Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Bd. 3. Tübingen, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

Als ich nun mancherley Vorschläge, wie
ich dieß anzufangen gedächte, Merken vorzu¬
tragen anfing, spottete er mein und fragte,
was denn das ewige Arbeiten und Umarbei¬
ten heißen solle? Die Sache werde dadurch
nur anders und selten besser; man müsse sehn,
was das Eine für Wirkung thue, und dann
immer wieder was Neues unternehmen. --
"Bey Zeit auf die Zäun', so trocknen die Win¬
deln"! rief er sprüchwörtlich aus; das Säu¬
men und Zaudern mache nur unsichere Men¬
schen. Ich erwiederte ihm dagegen, daß es
mir unangenehm seyn würde, eine Arbeit, an
die ich so viele Neigung verwendet, einem
Buchhändler anzubieten, und mir vielleicht
gar eine abschlägliche Antwort zu holen: denn
wie sollten sie einen jungen, namenlosen und
noch dazu verwegenen Schriftsteller beurthei¬
len? Schon meine Mitschuldigen, auf die ich
etwas hielt, hätte ich, als meine Scheu vor
der Presse nach und nach verschwand, gern

20 *

Als ich nun mancherley Vorſchlaͤge, wie
ich dieß anzufangen gedaͤchte, Merken vorzu¬
tragen anfing, ſpottete er mein und fragte,
was denn das ewige Arbeiten und Umarbei¬
ten heißen ſolle? Die Sache werde dadurch
nur anders und ſelten beſſer; man muͤſſe ſehn,
was das Eine fuͤr Wirkung thue, und dann
immer wieder was Neues unternehmen. —
„Bey Zeit auf die Zaͤun’, ſo trocknen die Win¬
deln“! rief er ſpruͤchwoͤrtlich aus; das Saͤu¬
men und Zaudern mache nur unſichere Men¬
ſchen. Ich erwiederte ihm dagegen, daß es
mir unangenehm ſeyn wuͤrde, eine Arbeit, an
die ich ſo viele Neigung verwendet, einem
Buchhaͤndler anzubieten, und mir vielleicht
gar eine abſchlaͤgliche Antwort zu holen: denn
wie ſollten ſie einen jungen, namenloſen und
noch dazu verwegenen Schriftſteller beurthei¬
len? Schon meine Mitſchuldigen, auf die ich
etwas hielt, haͤtte ich, als meine Scheu vor
der Preſſe nach und nach verſchwand, gern

20 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0315" n="307"/>
        <p>Als ich nun mancherley Vor&#x017F;chla&#x0364;ge, wie<lb/>
ich dieß anzufangen geda&#x0364;chte, Merken vorzu¬<lb/>
tragen anfing, &#x017F;pottete er mein und fragte,<lb/>
was denn das ewige Arbeiten und Umarbei¬<lb/>
ten heißen &#x017F;olle? Die Sache werde dadurch<lb/>
nur anders und &#x017F;elten be&#x017F;&#x017F;er; man mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ehn,<lb/>
was das Eine fu&#x0364;r Wirkung thue, und dann<lb/>
immer wieder was Neues unternehmen. &#x2014;<lb/>
&#x201E;Bey Zeit auf die Za&#x0364;un&#x2019;, &#x017F;o trocknen die Win¬<lb/>
deln&#x201C;! rief er &#x017F;pru&#x0364;chwo&#x0364;rtlich aus; das Sa&#x0364;<lb/>
men und Zaudern mache nur un&#x017F;ichere Men¬<lb/>
&#x017F;chen. Ich erwiederte ihm dagegen, daß es<lb/>
mir unangenehm &#x017F;eyn wu&#x0364;rde, eine Arbeit, an<lb/>
die ich &#x017F;o viele Neigung verwendet, einem<lb/>
Buchha&#x0364;ndler anzubieten, und mir vielleicht<lb/>
gar eine ab&#x017F;chla&#x0364;gliche Antwort zu holen: denn<lb/>
wie &#x017F;ollten &#x017F;ie einen jungen, namenlo&#x017F;en und<lb/>
noch dazu verwegenen Schrift&#x017F;teller beurthei¬<lb/>
len? Schon meine Mit&#x017F;chuldigen, auf die ich<lb/>
etwas hielt, ha&#x0364;tte ich, als meine Scheu vor<lb/>
der Pre&#x017F;&#x017F;e nach und nach ver&#x017F;chwand, gern<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">20 *<lb/></fw>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[307/0315] Als ich nun mancherley Vorſchlaͤge, wie ich dieß anzufangen gedaͤchte, Merken vorzu¬ tragen anfing, ſpottete er mein und fragte, was denn das ewige Arbeiten und Umarbei¬ ten heißen ſolle? Die Sache werde dadurch nur anders und ſelten beſſer; man muͤſſe ſehn, was das Eine fuͤr Wirkung thue, und dann immer wieder was Neues unternehmen. — „Bey Zeit auf die Zaͤun’, ſo trocknen die Win¬ deln“! rief er ſpruͤchwoͤrtlich aus; das Saͤu¬ men und Zaudern mache nur unſichere Men¬ ſchen. Ich erwiederte ihm dagegen, daß es mir unangenehm ſeyn wuͤrde, eine Arbeit, an die ich ſo viele Neigung verwendet, einem Buchhaͤndler anzubieten, und mir vielleicht gar eine abſchlaͤgliche Antwort zu holen: denn wie ſollten ſie einen jungen, namenloſen und noch dazu verwegenen Schriftſteller beurthei¬ len? Schon meine Mitſchuldigen, auf die ich etwas hielt, haͤtte ich, als meine Scheu vor der Preſſe nach und nach verſchwand, gern 20 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben03_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben03_1814/315
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Bd. 3. Tübingen, 1814, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben03_1814/315>, abgerufen am 17.06.2024.