mehr als die Gegenstände selbst zerstreuten, da in der wirklichen Welt doch immer nur das Mögliche beysammensteht, und sie des¬ halb, ungeachtet aller Mannigfaltigkeit und scheinbarer Verwirrung, immer noch in allen ihren Theilen etwas Geregeltes hat. Jenes Elementarwerk hingegen zersplittert sie ganz und gar, indem das was in der Weltan¬ schauung keineswegs zusammentrifft, um der Verwandtschaft der Begriffe willen neben ein¬ ander steht; weswegen es auch jener sinnlich¬ methodischen Vorzüge ermangelt, die wir ähn¬ lichen Arbeiten des Amos Comenius zu¬ erkennen müssen.
Viel wunderbarer jedoch, und schwerer zu begreifen als seine Lehre, war Basedow's Betragen. Er hatte bey dieser Reise die Ab¬ sicht, das Publicum durch seine Persönlich¬ keit für sein philanthropisches Unternehmen zu gewinnen, und zwar nicht etwa die Gemü¬ ther, sondern geradezu die Beutel aufzuschlie¬
III. 27
mehr als die Gegenſtaͤnde ſelbſt zerſtreuten, da in der wirklichen Welt doch immer nur das Moͤgliche beyſammenſteht, und ſie des¬ halb, ungeachtet aller Mannigfaltigkeit und ſcheinbarer Verwirrung, immer noch in allen ihren Theilen etwas Geregeltes hat. Jenes Elementarwerk hingegen zerſplittert ſie ganz und gar, indem das was in der Weltan¬ ſchauung keineswegs zuſammentrifft, um der Verwandtſchaft der Begriffe willen neben ein¬ ander ſteht; weswegen es auch jener ſinnlich¬ methodiſchen Vorzuͤge ermangelt, die wir aͤhn¬ lichen Arbeiten des Amos Comenius zu¬ erkennen muͤſſen.
Viel wunderbarer jedoch, und ſchwerer zu begreifen als ſeine Lehre, war Baſedow's Betragen. Er hatte bey dieſer Reiſe die Ab¬ ſicht, das Publicum durch ſeine Perſoͤnlich¬ keit fuͤr ſein philanthropiſches Unternehmen zu gewinnen, und zwar nicht etwa die Gemuͤ¬ ther, ſondern geradezu die Beutel aufzuſchlie¬
III. 27
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0425"n="417"/>
mehr als die Gegenſtaͤnde ſelbſt zerſtreuten,<lb/>
da in der wirklichen Welt doch immer nur<lb/>
das Moͤgliche beyſammenſteht, und ſie des¬<lb/>
halb, ungeachtet aller Mannigfaltigkeit und<lb/>ſcheinbarer Verwirrung, immer noch in allen<lb/>
ihren Theilen etwas Geregeltes hat. Jenes<lb/>
Elementarwerk hingegen zerſplittert ſie ganz<lb/>
und gar, indem das was in der Weltan¬<lb/>ſchauung keineswegs zuſammentrifft, um der<lb/>
Verwandtſchaft der Begriffe willen neben ein¬<lb/>
ander ſteht; weswegen es auch jener ſinnlich¬<lb/>
methodiſchen Vorzuͤge ermangelt, die wir aͤhn¬<lb/>
lichen Arbeiten des <hirendition="#g">Amos Comenius</hi> zu¬<lb/>
erkennen muͤſſen.</p><lb/><p>Viel wunderbarer jedoch, und ſchwerer zu<lb/>
begreifen als ſeine Lehre, war Baſedow's<lb/>
Betragen. Er hatte bey dieſer Reiſe die Ab¬<lb/>ſicht, das Publicum durch ſeine Perſoͤnlich¬<lb/>
keit fuͤr ſein philanthropiſches Unternehmen zu<lb/>
gewinnen, und zwar nicht etwa die Gemuͤ¬<lb/>
ther, ſondern geradezu die Beutel aufzuſchlie¬<lb/><fwplace="bottom"type="sig">III. 27<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[417/0425]
mehr als die Gegenſtaͤnde ſelbſt zerſtreuten,
da in der wirklichen Welt doch immer nur
das Moͤgliche beyſammenſteht, und ſie des¬
halb, ungeachtet aller Mannigfaltigkeit und
ſcheinbarer Verwirrung, immer noch in allen
ihren Theilen etwas Geregeltes hat. Jenes
Elementarwerk hingegen zerſplittert ſie ganz
und gar, indem das was in der Weltan¬
ſchauung keineswegs zuſammentrifft, um der
Verwandtſchaft der Begriffe willen neben ein¬
ander ſteht; weswegen es auch jener ſinnlich¬
methodiſchen Vorzuͤge ermangelt, die wir aͤhn¬
lichen Arbeiten des Amos Comenius zu¬
erkennen muͤſſen.
Viel wunderbarer jedoch, und ſchwerer zu
begreifen als ſeine Lehre, war Baſedow's
Betragen. Er hatte bey dieſer Reiſe die Ab¬
ſicht, das Publicum durch ſeine Perſoͤnlich¬
keit fuͤr ſein philanthropiſches Unternehmen zu
gewinnen, und zwar nicht etwa die Gemuͤ¬
ther, ſondern geradezu die Beutel aufzuſchlie¬
III. 27
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Goethe, Johann Wolfgang von: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Bd. 3. Tübingen, 1814, S. 417. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben03_1814/425>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.