Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Bd. 2. Tübingen, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Denn das bedeutendste Ereigniß, was die
wichtigsten Folgen für mich haben sollte, war
die Bekanntschaft und die daran sich knüpfen¬
de nähere Verbindung mit Herder. Er hat¬
te den Prinzen von Holstein-Eutin, der
sich in traurigen Gemüthszuständen befand,
auf Reisen begleitet und war mit ihm bis
Straßburg gekommen. Unsere Societät, so¬
bald sie seine Gegenwart vernahm, trug ein
großes Verlangen sich ihm zu nähern, und
mir begegnete dieß Glück zuerst ganz un¬
vermuthet und zufällig. Ich war nämlich in
den Gasthof zum Geist gegangen, ich weiß
nicht welchen bedeutenden Fremden aufzusu¬
chen. Gleich unten an der Treppe fand ich
einen Mann, der eben auch hinaufzusteigen im
Begriff war, und den ich für einen Geistli¬
chen halten konnte. Sein gepudertes Haar
war in eine runde Locke aufgesteckt, das
schwarze Kleid bezeichnete ihn gleichfalls, mehr
noch aber ein langer schwarzer seidner Mantel,
dessen Ende er zusammengenommen und in die

Denn das bedeutendſte Ereigniß, was die
wichtigſten Folgen fuͤr mich haben ſollte, war
die Bekanntſchaft und die daran ſich knuͤpfen¬
de naͤhere Verbindung mit Herder. Er hat¬
te den Prinzen von Holſtein-Eutin, der
ſich in traurigen Gemuͤthszuſtaͤnden befand,
auf Reiſen begleitet und war mit ihm bis
Straßburg gekommen. Unſere Societaͤt, ſo¬
bald ſie ſeine Gegenwart vernahm, trug ein
großes Verlangen ſich ihm zu naͤhern, und
mir begegnete dieß Gluͤck zuerſt ganz un¬
vermuthet und zufaͤllig. Ich war naͤmlich in
den Gaſthof zum Geiſt gegangen, ich weiß
nicht welchen bedeutenden Fremden aufzuſu¬
chen. Gleich unten an der Treppe fand ich
einen Mann, der eben auch hinaufzuſteigen im
Begriff war, und den ich fuͤr einen Geiſtli¬
chen halten konnte. Sein gepudertes Haar
war in eine runde Locke aufgeſteckt, das
ſchwarze Kleid bezeichnete ihn gleichfalls, mehr
noch aber ein langer ſchwarzer ſeidner Mantel,
deſſen Ende er zuſammengenommen und in die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0467" n="459"/>
        <p>Denn das bedeutend&#x017F;te Ereigniß, was die<lb/>
wichtig&#x017F;ten Folgen fu&#x0364;r mich haben &#x017F;ollte, war<lb/>
die Bekannt&#x017F;chaft und die daran &#x017F;ich knu&#x0364;pfen¬<lb/>
de na&#x0364;here Verbindung mit <hi rendition="#g">Herder</hi>. Er hat¬<lb/>
te den Prinzen von Hol&#x017F;tein-Eutin, der<lb/>
&#x017F;ich in traurigen Gemu&#x0364;thszu&#x017F;ta&#x0364;nden befand,<lb/>
auf Rei&#x017F;en begleitet und war mit ihm bis<lb/>
Straßburg gekommen. Un&#x017F;ere Societa&#x0364;t, &#x017F;<lb/>
bald &#x017F;ie &#x017F;eine Gegenwart vernahm, trug ein<lb/>
großes Verlangen &#x017F;ich ihm zu na&#x0364;hern, und<lb/>
mir begegnete dieß Glu&#x0364;ck zuer&#x017F;t ganz un¬<lb/>
vermuthet und zufa&#x0364;llig. Ich war na&#x0364;mlich in<lb/>
den Ga&#x017F;thof zum Gei&#x017F;t gegangen, ich weiß<lb/>
nicht welchen bedeutenden Fremden aufzu&#x017F;<lb/>
chen. Gleich unten an der Treppe fand ich<lb/>
einen Mann, der eben auch hinaufzu&#x017F;teigen im<lb/>
Begriff war, und den ich fu&#x0364;r einen Gei&#x017F;tli¬<lb/>
chen halten konnte. Sein gepudertes Haar<lb/>
war in eine runde Locke aufge&#x017F;teckt, das<lb/>
&#x017F;chwarze Kleid bezeichnete ihn gleichfalls, mehr<lb/>
noch aber ein langer &#x017F;chwarzer &#x017F;eidner Mantel,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Ende er zu&#x017F;ammengenommen und in die<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[459/0467] Denn das bedeutendſte Ereigniß, was die wichtigſten Folgen fuͤr mich haben ſollte, war die Bekanntſchaft und die daran ſich knuͤpfen¬ de naͤhere Verbindung mit Herder. Er hat¬ te den Prinzen von Holſtein-Eutin, der ſich in traurigen Gemuͤthszuſtaͤnden befand, auf Reiſen begleitet und war mit ihm bis Straßburg gekommen. Unſere Societaͤt, ſo¬ bald ſie ſeine Gegenwart vernahm, trug ein großes Verlangen ſich ihm zu naͤhern, und mir begegnete dieß Gluͤck zuerſt ganz un¬ vermuthet und zufaͤllig. Ich war naͤmlich in den Gaſthof zum Geiſt gegangen, ich weiß nicht welchen bedeutenden Fremden aufzuſu¬ chen. Gleich unten an der Treppe fand ich einen Mann, der eben auch hinaufzuſteigen im Begriff war, und den ich fuͤr einen Geiſtli¬ chen halten konnte. Sein gepudertes Haar war in eine runde Locke aufgeſteckt, das ſchwarze Kleid bezeichnete ihn gleichfalls, mehr noch aber ein langer ſchwarzer ſeidner Mantel, deſſen Ende er zuſammengenommen und in die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben02_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben02_1812/467
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Bd. 2. Tübingen, 1812, S. 459. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben02_1812/467>, abgerufen am 16.06.2024.