Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Bd. 2. Tübingen, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

gen die Welt doch nur klein, und gegen ein
bewegteres Leben betrachtet, waren ihre äu¬
ßeren Verhältnisse nichtig. Der Tag ist lang
und die Nacht dazu; man kann nicht im¬
mer dichten, thun oder geben; ihre Zeit
konnte nicht ausgefüllt werden, wie die der
Weltleute, Vornehmen und Reichen; sie leg¬
ten daher auf ihre besondern engen Zustände
einen zu hohen Werth, in ihr tägliches Thun
und Treiben eine Wichtigkeit, die sie sich
nur unter einander zugestehn mochten; sie
freuten sich mehr als billig ihrer Scherze,
die, wenn sie den Augenblick anmuthig mach¬
ten, doch in der Folge keineswegs für bedeu¬
tend gelten konnten. Sie empfingen von An¬
dern Lob und Ehre wie sie verdienten, sie
gaben solche zurück, wohl mit Maß, aber
doch immer zu reichlich, und eben weil sie
fühlten, daß ihre Neigung viel werth sey,
so gefielen sie sich, dieselbe wiederholt aus¬
zudrücken, und schonten hierbey weder Pa¬
pier noch Dinte. So entstanden jene Brief¬

gen die Welt doch nur klein, und gegen ein
bewegteres Leben betrachtet, waren ihre aͤu¬
ßeren Verhaͤltniſſe nichtig. Der Tag iſt lang
und die Nacht dazu; man kann nicht im¬
mer dichten, thun oder geben; ihre Zeit
konnte nicht ausgefuͤllt werden, wie die der
Weltleute, Vornehmen und Reichen; ſie leg¬
ten daher auf ihre beſondern engen Zuſtaͤnde
einen zu hohen Werth, in ihr taͤgliches Thun
und Treiben eine Wichtigkeit, die ſie ſich
nur unter einander zugeſtehn mochten; ſie
freuten ſich mehr als billig ihrer Scherze,
die, wenn ſie den Augenblick anmuthig mach¬
ten, doch in der Folge keineswegs fuͤr bedeu¬
tend gelten konnten. Sie empfingen von An¬
dern Lob und Ehre wie ſie verdienten, ſie
gaben ſolche zuruͤck, wohl mit Maß, aber
doch immer zu reichlich, und eben weil ſie
fuͤhlten, daß ihre Neigung viel werth ſey,
ſo gefielen ſie ſich, dieſelbe wiederholt aus¬
zudruͤcken, und ſchonten hierbey weder Pa¬
pier noch Dinte. So entſtanden jene Brief¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0464" n="456"/>
gen die Welt doch nur klein, und gegen ein<lb/>
bewegteres Leben betrachtet, waren ihre a&#x0364;<lb/>
ßeren Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e nichtig. Der Tag i&#x017F;t lang<lb/>
und die Nacht dazu; man kann nicht im¬<lb/>
mer dichten, thun oder geben; ihre Zeit<lb/>
konnte nicht ausgefu&#x0364;llt werden, wie die der<lb/>
Weltleute, Vornehmen und Reichen; &#x017F;ie leg¬<lb/>
ten daher auf ihre be&#x017F;ondern engen Zu&#x017F;ta&#x0364;nde<lb/>
einen zu hohen Werth, in ihr ta&#x0364;gliches Thun<lb/>
und Treiben eine Wichtigkeit, die &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
nur unter einander zuge&#x017F;tehn mochten; &#x017F;ie<lb/>
freuten &#x017F;ich mehr als billig ihrer Scherze,<lb/>
die, wenn &#x017F;ie den Augenblick anmuthig mach¬<lb/>
ten, doch in der Folge keineswegs fu&#x0364;r bedeu¬<lb/>
tend gelten konnten. Sie empfingen von An¬<lb/>
dern Lob und Ehre wie &#x017F;ie verdienten, &#x017F;ie<lb/>
gaben &#x017F;olche zuru&#x0364;ck, wohl mit Maß, aber<lb/>
doch immer zu reichlich, und eben weil &#x017F;ie<lb/>
fu&#x0364;hlten, daß ihre Neigung viel werth &#x017F;ey,<lb/>
&#x017F;o gefielen &#x017F;ie &#x017F;ich, die&#x017F;elbe wiederholt aus¬<lb/>
zudru&#x0364;cken, und &#x017F;chonten hierbey weder Pa¬<lb/>
pier noch Dinte. So ent&#x017F;tanden jene Brief¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[456/0464] gen die Welt doch nur klein, und gegen ein bewegteres Leben betrachtet, waren ihre aͤu¬ ßeren Verhaͤltniſſe nichtig. Der Tag iſt lang und die Nacht dazu; man kann nicht im¬ mer dichten, thun oder geben; ihre Zeit konnte nicht ausgefuͤllt werden, wie die der Weltleute, Vornehmen und Reichen; ſie leg¬ ten daher auf ihre beſondern engen Zuſtaͤnde einen zu hohen Werth, in ihr taͤgliches Thun und Treiben eine Wichtigkeit, die ſie ſich nur unter einander zugeſtehn mochten; ſie freuten ſich mehr als billig ihrer Scherze, die, wenn ſie den Augenblick anmuthig mach¬ ten, doch in der Folge keineswegs fuͤr bedeu¬ tend gelten konnten. Sie empfingen von An¬ dern Lob und Ehre wie ſie verdienten, ſie gaben ſolche zuruͤck, wohl mit Maß, aber doch immer zu reichlich, und eben weil ſie fuͤhlten, daß ihre Neigung viel werth ſey, ſo gefielen ſie ſich, dieſelbe wiederholt aus¬ zudruͤcken, und ſchonten hierbey weder Pa¬ pier noch Dinte. So entſtanden jene Brief¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben02_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben02_1812/464
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Bd. 2. Tübingen, 1812, S. 456. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben02_1812/464>, abgerufen am 30.06.2024.