zu seiner ältesten Tochter, welche freylich nicht anders als liebenswürdig war: eher klein als groß von Gestalt, niedlich gebaut; eine freye anmuthige Bildung, die schwärzesten Augen und eine Gesichtsfarbe, die nicht reiner und blühender gedacht werden konnte. Auch sie liebte ihren Vater und neigte sich zu seinen Gesinnungen. Ihm, als thätigem Geschäfts¬ mann, war die meiste Zeit durch Berufsar¬ beiten weggenommen, und weil die einkehren¬ den Gäste eigentlich durch seine Frau und nicht durch ihn angezogen wurden, so konnte ihm die Gesellschaft wenig Freude geben. Bey Tische war er heiter, unterhaltend, und suchte wenigstens seine Tafel von der empfind¬ samen Würze frey zu halten.
Wer die Gesinnungen und die Denkweise der Frau von Laroche kennt, -- und sie ist durch ein langes Leben und viele Schriften einem jeden Deutschen ehrwürdig bekannt ge¬ worden, -- der möchte vielleicht vermuthen,
zu ſeiner aͤlteſten Tochter, welche freylich nicht anders als liebenswuͤrdig war: eher klein als groß von Geſtalt, niedlich gebaut; eine freye anmuthige Bildung, die ſchwaͤrzeſten Augen und eine Geſichtsfarbe, die nicht reiner und bluͤhender gedacht werden konnte. Auch ſie liebte ihren Vater und neigte ſich zu ſeinen Geſinnungen. Ihm, als thaͤtigem Geſchaͤfts¬ mann, war die meiſte Zeit durch Berufsar¬ beiten weggenommen, und weil die einkehren¬ den Gaͤſte eigentlich durch ſeine Frau und nicht durch ihn angezogen wurden, ſo konnte ihm die Geſellſchaft wenig Freude geben. Bey Tiſche war er heiter, unterhaltend, und ſuchte wenigſtens ſeine Tafel von der empfind¬ ſamen Wuͤrze frey zu halten.
Wer die Geſinnungen und die Denkweiſe der Frau von Laroche kennt, — und ſie iſt durch ein langes Leben und viele Schriften einem jeden Deutſchen ehrwuͤrdig bekannt ge¬ worden, — der moͤchte vielleicht vermuthen,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0286"n="278"/>
zu ſeiner aͤlteſten Tochter, welche freylich nicht<lb/>
anders als liebenswuͤrdig war: eher klein als<lb/>
groß von Geſtalt, niedlich gebaut; eine freye<lb/>
anmuthige Bildung, die ſchwaͤrzeſten Augen<lb/>
und eine Geſichtsfarbe, die nicht reiner und<lb/>
bluͤhender gedacht werden konnte. Auch ſie<lb/>
liebte ihren Vater und neigte ſich zu ſeinen<lb/>
Geſinnungen. Ihm, als thaͤtigem Geſchaͤfts¬<lb/>
mann, war die meiſte Zeit durch Berufsar¬<lb/>
beiten weggenommen, und weil die einkehren¬<lb/>
den Gaͤſte eigentlich durch ſeine Frau und<lb/>
nicht durch ihn angezogen wurden, ſo konnte<lb/>
ihm die Geſellſchaft wenig Freude geben.<lb/>
Bey Tiſche war er heiter, unterhaltend, und<lb/>ſuchte wenigſtens ſeine Tafel von der empfind¬<lb/>ſamen Wuͤrze frey zu halten.</p><lb/><p>Wer die Geſinnungen und die Denkweiſe<lb/>
der Frau von Laroche kennt, — und ſie iſt<lb/>
durch ein langes Leben und viele Schriften<lb/>
einem jeden Deutſchen ehrwuͤrdig bekannt ge¬<lb/>
worden, — der moͤchte vielleicht vermuthen,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[278/0286]
zu ſeiner aͤlteſten Tochter, welche freylich nicht
anders als liebenswuͤrdig war: eher klein als
groß von Geſtalt, niedlich gebaut; eine freye
anmuthige Bildung, die ſchwaͤrzeſten Augen
und eine Geſichtsfarbe, die nicht reiner und
bluͤhender gedacht werden konnte. Auch ſie
liebte ihren Vater und neigte ſich zu ſeinen
Geſinnungen. Ihm, als thaͤtigem Geſchaͤfts¬
mann, war die meiſte Zeit durch Berufsar¬
beiten weggenommen, und weil die einkehren¬
den Gaͤſte eigentlich durch ſeine Frau und
nicht durch ihn angezogen wurden, ſo konnte
ihm die Geſellſchaft wenig Freude geben.
Bey Tiſche war er heiter, unterhaltend, und
ſuchte wenigſtens ſeine Tafel von der empfind¬
ſamen Wuͤrze frey zu halten.
Wer die Geſinnungen und die Denkweiſe
der Frau von Laroche kennt, — und ſie iſt
durch ein langes Leben und viele Schriften
einem jeden Deutſchen ehrwuͤrdig bekannt ge¬
worden, — der moͤchte vielleicht vermuthen,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Goethe, Johann Wolfgang von: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Bd. 3. Tübingen, 1814, S. 278. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben03_1814/286>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.