Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Bd. 3. Tübingen, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

ästhetischen Arbeiten gelingen wollten, in ästhe¬
tische Speculationen; wie denn alles Theo¬
retisiren auf Mangel oder Stockung von Pro¬
ductionskraft hindeutet. Früher mit Merken,
nunmehr manchmal mit Gottern, machte ich
den Versuch, Maximen auszufinden, wonach
man beym Hervorbringen zu Werke gehn könn¬
te. Aber weder mir noch ihnen wollte es ge¬
lingen. Merk war Zweifler und Eklektiker,
Gotter hielt sich an solche Beyspiele, die ihm
am meisten zusagten. Die Sulzersche Theo¬
rie war angekündigt, mehr für den Liebhaber
als für den Künstler. In diesem Gesichts¬
kreise werden vor allem sittliche Wirkungen
gefordert, und hier entsteht sogleich ein Zwie¬
spalt zwischen der hervorbringenden und be¬
nutzenden Classe; denn ein gutes Kunstwerk
kann und wird zwar moralische Folgen haben,
aber moralische Zwecke vom Künstler fordern,
heißt ihm sein Handwerk verderben.

III. 15

aͤſthetiſchen Arbeiten gelingen wollten, in aͤſthe¬
tiſche Speculationen; wie denn alles Theo¬
retiſiren auf Mangel oder Stockung von Pro¬
ductionskraft hindeutet. Fruͤher mit Merken,
nunmehr manchmal mit Gottern, machte ich
den Verſuch, Maximen auszufinden, wonach
man beym Hervorbringen zu Werke gehn koͤnn¬
te. Aber weder mir noch ihnen wollte es ge¬
lingen. Merk war Zweifler und Eklektiker,
Gotter hielt ſich an ſolche Beyſpiele, die ihm
am meiſten zuſagten. Die Sulzerſche Theo¬
rie war angekuͤndigt, mehr fuͤr den Liebhaber
als fuͤr den Kuͤnſtler. In dieſem Geſichts¬
kreiſe werden vor allem ſittliche Wirkungen
gefordert, und hier entſteht ſogleich ein Zwie¬
ſpalt zwiſchen der hervorbringenden und be¬
nutzenden Claſſe; denn ein gutes Kunſtwerk
kann und wird zwar moraliſche Folgen haben,
aber moraliſche Zwecke vom Kuͤnſtler fordern,
heißt ihm ſein Handwerk verderben.

III. 15
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0233" n="225"/>
a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;chen Arbeiten gelingen wollten, in a&#x0364;&#x017F;the¬<lb/>
ti&#x017F;che Speculationen; wie denn alles Theo¬<lb/>
reti&#x017F;iren auf Mangel oder Stockung von Pro¬<lb/>
ductionskraft hindeutet. Fru&#x0364;her mit Merken,<lb/>
nunmehr manchmal mit Gottern, machte ich<lb/>
den Ver&#x017F;uch, Maximen auszufinden, wonach<lb/>
man beym Hervorbringen zu Werke gehn ko&#x0364;nn¬<lb/>
te. Aber weder mir noch ihnen wollte es ge¬<lb/>
lingen. Merk war Zweifler und Eklektiker,<lb/>
Gotter hielt &#x017F;ich an &#x017F;olche Bey&#x017F;piele, die ihm<lb/>
am mei&#x017F;ten zu&#x017F;agten. Die Sulzer&#x017F;che Theo¬<lb/>
rie war angeku&#x0364;ndigt, mehr fu&#x0364;r den Liebhaber<lb/>
als fu&#x0364;r den Ku&#x0364;n&#x017F;tler. In die&#x017F;em Ge&#x017F;ichts¬<lb/>
krei&#x017F;e werden vor allem &#x017F;ittliche Wirkungen<lb/>
gefordert, und hier ent&#x017F;teht &#x017F;ogleich ein Zwie¬<lb/>
&#x017F;palt zwi&#x017F;chen der hervorbringenden und be¬<lb/>
nutzenden Cla&#x017F;&#x017F;e; denn ein gutes Kun&#x017F;twerk<lb/>
kann und wird zwar morali&#x017F;che Folgen haben,<lb/>
aber morali&#x017F;che Zwecke vom Ku&#x0364;n&#x017F;tler fordern,<lb/>
heißt ihm &#x017F;ein Handwerk verderben.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">III. 15<lb/></fw>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[225/0233] aͤſthetiſchen Arbeiten gelingen wollten, in aͤſthe¬ tiſche Speculationen; wie denn alles Theo¬ retiſiren auf Mangel oder Stockung von Pro¬ ductionskraft hindeutet. Fruͤher mit Merken, nunmehr manchmal mit Gottern, machte ich den Verſuch, Maximen auszufinden, wonach man beym Hervorbringen zu Werke gehn koͤnn¬ te. Aber weder mir noch ihnen wollte es ge¬ lingen. Merk war Zweifler und Eklektiker, Gotter hielt ſich an ſolche Beyſpiele, die ihm am meiſten zuſagten. Die Sulzerſche Theo¬ rie war angekuͤndigt, mehr fuͤr den Liebhaber als fuͤr den Kuͤnſtler. In dieſem Geſichts¬ kreiſe werden vor allem ſittliche Wirkungen gefordert, und hier entſteht ſogleich ein Zwie¬ ſpalt zwiſchen der hervorbringenden und be¬ nutzenden Claſſe; denn ein gutes Kunſtwerk kann und wird zwar moraliſche Folgen haben, aber moraliſche Zwecke vom Kuͤnſtler fordern, heißt ihm ſein Handwerk verderben. III. 15

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben03_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben03_1814/233
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Bd. 3. Tübingen, 1814, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben03_1814/233>, abgerufen am 23.11.2024.