Frauenfigur seiner Art vor, die eine Licht¬ scheere nach einer Kerze hinbewegte, und er freute sich außerordentlich, wenn er veranlas¬ sen konnte, daß man über die Frage stritt, ob diese seltsame Muse das Licht zu putzen oder auszulöschen gedenke? wo er denn allerley necki¬ sche Beygedanken schelmisch hervorblicken ließ.
Doch machte die Erbauung des neuen Theaters zu meiner Zeit das größte Aufsehen, in welchem sein Vorhang, da er noch ganz neu war, gewiß eine außerordentlich liebliche Wirkung that. Oeser hatte die Musen aus den Wolken, auf denen sie bey solchen Gele¬ genheiten gewöhnlich schweben, auf die Erde versetzt. Einen Vorhof zum Tempel des Ruhms schmückten die Statuen des Sophokles und Aristophanes, um welche sich alle neuere Schauspieldichter versammelten. Hier nun waren die Göttinnen der Künste gleichfalls ge¬ genwärtig und alles würdig und schön. Nun aber kommt das Wunderliche! Durch die
Frauenfigur ſeiner Art vor, die eine Licht¬ ſcheere nach einer Kerze hinbewegte, und er freute ſich außerordentlich, wenn er veranlaſ¬ ſen konnte, daß man uͤber die Frage ſtritt, ob dieſe ſeltſame Muſe das Licht zu putzen oder auszuloͤſchen gedenke? wo er denn allerley necki¬ ſche Beygedanken ſchelmiſch hervorblicken ließ.
Doch machte die Erbauung des neuen Theaters zu meiner Zeit das groͤßte Aufſehen, in welchem ſein Vorhang, da er noch ganz neu war, gewiß eine außerordentlich liebliche Wirkung that. Oeſer hatte die Muſen aus den Wolken, auf denen ſie bey ſolchen Gele¬ genheiten gewoͤhnlich ſchweben, auf die Erde verſetzt. Einen Vorhof zum Tempel des Ruhms ſchmuͤckten die Statuen des Sophokles und Ariſtophanes, um welche ſich alle neuere Schauſpieldichter verſammelten. Hier nun waren die Goͤttinnen der Kuͤnſte gleichfalls ge¬ genwaͤrtig und alles wuͤrdig und ſchoͤn. Nun aber kommt das Wunderliche! Durch die
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0244"n="236"/>
Frauenfigur ſeiner Art vor, die eine Licht¬<lb/>ſcheere nach einer Kerze hinbewegte, und er<lb/>
freute ſich außerordentlich, wenn er veranlaſ¬<lb/>ſen konnte, daß man uͤber die Frage ſtritt, ob<lb/>
dieſe ſeltſame Muſe das Licht zu putzen oder<lb/>
auszuloͤſchen gedenke? wo er denn allerley necki¬<lb/>ſche Beygedanken ſchelmiſch hervorblicken ließ.</p><lb/><p>Doch machte die Erbauung des neuen<lb/>
Theaters zu meiner Zeit das groͤßte Aufſehen,<lb/>
in welchem ſein Vorhang, da er noch ganz<lb/>
neu war, gewiß eine außerordentlich liebliche<lb/>
Wirkung that. <hirendition="#g">Oeſer</hi> hatte die Muſen aus<lb/>
den Wolken, auf denen ſie bey ſolchen Gele¬<lb/>
genheiten gewoͤhnlich ſchweben, auf die Erde<lb/>
verſetzt. Einen Vorhof zum Tempel des<lb/>
Ruhms ſchmuͤckten die Statuen des Sophokles<lb/>
und Ariſtophanes, um welche ſich alle neuere<lb/>
Schauſpieldichter verſammelten. Hier nun<lb/>
waren die Goͤttinnen der Kuͤnſte gleichfalls ge¬<lb/>
genwaͤrtig und alles wuͤrdig und ſchoͤn. Nun<lb/>
aber kommt das Wunderliche! Durch die<lb/></p></div></body></text></TEI>
[236/0244]
Frauenfigur ſeiner Art vor, die eine Licht¬
ſcheere nach einer Kerze hinbewegte, und er
freute ſich außerordentlich, wenn er veranlaſ¬
ſen konnte, daß man uͤber die Frage ſtritt, ob
dieſe ſeltſame Muſe das Licht zu putzen oder
auszuloͤſchen gedenke? wo er denn allerley necki¬
ſche Beygedanken ſchelmiſch hervorblicken ließ.
Doch machte die Erbauung des neuen
Theaters zu meiner Zeit das groͤßte Aufſehen,
in welchem ſein Vorhang, da er noch ganz
neu war, gewiß eine außerordentlich liebliche
Wirkung that. Oeſer hatte die Muſen aus
den Wolken, auf denen ſie bey ſolchen Gele¬
genheiten gewoͤhnlich ſchweben, auf die Erde
verſetzt. Einen Vorhof zum Tempel des
Ruhms ſchmuͤckten die Statuen des Sophokles
und Ariſtophanes, um welche ſich alle neuere
Schauſpieldichter verſammelten. Hier nun
waren die Goͤttinnen der Kuͤnſte gleichfalls ge¬
genwaͤrtig und alles wuͤrdig und ſchoͤn. Nun
aber kommt das Wunderliche! Durch die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Goethe, Johann Wolfgang von: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Bd. 2. Tübingen, 1812, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben02_1812/244>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.