ſollte Shakeſpearn
bedeuten, der ohne Vorgaͤnger und Nachfol¬
ger, ohne ſich um die Muſter zu bekuͤmmern,
auf ſeine eigne Hand der Unſterblichkeit ent¬
gegengehe. Auf dem großen Boden uͤber dem
neuen Theater ward dieſes Werk vollbracht.
Wir verſammelten uns dort oft um ihn, und
ich habe ihm daſelbſt die Aushaͤngebogen von
Muſarion vorgeleſen.
Was mich betraf, ſo ruͤckte ich in Ausuͤ¬
bung der Kunſt keineswegs weiter. Seine
Lehre wirkte auf unſern Geiſt und unſern Ge¬
ſchmack; aber ſeine eigne Zeichnung war zu
unbeſtimmt, als daß ſie mich, der ich an den
Gegenſtaͤnden der Kunſt und Natur auch nur
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Goethe, Johann Wolfgang von: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Bd. 2. Tübingen, 1812, S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben02_1812/245>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.